Kardan ab ?

Wenn Du die Welle etwas rausziehst, packt die Mitnehmer-Verzahnung am HAG nicht mehr!?

Vorgeschichte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sieht so aus, also ob doch nichts kaputt wäre.

Diese Verbindung (Druckstück-Kupplungsglocke...sagt der Ersatzteilkatalog) hatte sich gelöst.
Nachdem das wieder eingerenkt war, hat alles wieder gegriffen wie es sollte.

Zusammenbau und Probefahrt erfolgreich.

Danke für Eure Tipps.

Gruss auf Bern
Happy-Gerry:applaus:
 

Anhänge

  • Kardan.jpg
    Kardan.jpg
    43,3 KB · Aufrufe: 295
  • IMG_8722.jpg
    IMG_8722.jpg
    258,1 KB · Aufrufe: 325
Es sieht so aus, also ob doch nichts kaputt wäre.

Diese Verbindung (Druckstück-Kupplungsglocke...sagt der Ersatzteilkatalog) hatte sich gelöst.
Nachdem das wieder eingerenkt war, hat alles wieder gegriffen wie es sollte.

Zusammenbau und Probefahrt erfolgreich.

Danke für Eure Tipps.

Gruss auf Bern
Happy-Gerry:applaus:

Die 06 hat innen eine Verzahnung.

Aber Du bekommst noch den Preis für das kürzeste Schutzblech an einer Q und die Polizei wird gerne den ungesetzlichen Winkel Deines Kennzeichens feststellen... :D
 
Die Kiste ist so durch den TÜV, bisher 3 mal !
Es gab zwar jedes mal Gemaule wegen des Winkels, aber da sonst nix ran war, hab ich den Kleber bisher immer bekommen.

Das ist übrigens noch das vordere Schutzblech :D
 

Anhänge

  • DSCN2186.jpg
    DSCN2186.jpg
    295,2 KB · Aufrufe: 245
Zuletzt bearbeitet:
Die Kiste ist so durch den TÜV, bisher 3 mal !
Es gab zwar jedes mal Gemaule wegen des Winkels, aber da sonst nix ran war, hab ich den Kleber bisher immer bekommen.

Das ist übrigens noch das vordere Schutzblech :D

Ich hatte "Polizei" geschrieben, nicht TÜV!

Und den Preis bekommst Du natürlich für das Vorderrad-Schutzblech...
 
Und den Preis bekommst Du natürlich für das Vorderrad-Schutzblech...
Interessant. :schock:
Hier werden Preise verteilt für Sachen, die gar nicht da sind.

Ich will dann auch einen Preis, für meine wunderschöne pfirrtuelle Münch 4 TTS/E.

Ähm, NB, nur mal so für die ggfs. hyper Kritischen, die einen mitunter für "OT" beschimpfen oderwat:
so 'ne feine Münch ist schließlich auch ein Zweiventiler. Hat aber keinen ab sein könnenden Kardan...

= = = =

Und jetzt mal im Ernst, wenn an der hinteren Verzahnerei auf einmal kein Grip mehr ist: das Ding, diese Steckverzahnung antriebsseitig, ist ein Verschleißteil. Das gibt es für 109 EUR zum Neu-Einschweißen, wenn die Zähne abgenudelt sind.

Die unterscheiden sich auch, /5er haben nur 13mm Verzahnungslänge, ab /6 sind da 16mm drauf.

Auf ihh pähh werden mitunter munter HAGs vertickert, deren Steckverzahnung nur noch nach restlichen 10-15% stirnseitig projiziertem Restmaterial ausschaut. Ganz dünne Hahnenkämme sah ich da schon... bei dennoch stolzen Preisen.

Und wenn die antriebsseitige Verzahnung runter ist, wäre auch mal nicht so ganz verkehrt, sich die radseitige Steckverzahnung mit den Innenzähnen anzusehen..., denn die könnte es auch hinter sich haben. Gibt's auch zum Neu-Einnieten.

Selbst wenn es vielleicht nur "einmalige" Schusselei war mit dem Festziehen der Achse, so sollte man bei entsprechenden Kilometern sich den Steckverzahnungs-Schmonzes wirklich mal gut ansehen.
 
und was heisst das bitte für den Laien ?
Wo liegen die Unterschiede ?

Lasst uns bitte an Eurem Wissen teilhaben. :oberl:

Danke, Gruss
gerry

Hallo gerry, ich hatte angenommen, dein Hobel sei eine "normale" BMW mit zwei Armen an der hintern Schwinge, d.h. auch zwei Stoßdämopfer-Feder-Kombinationen. Deren Hinterrad wird bei der Montage mittels der Achse, die die noch hat, auf eine Steckverzahnung aufgesteckt, die das Hinterachs-Getriebe (HAG) nach außen zeigt.

Die passige Steckverzahnung des Hinterrades zeigt mit einem kleinen Zahnkranz mit den Zähnen nach innen.

