JIMCAT
Urgestein
Die Vorteile der K&N Filter erschliessen sich halt nicht zu einfach gestrickten Naturen.Die filtern sicher ihren Kaffee auch noch mit Papier.
Grüße
Claus
Immer noch besser als mit eine alte Socke den Kaffee zu filtern.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Vorteile der K&N Filter erschliessen sich halt nicht zu einfach gestrickten Naturen.Die filtern sicher ihren Kaffee auch noch mit Papier.
Grüße
Claus
Hallo Fritz,
5 PS mehr ....
- Psychologisch? Oder...
- Faktisch?
Gruß, Rainald
Das ist ja auch nur ein Teil der Miete...
Die verwertbare Luftmenge nimmt ab, die Elektronik gleicht eine Menge aus, bei einer Q klappt das nicht, die wird immer fetter. Bis sie fährt als läge ein Lumpen im Filter. Ich habe im Audi V6 2.5 TDI den K&N getestet.
Nach 2 Monaten Autobahn und Landstraße stellte sich eine spürbare Veränderung fest. Wem das nix ausmacht...
Ich habe den Filter noch schenke ich her!
... weil der Luftdurchsatz höher ist als mit dem original M&H Filter, über die Nachteile bin ich mir bewusst.
Zudem ist die Oberfläche nur geringfügig größer. Allerdings setzt sich der K&N schnell zu, deshalb sinkt der Luftdurchsatz schon nach kurzer Zeit.Mit mehr Luftdurchsatz meinst du sicher den geringeren Differenzdruck. Und warum ist der geringer? Einfach weil das Mesh, sprich die Porengröße (vereinfacht ausgedrückt) einfach größer ist, als bei einem Zellulosematerial. Das Zellulosematerial ist aber viel dünner kann daher viel enger plissiert werden, d.h. man kann mehr Falten unterbringen und hat daher eine deutlich höhere Filterfläche, was natürlich den Differenzdruck senkt. Das Zellulosemedium hat aber ein viel besseren Abscheidegrad bei einer gleichzeit besseren Staubspeicherfähigkeit. Da kann ein eingeölter K&N einfach nicht gegen anstinken.
... Wenn man alle zwei-drei Wochen reinigt kann das durchaus prima funktionieren.
Dann oute ich mich mal als K&N-Verwender (Platten–LuFi–Ersatz) – auch wenn ich wunderspritzenmäßig völlig unverdächtig bin.Man merkt aber auch deutlich, dass diejenigen, die K&N-Filter loben, eine Ähnlichkeit mit Menschen haben, die nach einer Wunderspritze für 500 € mit dem Rauchen aufgehört haben: Das war so teuer, dass muss richtig sein.![]()
Solange mein Motor keine Kleinsäuger oder Großinsekten oder kugelige Sportgeräte oder Nussfrüchte ansaugt ist doch alles OK, oder?Mal überlegt, was ein K & N alles durchlässt?
Hallo Leute,
das mit den K&N Filter ist inzwischen mein Lieblingsfred,
besser als jeder Ölfred.
Hier nochmals Lesestoff:
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=2917&highlight=luftfilter
Das gehört in jedem Forum, das sich mit Verbrennungsmotoren beschäftigt, ganz oben angepinnt
....Hier nochmals Lesestoff:
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=2917&highlight=luftfilter
Moin Moin,
dann oute ich mich mal als K&N Pilzfilterfahrer....
Auf meinen Einzylindern hab ich die Dinger drauf und auch auf der BMW.
Ich mag die Optik und so schlimm sind die für die Leistung nicht, zumindest hat mein unsensibles Popometer das nicht erkannt und auch die Prüfstandsläufe waren nicht so schlecht.
Bei einem Einzylinder ist der Filter nun über 80000 km verbaut, beim anderen erst ca 6000 km. Auf der BMW hab ich den auch erst knapp 100000 km drauf.
Bei der BMW zuerst mit den Bings. Beim Abstimmen hat mir der Tuner auf dem Prüfstand gesagt, dass die Membranen flattern, gespürt hab ich nix. Für die Bings sind die K&Ns m. E. suboptimal.
Jetzt fahr ich auf allen Moppeds Mikuni Flachschieber, damit funktionieren die gut. Es ist aber mit Sicherheit möglich, durch eine anders abgestimmte Variante mit Plattenfilter leistungsmäßig deutlich mehr rauszuholen. Aber da ist bei mir eher der TÜV-zulässige Supertrapp die Engstelle.
Gruß
Jogi
So geht's mir auchHallo Leute,
das mit den K&N Filter ist inzwischen mein Lieblingsfred,
besser als jeder Ölfred.
Hier nochmals Lesestoff:
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=2917&highlight=luftfilter
So geht's mir auch. Den Dieselschraubertest wollte ich auch grad verlinken, hatte ich vor Jahren auch mal gefunden.
Ich zitiere noch inhaltlich aus einem alten MOTORRAD-Test irgendwann in den 80ern: der K&N filtert ca. 95% der Partikel raus, das Original hingegen ca. 99% -> demnach hat der K&N also nur 1/4 der Filterwirkung.
Ich zitiere noch inhaltlich aus einem alten MOTORRAD-Test irgendwann in den 80ern: der K&N filtert ca. 95% der Partikel raus, das Original hingegen ca. 99%
Du meinst m³/h. (Oder schreibt man "Qubik"?)... sprechen wir von Volumenströmen bis und teilweise sogar mehr als 1.000.000 qm/h. ...
Du meinst m³/h. (Oder schreibt man "Qubik"?)
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen