Kaufberatung R80

mmstadtfeld

Einsteiger
Seit
03. Jan. 2013
Beiträge
6
Hallo, Alle.
Ich heiße Micha und will mir -nach mehreren Jahren 2V-Boxer-Abstinenz- wieder eine zulegen. Ich hab ein ganz gutes Angebot für eine R80, Bj.87 bekommen. Nach Aussage des Verkäufers(Bis jetzt nur Telefonkontakt)aus Erstbesitz, 22Tkm, 5Jahre nicht gelaufen, viel dran gemacht worden(immer bei BMW), viele E-Teile. Alles mit Rechnung, Beleg, Serviceheft.
Worauf soll ich bei dem Bj achten?
Was muss ich bei der langen Standzeit beachten?
Gibt es sonst Tipps?
Danke im Voraus für Eure Hilfe.
MM
 
Hallo Micha,

MM als Unterschrift ist hier ein schon registrierter Benutzer.
Ob er allerdings das exclusive Namensrecht und seine Unterschrift schon hat rechtlich schützen lassen :nixw:

Zur BMW:
Es heisst nichts, wenn alles bei BMW gemacht worden ist.
Da kommt es drauf an, von wem.
Wenn derjenige, der daran gearbeitet hat, keine Ahnung von den Alteisenhaufen hat, wäre das Mopped besser in Schrauberhand gewartet worden, aber:
Die Monolever-Modelle sind ziemlich unspektakulär.
Wir haben seit letztes Jahr April auch eine, die längere Zeit gestanden hat.
Schwachpunkte gibt es eigentlich nicht viel.
Was du einkalkulieren solltest:
1. Vergaser ins Sanatorium (oder Selbermachen), zumindest alle Dichtungen müssen da neu rein nach der Zeit.
2. Alle Öle wechseln (Motor, Getriebe, Schwinge, Endantrieb und Gabel)
3. Gabeldichtungen (Wellendichtringe), die Rohre sollten eine einwandfreie Chromschicht haben, leider bei den Monolevern immer ein Thema.
4. Die Hinterradbremse verdient ein Augenmerk, sie sollte genau gecheckt werden.
5. Bremslichtschalter der Fussbremse hackt gerne nach so langer Standzeit, hier ist Ballistol und viel Zeit gefragt, aber machbar
6. Bremsen vorne natürlich Flüssigkeitswechsel und evtl. neue Klötze.
7. Ventilspiel prüfen und einstellen
8. Der Tank :entsetzten::entsetzten: rostet gerne von innen durch. Schau dir den genau an, möglichst mit einer Minikamera.
Ersatz ist teuer, da fast alle Monolevertanks irgendwann durchrosten.
Solbald sich an der Unterseite Bläschen zeigen, ist der Tank fertig.
Momentan gibts in der Bucht einen Kunststofftank, wenn ich grad könnte, ........


Zündung ist unauffällig, keine Kontakte, einmal eingestellt und gut ist, lediglich die Funktion des Fliehkraftreglers musst du prüfen (abblitzen)
Das Getriebe sollt keine mahlenden Geräusche machen, das Öl daraus nicht wie Milchkaffee aussehen, sondern schön klar.
Motor ist sehr robust und bei der Laufleistung grad mal eingefahren.

Für 2,5-3k€ muss die Maschine schon sehr gut dastehen und technisch topfit sein.
Wo bist du denn zu Hause, vielleicht kann jemand Kundiger aus dem Forum mitgehen und sich selbst ein Bild davon machen.
Ein Risiko ist so eine alte Maschine immer, das darfst du nicht aus den Augen lassen.

Rechne auf jeden Fall für die anstehenden Arbeiten bis auf die Strasse (Vollgutachten kommt auch noch dazu), grob 200-300 € Material (Öle, Bremsbeläge, Dichtungen)dazu, wenn du alles selber machst.
Kommt manchen vielleicht jetzt etwas viel vor, aber es läppert sich so einiges zusammen.
Wenn du die Vergaser weggeben musst, nochmal ungefähr soviel (genaueres kann dir redb@ron, de Vergaserarzt sagen), und wenn du Pech hast, noch den Tank und sie Standrohre.
Da b ist du schnell nochmal 1000 Euro für alles los, bis sie auf der Strasse ist.
Es kann aber auch anders sein, dass alles perfekt ist und du nur noch zum TÜV musst, glaub ich aber nach 5 Jahren Standzeit nicht.

Ich hab unsere 84er 80RT für umgerechnet knapp 400 Euro gekauft, ungesehen.
Ich wusste lediglich, dass der Tank durch war, alles andere, was ich oben beschrieben hab, hab ich selbst gemacht.
Schrauben solltest du etwas können.

Edit: Ein Herzliches Willkommen hier in der Anstalt :bitte:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Antwort, Joachim.

Hallo Micha,

MM als Unterschrift ist hier ein schon registrierter Benutzer.
gut, unterschreib ich eben mit Micha:cool:

1. Vergaser ins Sanatorium (oder Selbermachen), zumindest alle Dichtungen müssen da neu rein nach der Zeit.
2. Alle Öle wechseln (Motor, Getriebe, Schwinge, Endantrieb und Gabel)
3. Gabeldichtungen (Wellendichtringe), die Rohre sollten eine einwandfreie Chromschicht haben, leider bei den Monolevern immer ein Thema.
4. Die Hinterradbremse verdient ein Augenmerk, sie sollte genau gecheckt werden.
5. Bremslichtschalter der Fussbremse hackt gerne nach so langer Standzeit, hier ist Ballistol und viel Zeit gefragt, aber machbar
6. Bremsen vorne natürlich Flüssigkeitswechsel und evtl. neue Klötze.
7. Ventilspiel prüfen und einstellen
8. Der Tank :entsetzten::entsetzten: rostet gerne von innen durch. Schau dir den genau an, möglichst mit einer Minikamera.
Ersatz ist teuer, da fast alle Monolevertanks irgendwann durchrosten.
Solbald sich an der Unterseite Bläschen zeigen, ist der Tank fertig.
Momentan gibts in der Bucht einen Kunststofftank, wenn ich grad könnte, ........


Zündung ist unauffällig, keine Kontakte, einmal eingestellt und gut ist, lediglich die Funktion des Fliehkraftreglers musst du prüfen (abblitzen)
Das Getriebe sollt keine mahlenden Geräusche machen, das Öl daraus nicht wie Milchkaffee aussehen, sondern schön klar.
Motor ist sehr robust und bei der Laufleistung grad mal eingefahren.

Für 2,5-3k€ muss die Maschine schon sehr gut dastehen und technisch topfit sein.

Alles mal aufmachen und Öle, Filter etc wechseln, Probefahren und Bremsen hab ich mir schon vorgenommen.
Was mir noch eingefallen ist:
- Tank (versiegelt), Zündung (IOZ) und Vergaser sind mal gemacht worden(wann?)
- eine S-Verkleidung ist dran
- Vorderreifen ist neu
- jede Menge Neuteile, die nicht mehr verbaut wurden

Wo bist du denn zu Hause, vielleicht kann jemand Kundiger aus dem Forum mitgehen und sich selbst ein Bild davon machen.
Ein Risiko ist so eine alte Maschine immer, das darfst du nicht aus den Augen lassen.

Ich wohne in der Nähe von Magdeburg und das Mopped steht in der Nähe von Koblenz seit 5 Jahren unter der Plane. Deswegen auch bisher keine Fotos.


Schrauben solltest du etwas können.

Ich hab mal vor Jahren aus 2 R75/5, BJ´73, eine gemacht, mit allem PIPAPO, Rahmen pulverbeschichtet, Motor, Getriebe und alles, was sich bewegt, überholt. Mache eigentlich alles selbst, außer in die tiefsten Tiefen von Motor und Getriebe zu steigen, dazu fehlen mir die Räumlichkeiten. Das macht dann mein Schrauber. Hab sie dann in einem Anfall von Umnachtung verkauft.:entsetzten:
Dann hatt ich noch ne R80R, aber da musst ich eigentlich nie was dran machen, die ist immer nur gefahren worden:cool:
Tja, dann hab ich lange ne VX800 gefahren und kehre nun gewissermaßen zu meinen Anfängen zurück.
Danke nochmal für die ausführliche Antwort.
Micha
 
5 Jahre unter der Plane? Ich würd bei dem Preis mal ein dickes Fragezeichen machen! Gute bis brauchbare Monolevermodelle sind deutlich unter diesen genannten 2500-3000 € zu haben, man braucht auch nicht lange zu suchen. Meist sind das RT-Modelle, aber die Verkleidung ist ja schnell ab :D
 
Hallo Micha,

beim Reifen ist es ein klein wenig wichtig, wie neu der ist.
Neu oder alt?
Bis 4 Jahre würd ich mir keinen Kopf machen.
Bei den Vergasern würd ich da auf jeden Fall mal die Schwimmerkammern abmachen, da sammelt sich so allerhand Schlunze an, ausser sie wird einmal pro Woche gestartet.
Und auch die Tankversiegelung hält bei dem heutigen Sprit nicht ewig.
Deshalb: Anschauen.

Wenn alles soweit gemacht wurde, ist auch die Monolever pflegeleicht und ohne Macken.
Aber nochmal: Soviel Geld würd ich nur in die Hand nehmen, wenn ich die Maschine vorher genau angeschaut hätte.
Ausser du hast genügend davon :gfreu: .
 
Nochmal ich

Danke nochmal für Eure Antworten.
Ich werde auf jeden Fall mit Taschenlampe bewaffnet überall reinschauen und Probefahren und all das. Hatte halt nur kein Gefühl für den Preis und was die lange Standzeit angeht. Deshalb habt Ihr mir sehr geholfen.
Micha
 
Hi Micha,

also, wenn sie gut ist, fang mal bei 2000 an, hoch kannst du immernoch.
Und dann musst du dem VK ja klar machen, dass du da nochmal 1000 reinstecken musst.
(ach ja, die Getriebe sind auch schlecht :D:D:D)

Übrigens: Unsere R80 wsr ne Behördenmaschine und wurde auch immer bei BMW gewartet, es gab aber nach der langen Standzeit (auch etwa 5 Jahre) genug zu tun.

So kam sie an: Mit knapp 44 000 km.
1.jpg 2.jpg 3.jpg 4.jpg
 
Also, ich find sie nackig auch am schönsten. Hab jetzt lange überlegt, welche es werden soll und würde optisch die R80/100 nackig:]nehmen, motormäßig immer ne 880er-2V ner 1000er vorziehen und so reise-technisch/zuladungsmäßig evtl auch ne R80GS nich ausschlagen. Aber von der Schönheit her immer spricht mich, wie gesagt, am meisten die ganz einfache nackige R80/100 an - vielleicht frühkindliche Prägung?
:gfreu:
Micha
 
Wenn das vollständige S-Cockpit mit Uhren dabei ist, ist das alleine schon einiges wert. Erstbesitz ist auch nicht zu verachten!

Schraub die Ablassschrauben von Motoröl, Schwinge und HAG 1-2 umdrehungen raus und wieder rein. So kannst Du schon mal prüfen ob das Gewinde kaputt ist (passiert des öfteren und wird gerne mal vom Verkäufer "vergessen" zu erwähnen)

Bj. 87 hat noch keine Edelstahldämpfer: Dämpfer und Sammler auf Roststellen prüfen.

Tank abnehmen und Elektrik besehen, ob dran gebastelt wurde, Scheuerstellen, Korrosion.

Nach einer Probefahrt prüfen:
HAG, Lenkkopflager, Motor Getriebe und Gabel auf Dichtigkeit.

Ansonsten das was die Vorschreiber schon empfehlen.

5 Jahre unter der Plane: das kann gutgehen, kann aber auch fürchterlich vergammeln und korrodieren.

Im Zweifel würde ich lieber die teurere bessere nehmen als die billigere schechtere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,



Unsere Mono Bj. 84/EZ 85 hat das aber schon.
Woran erkennt man ds?

Woher willst du wissen, ob es Edelstahldämpfer sind, wenn Du nicht weißt woran man es erkennt ?(

Zu erkennen ist es: Am Dämpferende ist eingeprägt "Stainless Steel" :aetsch:

Wenn Sie Bj 84 ist ist sie eine von den ersten Monolever (wurden nach den Werksferien 84 ausgeliefert) Die Edelstahldämpfer wurden erst ab dem 14. März 88 in Serie verbaut!
 
Hallo Hans,

ich meinte so rein optisch.
Bei der unsrigen steht das "Seinlose Stahl" eben schon drauf.
Und mit den 45 tkm denke ich nicht, dass sie mal umgebaut wurden.
 
Rein optisch ist das nicht zu erkennen, da beide Varianten verchromt sind.

Und wenn deine Edelstahldämpfer hat, dann wurden sie eben mal getauscht. Die wenigen km sind eher ein Indiz dafür als dagegen. Die werden halt durchgerostet gewesen sein und der TÜV hat das bemängelt, oder dem Vorbesitzer hat der Rost nicht mehr so gut gefallen.
 
Vorbesitzer = Rennleitung :oberl:

Muss ich nur noch beim Sammler/VSD schauen, ob der auch ohne Steine ist. :D

Danke für die Antwort
 
Hallo Hans,



Unsere Mono Bj. 84/EZ 85 hat das aber schon.
Woran erkennt man ds?

Meine R80 BJ.86/EZ 87 hab ich vom Erstbesitzer auch mit knapp 17TKm
gekauft,die hatte auch schon die Edelstahlschalldämpfer...
Mit lückenfreiem Scheckheft von BMW,da steht nichts vom Wechsel der Schalldämpfer,meines Vaters R100RS EZ.87 hat auch die Edelstahlvariante verbaut,da weiß ich allerdings nichts über das vorleben:nixw:....

Gruß Frank
 
Meine R80 BJ.86/EZ 87 hab ich vom Erstbesitzer auch mit knapp 17TKm
gekauft,die hatte auch schon die Edelstahlschalldämpfer...
Mit lückenfreiem Scheckheft von BMW,da steht nichts vom Wechsel der Schalldämpfer,meines Vaters R100RS EZ.87 hat auch die Edelstahlvariante verbaut,da weiß ich allerdings nichts über das vorleben:nixw:....

Gruß Frank

Hast Du schon mal ein Scheckheft gesehen, in dem der Wechsel eines verrosteten oder durch Sturz verschrammten Dämpfers oder vielleicht eines verschrammten Ventildeckels oder verdellten Tanks eingetragen worden ist - ich noch nicht.
Solche Sachen werden doch nicht ins KD-Scheckheft eingetragen, das kannst Du höchstens über Rechnungen nachweisen.
 
5. Bremslichtschalter der Fussbremse hackt gerne nach so langer Standzeit, hier ist Ballistol und viel Zeit gefragt, aber machbar

Hallo,

das hat bei Dir mit Ballistol geklappt?

Ich habe da andere Erfahrungen: Ein hakender, also nicht mehr schließender Bremslichtschalter für die Fußbremse stellte sich bei meiner Q bislang zweimal ein, unde zwaro während des laufenden Betriebs! Ursache ist nämlich, dass dieser Schalter ab Werk als Anschlag des Fußbremshebels missbraucht wird. Jedesmal beim Lösen der Bremse schlägt die Anschlagsschraube gegen den Schalter, wodurch das Ende regelrecht zugenietet wird und der Stößel klemmt.

Problemlösung: Man schraube auf das zum Hebel hin (nach vorne) überstehende Gewindestück eine passende (M8, meine ich) Mutter oder setze den Schalter mittels Unterlegscheiben zurück, sodass die Anschlagschraube eben nicht mehr auf sein Gehäuse schlägt, sondern gegen die Mutter.

Seit dieser Modifikation ist Ruhe im Karton.

Beste Grüße, Uwe

Btw, das muss ich bei meiner Neuerwerbung von Anfang Oktober auch noch nachholen, fällt mir soeben ein...
 
Hallo Uwe,

ja, bei der unsrigen war er nach 5 Jahren Standzeit fest.
Gelöst hat er sich dann, als ich ihn im Ballistol gebadet hab.
 
Hast Du schon mal ein Scheckheft gesehen, in dem der Wechsel eines verrosteten oder durch Sturz verschrammten Dämpfers oder vielleicht eines verschrammten Ventildeckels oder verdellten Tanks eingetragen worden ist - ich noch nicht.
Solche Sachen werden doch nicht ins KD-Scheckheft eingetragen, das kannst Du höchstens über Rechnungen nachweisen.

Hallo,da hast Du natürlich recht(hab wohl schneller gedacht als geschrieben:D),aber die Rechnungen vom gleichen BMW Händler sind auch alle dabei,fein säuberlich abgeheftet.Muss aber auch alles nichts heißen,das stimmt,jedenfalls sind die Dämpfer aus Edelstahl.

Frank
 
Die Edelstahldämpfer hatte meine 87er Mono auch drauf. Hat allerdings auch nicht geholfen, die gammeln auch durch :D
 
Hallo, Leute.
Danke nochmal für Eure schnellen Antworten.
Zu den Tüten: Nach Aussage des VK (ist wohl nicht der Erstbesitzer, er hat das Mopped dem Erstbesitzer, seinem Kollegen, abgekauft und es gleich in die Garage geschoben, wo es seit 5 Jahren steht) - also nach seiner Aussage hat sie neue Edelstahl-Endtöpfe bekommen. Allerdings 2 verschiedene Modelle (?) zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
Naja, ich lass mich überraschen. Es dauert allerdings noch ein paar Tage, bis ich dahin komme, ist ja doch ein ganzes Stück.
Ich werd Euch berichten, was rausgekommen ist.
Grüße und schönes WE.
Micha
 
Zurück
Oben Unten