Das System zeigt im Alter gelegentlich Verschleiß.

Wenn du aber eine Einarm-Schwinge hast, ein Federbein hinten, dann wird dein Rad mit vier Schrauben und Zentrierringen direkt an den Radträger verschraubt, dann ist dort an dieser Stelle (HAG => Rad) keine Steckverzahnung. Dann machen die Radschrauben die Übertragung des Drehmoments.

Es ist allerdings AUCH NOCH eingangsseitig des HAG min. eine weitere "Steckverzahnungsstelle"; das Schiebestück des Kardans.

Das dient dem Längenausgleich, indem auf einem Zahnbogen des HAG eine "Glocke" der Kardanwelle als Kupplung übergestülpt ist, innen drin im Kardanrohr.

Die Glockenverschraubung (mit der Bogenverzahnung innen) an die Kardanwelle war bei dir aufgegangen. Ergab mein neues Lesen.

Die erste Einarmschwinge ohne Paralever, die "nass" läuft in Öl.

Etwas anders gemacht ist das bei der trocken laufenden Kardanwelle der Paralevermodelle (die mit den zwei Gelenken). Kardangelenke sind im Prinzip gleich, aber der Längenausgleich ist beim Paralever mit einer "Rechteck"-Schiebe-Verzahnung ähnlich den Schiebestücken bei Autos.

Es sind also nur bei den "alten" Modellen (Zweiarmschwinge) ZWEI Steckverzahnungen, die Eingangskupplung von der Kardanwelle an das HAG, und die "Ausgangskupplung" HAG => Rad.

Bei dir ist im Antriebsstrang die Kupplung VOR dem HAG lose geworden.

Ist es dir nun klar geworden, wo die Unterschiede der drei Bauarten liegen?

Beim neuen Lesen war mir dann klar, dass sich deine Kardanwelle IN SICH auseinander machte. Da sind zwei Stellen, an denen per Konussen die Übertragungselemente sind, vorne am Schwingenlager ist das Kardangelenk mit einem Konus (meist 1:7 Steigung) an der Welle und Mutter festgemacht, und hinten die Glocke sitzt auch mit einem Konus und Mutter auf der Kardanwelle, und DIESE Glocke hatte sich bei dir wohl gelöst.

Aber ich bitte um Nachsicht, falls ich hier zu Deiner Verwirrung beigetragen hätte. Und hoffe nun, dass du deinen Kardan etwas besser kennst. ;-)

Der Begriff "Einarmschwinge" wird für die mittlere der zeitlichen Bauarten genutzt, also keine ZWeiarmschwinge, denen BMW ist jünger als "zweiarm"..,. , und sie ist noch keine Paralever-Maschine, das kam dann noch etwas später, ab 1988.

1- Zweiarm oder "Duoshock", sagen auch manche, 1969 (alle /5/6/7 etc., R 45, R 65, R 80, R 100) bis ca. 1984.

2- Dann Einarmschwinge oder auch "Monoshock" genannt

3- Dann Paralever, mit dem zusätzlichen Knickgelenk vor dem HAG, ab 1988.

Blickst nun durch? Über die alternativen Bauarten?
;-)

Und ich hoffe, dass du die Glocke fest genug mit Drehmoment an die Kardanwelle schraubtest. Diese ganzen Antriebsstrang-Sachen müssen alle ... "mit Drehmoment" verschraubt werden, sonst geht das schnell wieder kaputt.

Nach "lose" kommt "fest" kommt "ab" - alte Schrauberweisheit. ;-)

Freundliche Grüße
Bernd B
 
Wie festschrauben?
Ich sehe nur den Federring POS. 8 der In einer Nut das Ganze zusammenhält. Wenn der mal raus war ist er durch einen neuen Ring zu ersetzen.
Geschraubt wird nur der Kardan mit dem Konus ohne den Ruckdämpfer.

Gruß Hans-Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 06 hat innen eine Verzahnung.

Aber Du bekommst noch den Preis für das kürzeste Schutzblech an einer Q und die Polizei wird gerne den ungesetzlichen Winkel Deines Kennzeichens feststellen... :D

Das ist aber schön, dass du weisst, was hier in CH für Gesetze gelten.....
 
Wie festschrauben?
Ich sehe nur den Federring POS. 8 der In einer Nut das Ganze zusammenhält. Wenn der mal raus war ist er durch einen neuen Ring zu ersetzen.
Geschraubt wird nur der Kardan mit dem Konus ohne den Ruckdämpfer.

Gruß Hans-Jürgen

Hallo Hans-Jürgen,

ich hatte schon "Passungsrost" in der KW Verzahnung. Dann geht das Teil 5 nur mit einem Abzieher zu entfernen. Voraussetzung dazu ist natürlich das Trag/Schwingrohr ohne Öl.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich sehe nur den Federring POS. 8 der in einer Nut das Ganze zusammenhält. Wenn der mal raus war ist er durch einen neuen Ring zu ersetzen...

