Kann man ohne Zerlegen feststellen ob die Steuerkette OK ist?

Hab heute Steuerkette, Spanner, Feder, etc. auf Verdacht getauscht.
Kette war ca. 5mm länger als die Neue -> Wohl kaum ein Problem.
Der Kettenspanner hatte an einer Stelle seltsame Abnutzungsmarken aber das war es auch schon. Alles andere praktisch wie neu.
Und wie dann auch schon befürchtet, nach dem Zusammenbau alles beim alten.
Sh... Schuss in den Ofen.
Hab momentan keine Ahnung wo ich weitersuchen soll.
Kupplung?
Oder könnte die SH Aussetzer Probleme machen?
Hab nämlich auch feststellt das dass Kabel vom Sensor beim letztem Zusammenbau etwas gequetscht wurde. Beim Abblitzen sieht allerdings alles ganz gut aus, Daher....
 
Und hier noch das Bild vom Kettenspanner mit den seltsamen Abnutzungen.
Kann sich das jeman erklären? (auch wenn es keine Rolle spielt)

WP_20160610_11_51_27_Pro.jpg
 
Moin Hans.

Ähnlich aussehende und noch schlimmere Spannschienen habe ich mittlerweile häufiger vorgefunden. Wirklich nur ein Materialfehler?

Grüße
Rick
 
Andy B;826924... Oder könnte die SH Aussetzer Probleme machen? Hab nämlich auch feststellt das dass Kabel vom Sensor beim letztem Zusammenbau etwas gequetscht wurde. Beim Abblitzen sieht allerdings alles ganz gut aus schrieb:
Hallo AndyB,

hatte selbst auch einmal die nötige Sorgfalt/Konzentration nach dem vermeintlichen Abschluss der Arbeiiten vermissen lassen und beim Aufsetzen des LiMa-Deckels das Geber-/Sensor-Kabel eingequetscht.

Das erstaunlich tapfere Kabel hielt noch die anschliessende Fahrt (ca. 40 km) einfach durch - erst beim Startversuch zurück verweigerte das Moped den Dienst.
=> Gequetschte Stelle durchtrennt, mit Lüsterklemme provisorisch neu verbunden und die Heimfahrt klappte problemlos.
Anschliessend neuen Sensor mit Kabel bestellt und nach Lieferung sorgfältigst verlegt.


VG,
DZ
 
2 Halbprofis haben jetzt das Mopped unabhaengig voneinander life gehoert und auf Pleullagerschaden getippt.
Tatsaechlich wird es auch taeglich lauter und ist bei warmen Motor staerker.
Indizien die auch passen.
Seufz....
Damit bin ich als Hobbyschrauber raus.

Wem wuerdet ihr den Motor zur Ueberholung geben?

Gruss
andy
 
Hi,
Wenn du die Steuerkette wechseln kannst, kannst du auch die Pleuellager wechseln. Das ist nicht wirklich schwierig.

Wenn du dabei siehst, dass die Kurbelwelle bereits in Mitleidenschaft gezogen ist, musst du dich halt entscheiden... machen lassen oder ignorieren...

Roland
 
Moin Hans.

Ähnlich aussehende und noch schlimmere Spannschienen habe ich mittlerweile häufiger vorgefunden. Wirklich nur ein Materialfehler?

Grüße
Rick

Hi,
ist von mir eine Spekulation. Aber eigentlich kenne ich solche, in der Mitte liegenden Ausbrüche nur durch Materialermüdung. Materialfehler oder Alter kann man sicherlich auf einem Foto nur schwer feststellen.

Hans
 
2 Halbprofis haben jetzt das Mopped unabhaengig voneinander life gehoert und auf Pleullagerschaden getippt.
Tatsaechlich wird es auch taeglich lauter und ist bei warmen Motor staerker.
Indizien die auch passen.
Seufz....
Damit bin ich als Hobbyschrauber raus.

Wem wuerdet ihr den Motor zur Ueberholung geben?

Gruss
andy

Setz Dich mal mit Schorsch4 hier im Forum in Verbindung. Er ist in der Nähe von München, kennt sich sehr gut aus und Du hast danach wieder einen guten Motor
 
@Roland
Wenn du die Steuerkette wechseln kannst, kannst du auch die Pleuellager wechseln. Das ist nicht wirklich schwierig.[/QUOTE
Hm...
Die Steuerkettensache war jetzt nix dramatisches.
Pleullager wechseln ist aber zumindest nach meinem "Selbermachbuch" eine andere Dimmension da ja die Kurbelwelle raus muss.
Abzieher, Messuhr zum pruefen, etc. etc. Hab ich alles nicht.
Oder geht das ohne Kurbelwellenausbau?
Kennst du eine gute Anleitung?
(Suche gerade auch im Forum....)
 
Um die Kurbelwelle auszubauen, müssen die Pleuel runter. Also: Nur die Pleuel ausbauen und nach den Lagern schauen. Ist das heftig hinüber: Motor raus und zum Instandsetzer. Der baut dir die KW raus und auch wieder richtig rein.

Hans
 
den Tausch der Pleuellager macht man bei eingebautem Motor und demontierten Zylindern. Sind die Zapfen einer 60 tkm gelaufenen KW riefenfrei und ohne Verfärbungen darf man getrost eine intakte KW annehmen. Dann reicht der Einbau neuer Lagerschalen. Zur Feststellung des Grundmaßes reicht eine Schieblehre aus dem Baumarkt, für die Pleuelverschraubung ein passender Drehmomentschlüssel.

Aber: Nach 60 tkm ist ein Pleuellager nicht verschlissen. Ist es dennoch defekt, dürfte ein Fehler in der Ölversorgung wahrscheinlich sein. Stichwort z.B.: Stift des Grauens. Dann muss im Prinzip alles auseinander. Und bei der Überprüfung wird man leider mit höchster Wahrscheinlichkeit auch eine defekte KW feststellen.

Gruß Gerd
 
Hab grad die Oelwanne runtergemach - warum eigentlich nicht frueher.... - und Gold gefunden.
Nein, kein Gold, nur Kupfer.

WP_20160611_14_37_43_Pro.jpg
Die Teile sind bis zu ca. 3mm gross.
Ist mir klar das das nicht gut ist.:(
Woher kanns kommen.
Sind irgendwelche Gleitlager aus Kupfer?
 
Moin,

bitte dringend die Pleuellager prüfen! Sieht auf dem Bild danach aus, als wäre die Beschichtung schon runter und das Grundmaterial würde sich nun auch noch verabschieden.

Gruss
Rick
 
Hier kannst Du auf die schnelle was dazu lesen.
So wie ich das sehe, dürften in diesem Fall nicht nur die Lagerschalen platt sein, sondern auch die Welle angegriffen. Darüber hinaus ist auch noch die Ölpumpe zu überprüfen.
 
Ja, hab mich geistig schon auf eine Generalsanierung eingestellt denn nachsehen muss man sowieso und dann kann ich gleich alles aufmoebeln (lassen).

Bin um Vorschläge fuer Instandsetzer im ostbayerischen Raum dankbar.
Und wenn jemand weiss wie der Laden von Schorsch4 heisst, bzw. die Internetadresse.. ;)...
 
Danke
Link hat ich schon gefunden und ins Auge gefasst.
Wusste aber nicht dass das DER Laden ist. :gfreu:
 
Zurück
Oben Unten