• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

keihan auspuff/krümmer

Habe Keihan U.K. angeschrieben wg. FreeFlow: die Sport-Version wird von Keihan exklusiv für BOXUP gebaut :oberl:; bezug nur über Kollege R.Winter; die normale Version kann man theoretisch auch über U.K. direkt beziehen.
 
Original von Andee
Danke erstmal.
Sieht dann wohl so aus, als daß ich mit den normalen Keihähnen besser bedient wäre, oder?
Und jetzt nochmal sicherheitshalber: eintragen per Einzelabnahme bei einem verständnisvollen TÜV-Menschen; habt ihr Mustervorlagen oder ähnliches?

:schock: ?(
 
Original von Jörg

Ich bin mit den Teilen eigentlich recht zufrieden, vor allem weil das echt ne Investition fürs Leben ist. Der Königsweg wäre vielleicht, die Teile vor dem Anbau verchromen zu lassen, dann hätte man auch die Verfärbungen nicht.



Einfach anbauen und vergessen, polieren kann man einen Chopper ne Q ist ja ein Fahrzeug kein Putzzeug oder? Hatte schon vor 20 Jahren welche an meiner R100RS, schöner Klang und keine Probleme mit Rost wie an den Originalteilen.
 
Hallo zusammen,

ich habe vor einigen Tagen Keihan.com eine Mail geschickt bezüglich einer Anfrage für /5 Endtöpfe und anschließend eine mail von der Firma Boxup mit einem Angebot erhalten.

Man kann scheinbar nicht direkt bei Keihan bestellen, der Vertrieb in Deutschland läuft immer über Boxup.

Es ist schon eine Frechheit, die Töpfer sind gut 100€ teurer als in England mmmm

Bisher habe ich bei ebay.uk noch keine Zigarren für die /5 von Keihan gesehen?

Ein Arbeitskollege hat sich vor einigen Jahren orginal Endtöpfe von Bmw gekauft und er ist alles andere als Zufrieden mit der Qualität.
Die Chrom Qualität hat bei der Mobilen Tradition scheinbar deutlich nachgelassen.
Kennt von euch einer eine brauchbare alternative?

Gruß aus Bochum,
Uli
 
Original von wullrich
Hallo zusammen,

ich habe vor einigen Tagen Keihan.com eine Mail geschickt bezüglich einer Anfrage für /5 Endtöpfe und anschließend eine mail von der Firma Boxup mit einem Angebot erhalten.

Man kann scheinbar nicht direkt bei Keihan bestellen, der Vertrieb in Deutschland läuft immer über Boxup.

Es ist schon eine Frechheit, die Töpfer sind gut 100€ teurer als in England mmmm

Nichts für ungut, aber warum ist es eine Frechheit, wenn ein Hersteller seinem Vertrieb treu ist und nicht an jeden liefert? Es ist nicht mehr als recht für den Rainer Winter, wenn der Hersteller E-Mails aus Deutschland, direkt an Ihn weiter leitet.
Ich als Händler in ähnlicher Struktur liebe meinen Hersteller dafür, das er mir Gebietsschutz einräumt und nicht hinterrücks an jeden direkt liefert der da mal anfragt! Eventuell sogar noch zu meinen Konditionen.
Für mich ist der dreistufige Vertiebsweg eine Lebensversicherung.
Wenn Du unbedigt in England kaufen willst, dann kauf bei einem Händler dort, dann musst Du Dir aber die Mühe machen, Ihn Dir dort zu suchen.
Ich für meinen Teil bin in sofern Patriot und kaufe gern vor der eigenen Tür, bzw im eigenen Land, fahre aus genau dieser Überzeugung auch nur deutsche Autos, ich weiß nicht ob es was hilft, aber ich glaube halt dran!
Sollte vllt. jeder mal machen und nicht immer nur ans eigene Portomonaie denken, ich gehe mal davon aus, das die meisten auch in Deutschland arbeiten und sicher auch von Deutschen Kunden abhängig sind!

