Kein Chopper mehr

fabox

Aktiv
Seit
07. Dez. 2015
Beiträge
213
Ort
Bernstadt
ich habe nochmal einen Chopper zurück gebaut, Basis R 50/2 von 63 mit Harley Tank langer Gabel, 16 Hinterrad und 75/5 Technik aus NL.

Die lange Gabel /5 konnte zurück gebaut werden mit unterer oberer Gabelbrücke. Hinten kam eine 18 Zoll Felge rein und vorne ein neues 19 Zoll Rad.

Ein großer Tank, wahrscheinlich Dnepr/Ural, wurde angepasst. Der Fahrersitz konnte ebenfalls wieder verbaut werden.

Der Vorteil war dass die komplette 75/5 Technik mit Schwinge und Endantrieb schon vorhanden war.
 

Anhänge

  • 20200818_095020.jpg
    20200818_095020.jpg
    237,4 KB · Aufrufe: 558
  • 20200901_155958.jpg
    20200901_155958.jpg
    260,4 KB · Aufrufe: 464
  • 20200820_114014.jpg
    20200820_114014.jpg
    240,7 KB · Aufrufe: 471
  • 20201130_185545.jpg
    20201130_185545.jpg
    245,5 KB · Aufrufe: 455
  • 20201209_182152.jpg
    20201209_182152.jpg
    220,4 KB · Aufrufe: 584
Zuletzt bearbeitet:
gute Initiative. So kann man wenigstens drauf sitzen.
Leider wurde die originale Sattelaufnahme entfernt um etwas Unbequemeren Platz zu machen. Hatte ich auch schon...

LG und viel Erfolg
 
Hallo Dieter,

was hast du dann mit dem Teil vor? Selber fahren?
Als Hybrid R 50/2 & 75/5 verkaufen?

Die Technik ist ja schon komplett eingetragen, hm?
Sodass wohl nur der kürzere Radstand getüfft werden muss.

Schön ist die Tanklinie geworden.
Das Stalinfass :schock: ;) sieht doch richtig klasse und passend aus.

Freundliche Grüße
auf den Eigen

Bernd B


NB Dein anderes Stalinfass hier (R71 => M72) harrt noch seiner Vollschwingen-Verwendung.
Erstmal müssen die Beulen raus. :schadel:
PS Der blaue 126er Benz ist weg.
Zittau, der Eigen, Tschechien, Görlitz, Sgorzelec, unser Dienstag mit dann acht Grenzübertritten, heim in den Pott war seine Abschiedsreise.
Dann gab's Tüff-Ärger :schimpf: - und weg nach Absurdistan.
 
ja sehr Schade um das gute Stück. Ich habe versucht das beste daraus zu machen. Die Halterung für den Sitz war schon entfernt, passt aber auch nicht mehr beim originalen Rundluftfilter von der /5. Ja was mache ich jetzt mit dem guten Stück, erstmal Vollabnahme dann weiter schauen.

Mir ist da durch einen Zufall ein neues größeres Projekt zugelaufen. 2x R35 und eine RT125. Jetzt steht das 50/2 Projekt erstmal still, 4 Projekte gleichzeitig ist zu viel.
 

Anhänge

  • 20210320_114711.jpg
    20210320_114711.jpg
    290,5 KB · Aufrufe: 245
  • 20210218_124957.jpg
    20210218_124957.jpg
    260,9 KB · Aufrufe: 235
  • 20210218_124938.jpg
    20210218_124938.jpg
    255,6 KB · Aufrufe: 243
  • SAM_1820.jpg
    SAM_1820.jpg
    297,3 KB · Aufrufe: 255
So die Front ist schon mal fertig, 2,15x19 Morad Felge mit RT Frontfender
 

Anhänge

  • SAM_2163.jpg
    SAM_2163.jpg
    210,1 KB · Aufrufe: 205
Hättest du die Teile, die für den Rückbau nötig sind?

LG Christoph

Hi Christoph,

wenn Du mit Rückbau zurück auf Vollschwingenmodell meinen solltest - schau mal genau hin. Außer Rahmen ist da nicht viel, was auf das ursprüngliche Krad hinweist...

Schwinge umgeschweißt, Motor Gleitlager, Getriebe und Antrieb ebenfalls aus der /5/6/7 Generation, Schwingengabel fehlt... Mit Kulturgut wird das nichts mehr, da wäre es einfacher und wahrscheinlich billiger, direkt nach dem passenden Motorrad zu suchen.

