Die normalen Keihähne haben ABE, brauchen also nicht eingetragen zu werden!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Danke - wer lesen kann ist deutlich im VorteilOriginal von detlev
Die normalen Keihähne haben ABE, brauchen also nicht eingetragen zu werden!
Original von Andee
Danke erstmal.
Sieht dann wohl so aus, als daß ich mit den normalen Keihähnen besser bedient wäre, oder?
Und jetzt nochmal sicherheitshalber: eintragen per Einzelabnahme bei einem verständnisvollen TÜV-Menschen; habt ihr Mustervorlagen oder ähnliches?
Original von Jörg
Ich bin mit den Teilen eigentlich recht zufrieden, vor allem weil das echt ne Investition fürs Leben ist. Der Königsweg wäre vielleicht, die Teile vor dem Anbau verchromen zu lassen, dann hätte man auch die Verfärbungen nicht.
Original von wullrich
Hallo zusammen,
ich habe vor einigen Tagen Keihan.com eine Mail geschickt bezüglich einer Anfrage für /5 Endtöpfe und anschließend eine mail von der Firma Boxup mit einem Angebot erhalten.
Man kann scheinbar nicht direkt bei Keihan bestellen, der Vertrieb in Deutschland läuft immer über Boxup.
Es ist schon eine Frechheit, die Töpfer sind gut 100€ teurer als in England![]()
Naja, ganz so einfach ist das alles nicht: Bei einer Importware innerhalb der EU zahlst Du im Ursprungsland keine Umsatzsteuer, sondern nur im Bestimmungsland. Heisst, statt der 17,5% britischer Steuer zahlst Du 19% deutsche Steuer. Dann sind wir bei 323 €. Den Rest streicht der Importeur aber auch nicht als Gewinn ein, er hat schliesslich neben den Transportkosten auch laufende Kosten, die gedeckt werden müssen. Der Aufschlag für die Ware beträgt in dem Fall 35 %-im Branchenvergleich nicht wirklich viel, selbst wenn man 50% unter Berücksichtigung eines Einkaufsvorteils zugrundelegen würde. Davon müssen Lohnkosten, Lagerhaltungskosten und nicht zuletzt auch der Gewinn und das Risiko abgedeckt werden-ein Unternehmer hat das Recht und die Pflicht, von seiner Arbeit leben zu können. Vergleiche das mal mit dem Stundenlohn in einer Werkstatt: Da bist Du ganz schnell bei einem Aufschlag von 300 % auf den Stundenlohn des Mechanikers. Materialaufschläge bewegen sich in o.g. Grenzen.Original von wullrich
Ich muss mich nochmals korrigieren:
Die Endtöpfe kosten bei Boxup 499€;
Bei Keihan UK Umgerechnet 272€ (+Tax).
Lassen wir es mit Steuern etwa 300€ sein?
Somit haben wir einen Unterschied von 200€ !!!
Bei aller Liebe, aber das ist schon sehr happig
Original von desmonocke
Was ist eigentlich, wenn unsere englischen Q-Treiber ihre Q mit Keihans ausstatten wollen, müssen die dann in Deutschland bestellen?
:)
Original von wullrich
Hallo Volker,
ich kann mich auch nicht mit dem allgegenwärtigen "geiz ist geil" Gedanken anfreunden, doch finde ich einen Mehrpreis von 100€ übertrieben.
Warum soll ich für Teile, die in England(wenn überhaupt?) produziert werden mehr bezahlen, nur weil ich sie bei einem deutschen Händler kaufe?
Hallo, gehts noch? Was hat das mit Patriotismus zu tun?
Tut mir leid, das verstehe ich nicht.
Wie dem auch sei:
Ich wünsche allen hier ein schönes Wochenende
Bevor es noch hitziger wird:Original von wullrich
So langsam wird die Diskussion aber hitzig!
Original von desmonocke
Schön, wenn es bei dir heute zum Flammkuchenessen klappen würde.
Gruß
Klaus
![]()
Original von Euklid55
...Ausflüglern. Ich habe sie mit den Hoskes beschallt.
Original von h2ovolli
Original von wullrich
Hallo Volker,
ich kann mich auch nicht mit dem allgegenwärtigen "geiz ist geil" Gedanken anfreunden, doch finde ich einen Mehrpreis von 100€ übertrieben.
Warum soll ich für Teile, die in England(wenn überhaupt?) produziert werden mehr bezahlen, nur weil ich sie bei einem deutschen Händler kaufe?
Hallo, gehts noch? Was hat das mit Patriotismus zu tun?
Tut mir leid, das verstehe ich nicht.
Wie dem auch sei:
Ich wünsche allen hier ein schönes Wochenende
Nochmal! Jeder kann da kaufen wo Ihm beliebt!
Nur wenn ich sowas höre/lese, schwillt mir gelegentlich der Kamm.
Manche Leute halten den Unternehmer für eine räudigen Wolf, den man totschlagen müsse.
Andere sehen in ihm eine Kuh, die man ununterbrochen melken könne. Nur wenige erkennen in ihn das Pferd, das den Karren zieht.
Ich glaube das hat Winston Churchill gesagt
Mit anderen Worten, viele schimpfen auf den Unternehmer, der sich ja ach die Taschen vollsteckt, aber alle schreien rum, wenn ein Unternehmer Mitarbeiter entlassen muß, ja dann hat der Unternehmer ja ganz klare Fehler gemacht.
Fast jeder Arbeitnehmer arbeitet bei einem Unternehmer, und hast Du schon mal überlegt wer Dein Gehalt zahlt?
Dein Chef, mitnichten; es zahlt der Kunde! Dein Chef gibts Dir nur weiter.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen