Kardanmanschette

boxerhasis

Aktiv
Seit
24. Apr. 2007
Beiträge
496
moin aus SHG,
schon wieder muß ich die gesamte Mann- und Frauschaft meines Lieblingsforums um Rat fragen.
Nach einer kurzen Fahrt gestern morgen mit einer Länge von ca 45 km stellte ich wieder eine Ölundichtigkeit an der Kardanmanschette fest. an der hinteren der 2 Falten hing noch ein Öltropfen. Weitere hatten davor schon die Schwinge und den Sammler bekleckert. wieder habe ich die 2 Schellen, die die Manschette am Getriebe und an der Schwinge andrücken ca eine 3/4 Umdrehung nachgezogen.
Die erste Undichtigkeit vor ca 250 km war so schlimm, dass die rechte Reifenflanke schon einen Ölfilm hatte, Sammler, Schwinge und rechter Auspuff " mariniert" waren. Dann half Nachziehen der Schellen, wie oben beschrieben, für die angegebene Zeit.
Da die Q bekanntlich vibriert, habe ich, um ein Losdrehen der Schrauben der Schellen bei Vibs zu vermeiden, diese in Ermangelung von Schraubenfest mit einem Klecks Lack gesichert.
Nun meine frage dazu: Wo kann das Problem liegen, dass das Öl immer wieder raussifft? Die Schrauben lassen sich auch nicht unendlich anspannen, ohne die Gummimanschette zu zerstören. Eine Beschädigung der Manschette konnte ich so nicht sehen, bzw erfühlen.
Kardanölstand ist wie im Handbuch beschrieben richtig eingestellt.
Das Moped ist eine R 80 monolever BJ 3/91.
Danke fürEure Hilfe im Voraus
 
Hallo Kai,

vorausgesetzt, daß die Manschette als solche wirklich dicht ist, würde ich mal die Schellen ein Stück auf dem Gummi verdrehen. Diese spannen ja nicht ideal rund; vor allem der Bereich unter der Schraube ist etwas kritisch (und sollte daher möglichst oben sein, wo am wenigsten Öl herauskann).
Manchmal bildet das innere Schellenende unter der Schraube auch häßliche Haken, die sich ins Gummi quetschen; nachschauen und gfls. vorsichtig flachdrücken.
Poröse Stellen erkennt man oft erst beim Zusammendrücken der Falten! Gfls. Manschette mal auf den Flanschen drehen; evtl. Fremdkörper dazwischen?

Notfalls zum Lokalisieren der undichten Stelle Alles gründlich säubern und entfetten, einen weißen Lappen oder Küchenpapier mit Klebeband um die Manschette befestigen und ein kurzes (!) Stück fahren.

Viel Glück,

Fritz )(-:
 
Außer den bereits formulierten Hinweisen fällt mir noch die Frage ein, ob die Manschette richtig
montiert ist. Man kann vorne/hinten wie oben/unten verkehrt einbauen.
 
Moin Michael, Die Manschette ist nicht demontiert oder gelöst worden, seit ich das Tierchen gekauft habe. Das war vor 8000 km.
Die Sache mit dem Tacho muß ich noch etwas verschieben.

Detlev , Deinen Vorschlag werde ich wohl weiterverfolgen, da ich meine, dass es immer noch die erste Manschette ist, die verbaut wurde. Nach 76000 km kann so was mal undicht werden.

Fritz ,das mit den Schellenenden werde ich bei De und Montage prüfen.
Euch allen noch mal Danke für die Tips.
 
Also ausem Kopf würd ich sagen, auf dem Gummi steht oben und dieser Teil sollte nach vorne-oben > Getriebeausgang zeigen....

wenn ich mich recht erinnere........... :rolleyes:

Frank...
 
Wenn mich nicht alles täuscht, ist die Seite der Manschette, die ans Getriebe kommt, auch so markiert. Oben oder unten ist wurscht.
 
Moin Moin,

sorry, bitte nochmal für Doofe. Ich hab ne R100CS von 1981.

Meine Manschette hat nen etwa eiförmigen Balg, d. h. 2 Seiten sind flacher als die anderen. Gehören die flachen Seiten nach oben bzw. unten oder nach links bzw. rechts?

Wenn eine Markierung an der Manschette dran ist, wo ist diese Markierung und was steht da drauf?

Gruß

Jogi
 
Hallo Jogi, ich hab mich grad mal bei Schweinekälte (wohne weiter Richtung Sibirien als Du... :D) in die Garage gewagt, und nachgeschaut: auf der Manschette steht, schlecht zu lesen, "GETRIBESEITE", also dieses Teil zum Getriebe. Bau das Teil "hochkant" ein, also die flachen Seiten rechts und links.
 

Anhänge

  • IMG_5070.jpg
    IMG_5070.jpg
    31,9 KB · Aufrufe: 178
Super Franco,

besten Dank! Dann werde ich mir das mal anschauen. Hab gestern den Balg "flach" eigebaut, jetzt die 50/50-Chance das die Getriebeseite auch tatsächlich zum Getriebe weist. Hoffentlich hat mir der Onkel Murphy nich eins über, dann müsste ich die Kiste wieder auseinandernehmen.

Gruß

Jogi
 
Kein Problem, ich hab grad nochmal nachgesehen, bei meiner GS ist die Manschette hochkant drin, im Gespann hab ich sie flach eingebaut, warum auch immer..., funktioniert aber beides.
 
Hallo,

ich hatte letzte Jahr kleine Risse in der Manschette.
Das Problem ist das Spannband auf die linken Seite. Da rutscht der Gummi gerne unter dem Druck vom Spannband weg. Das Getriebeöl hilft dabei. Am Besten beide Spannbänder lösen und die Manschette einmal um 180° drehen.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo,

ich hatte letzte Jahr kleine Risse in der Manschette.
Das Problem ist das Spannband auf die linken Seite. Da rutscht der Gummi gerne unter dem Druck vom Spannband weg. Das Getriebeöl hilft dabei. Am Besten beide Spannbänder lösen und die Manschette einmal um 180° drehen.

Gruß
Walter

Wenn ich mich recht erinnere (ich habe letzte Woche an meiner 100 er GS die vordere Manschette und letztes Jahr die an der R90 gewexelt),
stand da deutlich drauf "Getriebeseite" und auch "oben" drauf, da kann man eigentlich nix falsch machen...

Gruß
Herbert
 
Zurück
Oben Unten