Aber der TE macht ein schönes Krad daraus, mitdem sich fahren lässt. Gibt schlimmeres... ;)
 
Auf dem letzten Bild oben im ersten Beitrag sieht sie doch schon ganz gut aus. Passende Schutzbleche rein und schon kommt sie in die damalige Zeit passend, daher.
Original ist schön und gut aber doch kein Zwang.

Willy
 
Hi Christoph,

wenn Du mit Rückbau zurück auf Vollschwingenmodell meinen solltest - schau mal genau hin. Außer Rahmen ist da nicht viel, was auf das ursprüngliche Krad hinweist...

;)

Das meine ich nicht; es war nur eine polemische Frage auf das Bedauern von "Ahnungsloser" um das "gute Stück".
Ein Schwingenrahmen kostet bei Rabenbauer 600.-€, Die Umbauteile ein Vielfaches davon.
Umbauten von Schwingenrahmen auf Telegabel und Gleitlagermotor können als Zeitzeugen gelten und sind oft immer noch attraktiv. Ich hab auch schon welche mit LS700 - Motor gesehen.
Der Sattel und das Russenfass gefallen mir persönlich nicht so sehr.

LG Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatten nicht die US Modelle zuletzt sogar die neuen Telegabeln der /5?

Gruß
Willy

Klugscheissermodus ein:
'Im Prinzip' ist das die /5-Gabel, im Detail hat die US-Gabel ab 1967 Unterschiede. Die beiden auffälligsten sind der Gabelstabi mit Schutzblechhalter, der nur bei der US verwendet wurde, und das Schutz-'Blech' selbst macht dem Namen alle Ehre.
 
Damals gab's auch die /5 noch nicht, nur das Prinzip!
... und das der neuen Bremse.

LG Christoph
 
ja sehr Schade um das gute Stück. Ich habe versucht das beste daraus zu machen. Die Halterung für den Sitz war schon entfernt, passt aber auch nicht mehr beim originalen Rundluftfilter von der /5. Ja was mache ich jetzt mit dem guten Stück, erstmal Vollabnahme dann weiter schauen.

Mir ist da durch einen Zufall ein neues größeres Projekt zugelaufen. 2x R35 und eine RT125. Jetzt steht das 50/2 Projekt erstmal still, 4 Projekte gleichzeitig ist zu viel.

Gleich 2 R35, dazu mit Patina als Echtheitszertifikat?

Du solltest Lotto spielen bei deinem Glück.

Viele Freude damit, Gruß vom Frank
 
Hatten nicht die US Modelle zuletzt sogar die neuen Telegabeln der /5?
Ja sicher, Willy. Der Bügel und das Schutzblech, das ist nur Anbaukram. Die Telegabel ist 1:1 die von den /5 ab 1969. Wurde bei den US-Bikes von 1967 bis zum Ende der /2 so gebaut. Unter Entfall der Beiwagen-Zulassung und der Kugeln.

Bisschen chopperig ist die Cremeweiße ja immer noch, und immer noch sind die Standrohre ein Stück länger, wenn auch nicht mehr so elend lang wie zu Lang-Choppers Zeiten.

Stylish ist ja auch das Harley-Tankpanel.
Zeitgeschichte ist also genug drin.

Als einzelner Schwingenhobel, wenn sonst nix in der Garage steht, ist sie vielleicht ein bisschen strange. Aber in Ergänzung eines Panels uralter BMWs? Mal zeigen, was so "neben der Spur" auch noch ging? Wäre sie doch ein klasse Bike.

Eigentlich müsste dann auch noch die modernere Schwester daneben, nee, nix R 18 - die R 1200 C, auch im selben Cremeweiß. Immerhin die BMW mit der längsten Schwinge von allen... Leider mittlerweile ein Kultbike - mit den dementsprechenden Preisen - geworden.
 
Orginal und bling bling todrestaurationen gibt es genug.

Mehr als genug.

Aber es kann jeder mit seinem Motorrad machen was er möchte.

Spannend finde ich die Frage, wann die Umbauer nach Cafe-Racer, Bobber, Scrambler , Brat und sonstwas Style wieder mal auf die Chopper kommen.

Ich könnte wetten, da reicht einer, der einen guten Umbau in einer der gängigen Online-Plattformen vorstellt, vielleicht noch mit ein paar "born to be wild"-Style Videos, dann geht das viral und alle fangen an, sich wieder für Chopper zu interessieren.

Grüße
Marcus
 
Mehr als genug.

Spannend finde ich die Frage, wann die Umbauer nach Cafe-Racer, Bobber, Scrambler , Brat und sonstwas Style wieder mal auf die Chopper kommen.

Den Umbauern von BMWs stehen da ja noch immer die Zylinder im Weg, auch wenn die Schwingenrahmen locken.
Affe und Seife gegen Affe auf Schleifstein

LG Christoph
 
ja die Zylinder sind stehen immer in den Füßen. Man müsste den Motor hochkant einbauen, dann schleift der untere Zylinder auf der Straße und man kann keinen Tank verbauen.
 
Hatten nicht die US Modelle zuletzt sogar die neuen Telegabeln der /5?

Gruß
Willy

Stimmt hatten sie!
Und die letzten Fahrzeuge die 1969 in Europa ausgeliefert wurden hatten sie auch.
Im Herbst 69 kamen dann die /50, 60, und 75.

Hatte damals Ernst Hoske 1969 in Hameln stehen als ich mir die /60 bestellte.

Ob sie 100% baugleich mit den Nachfolge Modellen war kann ich nicht beantworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja die Zylinder sind stehen immer in den Füßen. Man müsste den Motor hochkant einbauen, dann schleift der untere Zylinder auf der Straße und man kann keinen Tank verbauen.

wie wär's mit quer und umrüsten auf BSA-Getriebe und Kettenantrieb?

LG Christoph
 
Mit Kulturgut meinte ich die Chopper Variante. Orginal und bling bling todrestaurationen gibt es genug.
Gruss Bernd

Hu,

das Ding wie es war hätte ich sogar in der Garage abgedeckt und ich mache mich so schnell nicht bange vor irgendwas. Aber so einen Umbau finde ich peinlich, auf einer Stufe mit diesen lärmenden Vierradfahrzeugen (Quad & Co) und den unsäglichen Trikes mit Holzfass als Top Case, was natürlich Geschmackssache ist aber für mich würde da ein Helm mit verspiegeltem Visier absolut Sinn machen, wenn ich so ein Ding denn mal fahren müsste.

Gruß
Willy
 
Mit Kulturgut meinte ich die Chopper Variante. Orginal und bling bling todrestaurationen gibt es genug.
Gruss Bernd

Sehe ich nicht so für mich waren das irgendwie vermurkste sehr wenige BMW‘s jede war anders entstellt und im Fahrverhalten verunglückt.
Es gab nach Easy Rider auch einige vermurkste CB 750 four und Engländer grausame Kisten. Später haben dann einige Hersteller den Quatsch so gar in Serie mit kleinen Hupräumen als Soft Chopper aufgegriffen.
Für mich hat das alles nichts mit Kulturgut zu tun sonder mit entgleistem Marketing und Angeberei zu tun.

Bei einem HD Umbau kann man schon ehr von Kulturgut reden zumal sie auch wesentlich verbreiteter waren und damals eine Trend einleiteten.
 
Mal ne allgemeine Frage, fabox: um den Russentank auf den BMW-Rahmen zu bekommen, wie hast Du das gemacht? Adapterteile oder am Tank was angeschweißt oder gar am Rahmen was angeschweißt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich nicht so für mich waren das irgendwie vermurkste sehr wenige BMW‘s jede war anders entstellt und im Fahrverhalten verunglückt.
Es gab nach Easy Rider auch einige vermurkste CB 750 four und Engländer grausame Kisten. Später haben dann einige Hersteller den Quatsch so gar in Serie mit kleinen Hupräumen als Soft Chopper aufgegriffen.
Für mich hat das alles nichts mit Kulturgut zu tun sonder mit entgleistem Marketing und Angeberei zu tun.

Bei einem HD Umbau kann man schon ehr von Kulturgut reden zumal sie auch wesentlich verbreiteter waren und damals eine Trend einleiteten.

Ein Freund von mir macht gerade eine alte AME-BMW wieder fertig, ich werde ein Bild einstellen, die wird geil. Es ist die Handwerkskunst die zählt. Natürlich liegt Schönheit im Auge des Betrachters.
Wieso sollte HD eher Kulturgut sein, nur weil es von diesen Entgleisungen mehr gab als von BMW? Beides ist eben Zeitgeist und interessant.
Schöne Grüße vom entgleisten Bagger-Fahrer :D
Oliver
 
Zurück
Oben Unten