Ich möchte nochmal auf diese Position 8 zurückkommen: Ich habe heute den Kardan am HAG abgeschraubt, in der Befürchtung, dass dieser Sprengring irgendwo am unteren Ende des Kardan liegen müsste. Dem war aber nicht so.

Hier zwei Bilder von Kardan Unterseite und Eingang HAG .
Wie sieht das für Euch aus?
Was haltet Ihr von dem Macken ?

Danke für Eure Meinungen, Gruss
gerry
 

Anhänge

  • Kardan_2.jpg
    Kardan_2.jpg
    40,5 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_8756.jpg
    IMG_8756.jpg
    180,6 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_8757.jpg
    IMG_8757.jpg
    216,6 KB · Aufrufe: 98
  • HAG_2.jpg
    HAG_2.jpg
    201,7 KB · Aufrufe: 90
Für mich sieht es so aus, als ob der Drahtring dort ist, wo er hin gehört.

Nur bei den Kupferdichtringen sehe ich wieder rot ...

Kannst Du eigentlich die Glocke verdrehen?

In der Regel gibt die Feder vom Ruckdämpfer auf und der gibt einem dann das Gefühl von unglaublich viel Schlupf im Antrieb.
 
Ich möchte nochmal auf diese Position 8 zurückkommen: Ich habe heute den Kardan am HAG abgeschraubt, in der Befürchtung, dass dieser Sprengring irgendwo am unteren Ende des Kardan liegen müsste. Dem war aber nicht so.

Hier zwei Bilder von Kardan Unterseite und Eingang HAG .
Wie sieht das für Euch aus?
Was haltet Ihr von dem Macken ?

Danke für Eure Meinungen, Gruss
gerry

HalloGerry,

wie ich das sehe ist der Sprengring Pos. 08 am seinem Platz. Die Macke (Abplatzung) in dem Gewindering im HAG könnte durch einen Reparaturversuch wegen einem defektem Gewinde der Öleinfüllschraube zustande gekommen sein.

Ich verstehe nach deinem Video nicht ganz warum das alles überratschte. War denn der Sprengring herausgefallen??, das hast du nicht beschrieben, Was heißt einfach nur zusammengesteckt?

Bei der Montage muß die Feder schon kräftig vorgespannt werden, der Ring Pos. 07 muß gegen die Federkraft nach unten gedrückt werden um den Sprengring einzusetzen. Die Feder drückt dann den Ring nach oben und sichert somit den Sprengring in der Nut.

Gruß
Hans-Jürgen
 
...Ich verstehe nach deinem Video nicht ganz warum das alles überratschte. War denn der Sprengring herausgefallen??, das hast du nicht beschrieben, Was heißt einfach nur zusammengesteckt?
...

Das ist genau der Punkt, den ich nicht verstehe: Ich habe nichts an dem Sprengring gemacht, . Wenn der Sprengring da ist, wo er sein soll, wie kommt dann die Konstellation zustande, die auf dem Video ganz zu Beginn zu sehen ist, also kein Kraftschluss. ?(

Ist zwischen Pos 5 und 6 so viel Spiel, dass sich das lösen kann ?
Würde sich das nicht beim drehen (so wie ich es im Video von Hand gemacht habe) wieder zusammen fügen ? ?(?(

Gruss
gerry
 
Ohhhhmannn, man sollte das Video vorher ansehen.

Da ist alles i.O. wenn Du den Getriebeseitigen Flansch zum drehen so in die Hand nehmen kannst, ist die Kardanglocke noch gar nicht auf der Bogenverzahnung des Antriebes.

Wenn das im Moped eingebaut ist, stimmen die längen wieder und es funktioniert, ein Fehler/Problem wo keines war.


Hallo zusammen

Sehe ich das richtig, dass die Kraftübertragung hier im wahrsten Sinne des Wortes unter'brochen' ist ?

Gruss
gerry
 
Naja, so ganz problemlos was das ja nicht.
Die Schwinge liess sich ja nicht mehr einbauen, da der Kardan, wie wir jetzt wissen, um einen cm zu lang war.
Als ich die Schwinge dann näher angeschaut habe, habe ich festgestellt, dass ich den Kardan getriebeseitig drehen kann, aber am HAG nichts ankommt...und dann wusste ich nicht mehr weiter.

Aber inzwischen ist alles wieder zusammen, hab noch nen Ölwechsel gemacht, Ventile eingestellt und die Ventildeckel getauscht.

Danke an alle für die Unterstützung.

Gruss
gerry
 

Anhänge

  • IMG_8762.jpg
    IMG_8762.jpg
    210,7 KB · Aufrufe: 41
Bei dir war Pos. 6 nicht auf die verzahnte Eingangswelle des HAG gesteckt.
Deswegen kein Formschluss und keine Mitnahme.
 
Zurück
Oben Unten