Gruß Volker
 
Hallo Volker,

irgendwie war da doch etwas mit der EU und dem freien Waren und Dienstleistungsverkehr. Ich meine wenn die Preise in U.K. erheblich billiger sind sollte man dort kaufen. Um bei Keihan zu bleiben wurde die Abwertung des Pfundes nicht an den Verbraucher hier weitergegeben.

Gruß
Walter
 
Kann ja jeder machen wie er denkt, auch ich habe mich in England informiert, habe dann aber in Deutschland (ok ich geb´s zu, es war in Bayern) beim Karsten Johne, Southern Division gekauft!

Ich freu mich drüber
 
Hallo Volker,

ich kann mich auch nicht mit dem allgegenwärtigen "geiz ist geil" Gedanken anfreunden, doch finde ich einen Mehrpreis von 100€ übertrieben.
Warum soll ich für Teile, die in England(wenn überhaupt?) produziert werden mehr bezahlen, nur weil ich sie bei einem deutschen Händler kaufe?

Hallo, gehts noch? Was hat das mit Patriotismus zu tun?
Tut mir leid, das verstehe ich nicht.

Ich habe nichts gegen Herr Winter, hab so gar schön öfters bei Ihm gekauft, aber ich schmeisse mein Geld nicht gerne zum Fenster raus.

Wie dem auch sei:
Ich wünsche allen hier ein schönes Wochenende
 
Ich muss mich nochmals korrigieren:

Die Endtöpfe kosten bei Boxup 499€;

Bei Keihan UK Umgerechnet 272€ (+Tax).
Lassen wir es mit Steuern etwa 300€ sein?

Somit haben wir einen Unterschied von 200€ !!!
Bei aller Liebe, aber das ist schon sehr happig
 
Was ist eigentlich, wenn unsere englischen Q-Treiber ihre Q mit Keihans ausstatten wollen, müssen die dann in Deutschland bestellen? Kann ich mir nicht vorstellen. Leute, lasst euch was einfallen. Da müsste doch ein Händler in England gefunden werden.....
Gruß und schönes verlängertes Wochenende.
Klaus
::-))
 
Original von wullrich
Ich muss mich nochmals korrigieren:

Die Endtöpfe kosten bei Boxup 499€;

Bei Keihan UK Umgerechnet 272€ (+Tax).
Lassen wir es mit Steuern etwa 300€ sein?

Somit haben wir einen Unterschied von 200€ !!!
Bei aller Liebe, aber das ist schon sehr happig
Naja, ganz so einfach ist das alles nicht: Bei einer Importware innerhalb der EU zahlst Du im Ursprungsland keine Umsatzsteuer, sondern nur im Bestimmungsland. Heisst, statt der 17,5% britischer Steuer zahlst Du 19% deutsche Steuer. Dann sind wir bei 323 €. Den Rest streicht der Importeur aber auch nicht als Gewinn ein, er hat schliesslich neben den Transportkosten auch laufende Kosten, die gedeckt werden müssen. Der Aufschlag für die Ware beträgt in dem Fall 35 %-im Branchenvergleich nicht wirklich viel, selbst wenn man 50% unter Berücksichtigung eines Einkaufsvorteils zugrundelegen würde. Davon müssen Lohnkosten, Lagerhaltungskosten und nicht zuletzt auch der Gewinn und das Risiko abgedeckt werden-ein Unternehmer hat das Recht und die Pflicht, von seiner Arbeit leben zu können. Vergleiche das mal mit dem Stundenlohn in einer Werkstatt: Da bist Du ganz schnell bei einem Aufschlag von 300 % auf den Stundenlohn des Mechanikers. Materialaufschläge bewegen sich in o.g. Grenzen.
 
Original von desmonocke
Was ist eigentlich, wenn unsere englischen Q-Treiber ihre Q mit Keihans ausstatten wollen, müssen die dann in Deutschland bestellen?
::-))

Wenn sie die (in Deutschland entwickelten) FreeFlows haben wollen, ja.

Die normalen Keihans kann sich jeder (auch der gemeine Deutsche) in England kaufen, wenn er möchte.

Wer so etwas exclusives haben möchte, muss sich nun mal an den Exclusivhändler wenden.
 
Original von wullrich
Hallo Volker,

ich kann mich auch nicht mit dem allgegenwärtigen "geiz ist geil" Gedanken anfreunden, doch finde ich einen Mehrpreis von 100€ übertrieben.
Warum soll ich für Teile, die in England(wenn überhaupt?) produziert werden mehr bezahlen, nur weil ich sie bei einem deutschen Händler kaufe?

Hallo, gehts noch? Was hat das mit Patriotismus zu tun?
Tut mir leid, das verstehe ich nicht.


Wie dem auch sei:
Ich wünsche allen hier ein schönes Wochenende

Nochmal! Jeder kann da kaufen wo Ihm beliebt!

Nur wenn ich sowas höre/lese, schwillt mir gelegentlich der Kamm.

Manche Leute halten den Unternehmer für eine räudigen Wolf, den man totschlagen müsse.
Andere sehen in ihm eine Kuh, die man ununterbrochen melken könne. Nur wenige erkennen in ihn das Pferd, das den Karren zieht.

Ich glaube das hat Winston Churchill gesagt

Mit anderen Worten, viele schimpfen auf den Unternehmer, der sich ja ach die Taschen vollsteckt, aber alle schreien rum, wenn ein Unternehmer Mitarbeiter entlassen muß, ja dann hat der Unternehmer ja ganz klare Fehler gemacht.
Fast jeder Arbeitnehmer arbeitet bei einem Unternehmer, und hast Du schon mal überlegt wer Dein Gehalt zahlt?
Dein Chef, mitnichten; es zahlt der Kunde! Dein Chef gibts Dir nur weiter.
 
So langsam wird die Diskussion aber hitzig!

Natürlich liegt der Gewinn nicht bei 200€ und mir ist auch klar das jeder Händler Lohn und Lagerkosten hat.

Hat der Händler diese aber nicht auch in England?
Soweit ich weiß gehört England nicht zu der sogenannten Billiglohnländern?

Es sollte aber auch klar sein, daß der Zwsichenhändler, der die Ware in Deutschland weiterverkauft, zu anderen Konditionen bei Keihan einkauft.
 
Original von wullrich
So langsam wird die Diskussion aber hitzig!
Bevor es noch hitziger wird:
Es ist nun mal so. Wenn jemand für den Vertrieb ein Exclusivrecht hat, dann führt wohl kaum ein Weg dran vorbei, da hilft alles aufregen nichts.
Ich liebäugle auch immer wieder mit Dingen, die mir wegen Namens- oder Vertriebsrechten zu teuer sind, aber es zwingt mich ja niemand zum Kauf ;)
 
Na, die Kirche wollen wir doch alle im Dorf lassen. Mit Schelte für einen Händler hat das m.E. wenig zu tun. Ich denke aber, dass die meisten hier im Forum doch wenigstens etwas auf's liebe Geld schauen müssen, so wie ich es auch tun muss.
Da muss es auch erlaubt sein, ganz unaufgeregt darüber zu reden und zu fragen, wo es was günstiger gibt. Kauft vielleicht jeder von euch zu jedem Preis Reifen oder sonstige Teile?
Wer das nicht nötig hat, braucht sich auch nicht unbedingt in die Diskussion einklinken.
In diesem Sinne allen ein schönes verlängertes Wochenende.
Gruß
Klaus
 
Jetzt konstruiere ich mal einen Fall (der aber gar nicht so weit vom richtigen Leben entfernt ist). :D

Es ist Freitag Nachmittag und Frau 2-ventiler-Sozia füllt routinemäßig die Waschmaschine und schaltet sie ein.
Fünf Minuten später entdeckt sie die Bescherung: die Maschine tropft wie Rudi Altig bei der Tour de France. :schock:
Schnell wird der treusorgende 2-ventiler-Ehemann herbeigerufen, um das Übel abzuwenden.
Leider muss er nach intensivem Blick feststellen, dass dieses Problem seine Fähigkeiten übersteigt,
da es weder um Ventilspiel, Synchronisation noch Ochsenaugen geht. :aetsch:
Also Waschmaschine abstellen und den Notdienst rufen (dieses Wochende sind wegen eines geplanten
Kurzurlaubs noch fünf Maschinen zu waschen... mmmm) .
Notdienst kommt, schaut, schraubt und behebt das Problem; hinterlässt eine Rechnung über eine Dichtung für
5,74 Euro plus Anfahrt, Lohn etc. zu Summa 120 Euro.

Großes Geschrei und Gezeter. :schimpf:
Warum?
Man kann nicht alles selbst perfekt beherrschen und das Vorhalten von Serviceleistungen kostet halt Geld.
Ich brauche in meinem Job immer wieder solche Notdienste, die samstags ein Lager liefern oder nachts
einen Hydraulikschlauch vor Ort anfertigen.
Die Verhältnisse aus dem extremen Beispiel lassen sich auf den "normalen" Händler analog übertragen.
Service kostet halt ein paar Euro.
 
Nichts dagegen einzuwenden, wenn man versucht etwas z.B. über einen Preisvergleich via Internet günstig zu erwerben-machen wir ja wohl alle. Allerdings habe ich mittlerweile schon des öfteren erlebt, dass die Preise für viele Artikel im Internet oftmals höher waren als im Fachhandel ( bzw. inner bucht Teile über den Preisen von Neuteilen beim :) über den Tisch gingen, z.B. Tankembleme, Ventildeckel, Züge, Filter etc. incl. Versand). In der Regel bevorzuge ich Direktkauf bei Fa. Stricker in KA, da bekomme ich immer flott meine Teile, auch mal was aus der Gebrauchtteilekiste und generell kompetente Antworten auf meine Fragen.
Ein weiterer verbreiteter Irrglaube besteht darin, dass bei Pluto, Medienmarkt etc. die Preise für Elektronikgeräte generell günstiger wären als im Fachhandel. Letztes Jahr hatte meine Wamaschine die Grätsche gemacht, nach intensiver Sucherei bemerkte ich dass im Fachhandel eine solche günstiger (und mit kompetenter Beratung) zu haben war.
Ich denke, das ist eher so ne Art kleiner Volkssport geworden, etwas noch ein wenig billiger zu erwerben, eben einfach durch die Möglichkeit online Preisvergleiche anzustellen.
Das hat warscheinlich nicht mal etwas damit zu tun dass wir es uns nicht leisten könnten. Hand aufs Herz: Wir sind Männer und Frauen im besten Alter, die mitten im (Berufs)leben stehen und nicht in Armut darben müssen. Von Ausnahmen abgesehen-logo.
Unsere moppeds sind zum Großteil Hobby und nicht erforderlich um von A nach B oder zu unserer Arbeitsstelle zu kommen. Von der Lust am Schrauben will ich gar nicht reden.
Lange Rede-kurzer Sinn: egal um welche Produkte es sich handelt-schaut auch mal beim Händler in eurem Kiez vorbei.

Gruß Steve
 
Hallo,

bei der ganzen Diskussion bleibt immer noch unberücksichtigt, daß die Anlagen nur paarweise abgegeben werden. Bei BMW gibt es wenigstens noch ein Dämpfer wenn das Motorrad einmal umfallen sollte. Auch aus diesem Grund sind mir die Keihans einfach zu teuer. Ich bin immer noch auf der Suche nach 2 in 2 für die GS.

Gruß
Walter
 
Ich möchte abschliessend noch einmal klarstellel:

Es geht mir bei meinem statement zu den Keihans nicht darum hier Händler an den Pranger zu stellen, ganz im Gegenteil!
Wir können froh sein das es diese rührigen Händler gibt die uns mit Teilen versorgen. diese müssen und sollen natürlich auch angemessen entlohnt werden und leben.
Es ging mir ausschleießlich um die Preispolitik bei den Keihans in Deutschland und da läuft meiner Meinung etwas falsch.

Ich habe für den Neuaufbau meiner /5 mehrere tausend Euro investiert und es zu keiner Zeit bereut. Ich wollte die Maschine zurück auf die Strasse holen auch wenn es aur rein wirtschaftlicher Sicht nicht klug ist.

Ich habe bisher durchweg positive Erfahrungen mit den bekannten Zubehörhändlern gemacht und kaufe wenn möglich im bei meinem kleinen BMW Schrauber ums Eck ein bevor ich zu BMW gehe
(übrigens hat mir dieser Schrauber geraten mir die Keihans in England zu besorgen).

Service hat seinen Preis doch leider gibt es immer wieder schwarze Schafe, die dieses gnadenlos ausnutzen.
In diesem Sinne:
ich wil oder wolltel hier niemandem ans Bein pinkeln!
 
Hallo Steve,
mit der Fa. Stricker hast du aber auch einen sehr kompetenten Freundlichen. Die Firma ist mir selbst gut bekannt, da ich zum Zeitpunkt des Kaufs meiner 1. R 100 RS in Karslruhe gewohnt habe. Gekauft hatte ich die Q bei "Hein" in D. Während einer Tour durch die Vogesen ist mir der Ölkühler geplatzt. Bei der Fa. Stricker bin ich sofort und sehr gut bedient worden. Der Ölkühler wurde mir kurzfristig durch einen neuen kostenfrei ersetzt. Ob's sowas heute auch noch gibt?
Schön, wenn es bei dir heute zum Flammkuchenessen klappen würde.
Gruß
Klaus
:schoppen:
 
Original von h2ovolli
Original von wullrich
Hallo Volker,

ich kann mich auch nicht mit dem allgegenwärtigen "geiz ist geil" Gedanken anfreunden, doch finde ich einen Mehrpreis von 100€ übertrieben.
Warum soll ich für Teile, die in England(wenn überhaupt?) produziert werden mehr bezahlen, nur weil ich sie bei einem deutschen Händler kaufe?

Hallo, gehts noch? Was hat das mit Patriotismus zu tun?
Tut mir leid, das verstehe ich nicht.


Wie dem auch sei:
Ich wünsche allen hier ein schönes Wochenende

Nochmal! Jeder kann da kaufen wo Ihm beliebt!

Nur wenn ich sowas höre/lese, schwillt mir gelegentlich der Kamm.

Manche Leute halten den Unternehmer für eine räudigen Wolf, den man totschlagen müsse.
Andere sehen in ihm eine Kuh, die man ununterbrochen melken könne. Nur wenige erkennen in ihn das Pferd, das den Karren zieht.

Ich glaube das hat Winston Churchill gesagt

Mit anderen Worten, viele schimpfen auf den Unternehmer, der sich ja ach die Taschen vollsteckt, aber alle schreien rum, wenn ein Unternehmer Mitarbeiter entlassen muß, ja dann hat der Unternehmer ja ganz klare Fehler gemacht.
Fast jeder Arbeitnehmer arbeitet bei einem Unternehmer, und hast Du schon mal überlegt wer Dein Gehalt zahlt?
Dein Chef, mitnichten; es zahlt der Kunde! Dein Chef gibts Dir nur weiter.

Ganz in diesem Sinne habe ich mich jetzt für die FreeFlows entschieden, bei Boxup bestellt und bin auch prompt beliefert worden. Super Sache; diese Rohre entsprechen haargenau meiner Vorstellung, wie eine schwere BMW klingen muß; nicht zu laut, bassig dumpfer sportlich-sonorer Klang. IDEAL.
Nur eine Sache, bei der ich ggf. Eure Hilfe benötige; geht um's eintragen; hilfreich wäre hier eine Kopie eines Briefs mit entsprechender Eintragung. Hat von Euch einer derartiges?
 
Ohlala !!
Wenn einer von Euch so eine Eintragung hat ( was ich zwar hoffe, aber nicht glaube) dann möchte ich mich mal anhängen !!
Ich habe auch die Keihan´s dran, die Nachbarschaft frühstückt mittlerweile auch kurz nach 6 Uhr... wäre gut die morgendliche Synphonie zu legalisieren... :oberl:

Grüße aus der Nordpfalz

Peter
 
Zurück
Oben Unten