Keine Ladespannung mit SH Lima Kontroller, Hilfe

RolyVFR

Aktiv
Seit
09. Mai 2010
Beiträge
322
Ort
Unterfranken
Hallo

ich habe eine 82er 1000er CS mit Silent Hektik Lima Kontroller rechts oben am Rahmenrohr und heute während der Fahrt den Ausfall der Batterieladung.
Ich habe sehr wenig Ahnung von Elektrik, dann zu Hause etwas rumgemmesssen und den Rotor und Lima gegen einen anderen (diese haben vor einem halben Jahr noch einwandfrei funktioniert) Gebrauchten aus meinem Lager getauscht. weiterhin keine Ladung.
An den Rotoren habe ich keinen Kurzschluss gemessen.

Wiederstad Rotor Schleifbahnen 3,6 Ohm, gegen Masse 0 Ohm.
Stator Wicklungen 0,5 Ohm, Stator gegen Masse 0,00OHm also alles OK.

An der Lima habe die die U-V-W Kabel abgezogen und die Lima- Kontakte gegen Y gemesssen. Multimeter 200er Wechselstrom-Messbereich.
Werte jeweils bei Leerlauf/3000/6000 U/min
U -Y 0,05 / 01,6 / 03,3
V -Y dito
W -Y dito

Das ist doch nicht OK?

D- ist an der Lima nicht belegt
wenn ich die D+ Kohle abhebe geht die Kontrolleuchte aus, also Kohlen OK?

Am SH Limakontroller müsste doch bei abgezogenem Kabel am Batterie + Anschluss und laufendem Motor 12 Volt anliegen? mit Multimeter gegen Masse gemessen.

Ist der SH Lima Kontroller defekt?

Bin für jeden brauchbaren Tip dankbar.

viele Grüße Roland
 
Hi,
den LiMa-Controler kenne ich nicht. Ich probier mal, ob ich dir helfen kann.
Zuerst: Welcher Controller ist verbaut, sprich kannst du einen Link auf den Verschaltungsplan einstellen? Danke

[...]
An den Rotoren habe ich keinen Kurzschluss gemessen.

Bestens

Wiederstad Rotor Schleifbahnen 3,6 Ohm, gegen Masse 0 Ohm.
Stator Wicklungen 0,5 Ohm, Stator gegen Masse 0,00OHm also alles OK.

3,6 OK, 0 Ohm sollte vermutlich 00, sprich unendlich heissen -> OK

An der Lima habe die die U-V-W Kabel abgezogen und die Lima- Kontakte gegen Y gemesssen. Multimeter 200er Wechselstrom-Messbereich.
Werte jeweils bei Leerlauf/3000/6000 U/min
U -Y 0,05 / 01,6 / 03,3
V -Y dito
W -Y dito

Das ist doch nicht OK?

Sieht nach zu wenig aus.

D- ist an der Lima nicht belegt
wenn ich die D+ Kohle abhebe geht die Kontrolleuchte aus, also Kohlen OK?

Kabel ziehen und Kontrollleuchte (LKL) aus -> sieht gut aus, wobei eigentlich DF zu ziehen wäre.
An der originalen Verschaltung geht D+ von der Diodenplatte zum Regler. Bei dir wird vermutlich Gleichrichter (Diodenplatte) und Regler eins sein. Dazu brauche ich den Verschaltungsplan, siehe oben.

Am SH Limakontroller müsste doch bei abgezogenem Kabel am Batterie + Anschluss und laufendem Motor 12 Volt anliegen? mit Multimeter gegen Masse gemessen.

An welchem Anschluss hast du + gemessen?

Ist der SH Lima Kontroller defekt?

Sieht etwas danach aus.

Bin für jeden brauchbaren Tip dankbar.

viele Grüße Roland

Wir finden schon den Fehler.

Gruss Hans
 
Hallo Hans,
der LIma Controller ist nichts anderes als eine Kobination von Diodenplatte und Regler.

Übrigens,wenn ich bei laufenden Motor B+ an der Lima abklemme, habe ich, falls vorher die Lima noch funktionierte, die dann abgeschossen.
Diesen Unsinn sotte man mal dokumentieren und dann nicht nachmachen dranschreiben.
 
Hallo Hans,
der LIma Controller ist nichts anderes als eine Kobination von Diodenplatte und Regler.

Übrigens,wenn ich bei laufenden Motor B+ an der Lima abklemme, habe ich, falls vorher die Lima noch funktionierte, die dann abgeschossen.
Diesen Unsinn sotte man mal dokumentieren und dann nicht nachmachen dranschreiben.

Hab ich doch tatsächlich schon mal gemacht, hier Seite 23.

Hans
 
Hallo Hans,
hier der Limacontroller ( Diodenplatte+ Regler = 1 Bauteil )

D+ geht zur LKL.
D- und Y wird nicht geklemmt.

Das Anschlusschema ist im downlod bei Silent Hektik (Limacontroller BMW fremderregt )

Hab den gleichen drin, und der gilt eigentlich als unkaputtbar.
 

Anhänge

  • Limacontroller R4132cc.jpg
    Limacontroller R4132cc.jpg
    79 KB · Aufrufe: 25
OK,
hab mir mal die Verschaltung angesehen.

  • Test für den Rotor: Zündung an, Motor aus, Kabel DF(+) abziehen und LKL aus -> gut. Kabel wieder gesteckt, linke Kohle (D-) abgehoben -> LKL aus, OK.
  • Alles angesteckt, Motor an, Messpunkt Plus an B+, - an Masse -> sollte ca 13,x Volt sein.
  • Da der Fehler schon mal vorgekommen ist: D+ Kabel abhängen, eine 3-Watt-Lampe (kann auch 2 oder 4 Watt sein) und zwischen Batterie-Plus und D+ am Controller hängen und dann messen?

Zum Tausch der Teile: Hattest du den Rotor UND DEN STATOR getauscht?

Hans
 
An der Lima habe die die U-V-W Kabel abgezogen und die Lima- Kontakte gegen Y gemesssen. Multimeter 200er Wechselstrom-Messbereich.
Werte jeweils bei Leerlauf/3000/6000 U/min
U -Y 0,05 / 01,6 / 03,3
V -Y dito
W -Y dito

Hallo Roland,

wie bereits geantwortet, ist das zwar kein Grund zur Beunruhigung, aber leider auch nicht aussagekräftig. Wenn Du alle drei Wechselstromleitungen unterbrichst, wird nämlich die LiMa nicht mehr erregt. Das bisschen Strom, das Du misst, resultiert aus der - vernachlässigbar kleinen - magnetischen Remanenz des Rotors.

Beste grüße, Uwe
 
Hallo Roland,

wie bereits geantwortet, ist das zwar kein Grund zur Beunruhigung, aber leider auch nicht aussagekräftig. Wenn Du alle drei Wechselstromleitungen unterbrichst, wird nämlich die LiMa nicht mehr erregt. Das bisschen Strom, das Du misst, resultiert aus der - vernachlässigbar kleinen - magnetischen Remanenz des Rotors.

Beste grüße, Uwe

Hi,
wenn er zusätzlich DF abzieht, ja. Ansonsten müsste doch über die Batterie und LKL das Feld aufgebaut werden.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Möglichkeit hätte ich noch: Kontrollier mal bitte die Masseverbindung vom Controller. Laut Anleitung wird eine separate Masseverbindung zur Batterie benötigt.

Hans
 
Hallo Miteinander,
wenn die LKL leuchtet, dann hat man einen Spannungsteiler an der Batterie:
LKL (47Ohm~) Rotor(3,8Ohm~)
da fließen nur ein paar mA, ungefähr 200.
Ist ein bischen wenig für eine klare Aussage.
 
wenn er zusätzlich DF abzieht, ja. Ansonsten müsste doch über die Batterie und LKL das Feld aufgebaut werden.

Stimmt, Hans,

ich bekenne mich schuldig - die Vorerregung hatte ich doch glatt vergessen :schock:!

Mit ihr sollten allerdings, obwohl der Vorerregungsstrom, wie bereits geschrieben, im Wesentlichen durch die Ladekontrolllampe bestimmt wird, deutlich höhere Wechselströme zu messen sein.

@TE: Ist die LKL eventuell defekt?

Beste Grüße, Uwe
 
Ja, das muss so :gfreu:. Bei einer Drehstrom-LiMa geht nun mal ohne Vorerregung nicht allzu viel bis gar nichts, egal, welcher Regler, Controller, oder wie man das sonst nennen mag, daran angeschlossen ist.

Btw: Ist der SH-Controller wirklich der Burner? Will heißen, senkt er die Angehdrehzahl, sprich den Ladebeginn, wirklich signifikant ab?

Beste Grüße, Uwe

Edit: Ach so, sehe gerade:

wenn ich die D+ Kohle abhebe geht die Kontrolleuchte aus, also Kohlen OK?


Ganz so einfach scheint das Problem dann doch wieder nicht zu sein :nixw:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Btw: Ist der SH-Controller wirklich der Burner? Will heißen, senkt er die Angehdrehzahl, sprich den Ladebeginn, wirklich signifikant ab?

Beste Grüße, Uwe

Hi,
der Vorteil des Reglers dürfte die Integration von Gleichrichter und Regler sein. Sein zweiter Vorteil ist, was man aber auch mit der alten Lösung machen könnte, dass der Gleichrichter unter dem Tank liegt und nicht unter dem warmen bis heissen LiMa Deckel.

Den Ladebeginn herabsetzen kann er aber - meiner Meinung nach - nicht, denn was der Stator nicht schafft, kann der Regler nicht wirklich richten.


Hans
 
Hallo Hans,

er kann schon, wenn er Schottky-Dioden mit niedrigerer Schwellspannung verwendet, da die Vorerregung in erster Linie der Überwindung dieser Schwellspannung dient. Genau das entzieht sich jedoch leider meiner Kenntnis.

Habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, die Diodenplatte durch einen Satz Schottky-Dioden aus PC-Schaltnetzteilen zu ersetzen und den Regler gleich mit zu integrieren. Doch die Sperrspannung solcher - recht preisgünstig erhältlicher - Teile von maximal 45 Volt erscheint mir aweng niedrig.

Beste Grüße, Uwe
 
Hi,
der Vorteil des Reglers dürfte die Integration von Gleichrichter und Regler sein. Sein zweiter Vorteil ist, was man aber auch mit der alten Lösung machen könnte, dass der Gleichrichter unter dem Tank liegt und nicht unter dem warmen bis heissen LiMa Deckel.

Hans

Hallo Hans,
die Argumente sind zum Teil aber auch nachteilig:
Längere U V W Kabel, dazu nicht mehr Wettergeschützt. Außerdem mag Silizium Wärme, die Durchlassspannung sinkt gegenüber 20 Grad C.
Im Falle eines Defektes muss der komplette Controller gewechselt werden.
 
Hallo Hans,
die Argumente sind zum Teil aber auch nachteilig:
[...]

Und es gilt wie immer: Kein Vorteil ohne Nachteil. Nach langem hin und her (damals auf der Suche nach dem LKL-Glimm-Mysterium) und dem Auseinandersetzen mit der Materie bin ich ja auch bei der alten Lösung geblieben. Zwei vergammelte Käbelchen zu ersetzen war deutlich günstiger.

Hans
 
Hallo zusammen

danke erstmal für das große Interesse an meinen Ladungsproblemen,
hier erst mal ein Bild der Verkabelung des Kontrollers.

Hallo Hans ich habe deine vorgeschlagenen Test mal probiert


  • Test für den Rotor: Zündung an, Motor aus, Kabel DF(+) abziehen und LKL aus -> gut Ja LKL aus
  • . Kabel wieder gesteckt, linke und rechte Kohle (D-) abgehoben -> LKL aus, Ja LKL aus OK.
  • Alles angesteckt, Motor an, Messpunkt Plus an B+, - an Masse -> sollte ca 13,x Volt sein.( Messbereich 20Volt Gleichstrom am Multi) Anzeige 0,04 -0,05 Volt Anzeige bleibt gleich auch wenn Motor aus ist.
  • Da der Fehler schon mal vorgekommen ist: D+ Kabel abhängen, eine 3-Watt-Lampe (kann auch 2 oder 4 Watt sein) und zwischen Batterie-Plus und D+ am Controller hängen und dann messen? LKL leuchtet nicht mehr so hell, glimmt nur noch wie die Lampe auch ( BMW Standlichtbirne)


Zum Tausch der Teile: Hattest du den Rotor UND DEN STATOR getauscht? Ja hatte beides getauscht.

Gruß Roland


G1fnCCdDAWARoIEq+GVfnCydAA2MRoIEo+WZcnS+cAA2MRYAGouSbcXW+cAI0MBYBGoiSb8bV+cIJ0MBYBGggSr4ZV+cLJ0ADYxGggSj5ZlydL5wADYxFgAai5Jtxdb5wAjQwFgEaiJJvxtX5wn0ARvbPhdbqJgX61PqC4qnWO+hU68IAPPLPhdbqJgX61PqC4qnWO+hU68IAPPLPhdbqJgX61PqC4qnWO+hU68IAPPLPhdbqJgVgNa1ffwCZfm+zJncoAAAM6v8APudOqGEm8oIAAAAASUVORK5CYII=
 
Hallo Uwe

der Hersteller war gestern und heute telefonisch nicht erreichbar, vielleicht Betriebsferien?
Der Controller war schon am Bike verbaut als ich es letztes Jahr kaufte und ich habe keine Unterlagen darüber wann er verbaut wurde.
Der Vorbesitzer hat den Contoller gar nicht erwähnt, habe ihn nur durch Zufall entdeckt, die BMW hat mitlerweile 5 Besitzer und über 90000km gelaufen.
Also mit Garantie wirds nix.

Roland
 
  • Alles angesteckt, Motor an, Messpunkt Plus an B+, - an Masse -> sollte ca 13,x Volt sein.( Messbereich 20Volt Gleichstrom am Multi) Anzeige 0,04 -0,05 Volt Anzeige bleibt gleich auch wenn Motor aus ist.

Batterie angeschlossen? Wenn nein, OK

  • Da der Fehler schon mal vorgekommen ist: D+ Kabel abhängen, eine 3-Watt-Lampe (kann auch 2 oder 4 Watt sein) und zwischen Batterie-Plus und D+ am Controller hängen und dann messen? LKL leuchtet nicht mehr so hell, glimmt nur noch wie die Lampe auch ( BMW Standlichtbirne)

Für den Test sollte die B+ an der Batterie angesteckt sein.
Die LKL glimmt, abwohl D+ abgeklemmt ist?

Hans
 
Hallo Hans


quote_icon.png
Zitat von RolyVFR


  • Alles angesteckt, Motor an, Messpunkt Plus an B+, - an Masse -> sollte ca 13,x Volt sein.( Messbereich 20Volt Gleichstrom am Multi) Anzeige 0,04 -0,05 Volt Anzeige bleibt gleich auch wenn Motor aus ist.

Batterie angeschlossen? Wenn nein, OK

Batterie war angesteckt sonst könnte ich ja den Motor nicht starten

quote_icon.png
Zitat von RolyVFR



  • Da der Fehler schon mal vorgekommen ist: D+ Kabel abhängen, eine 3-Watt-Lampe (kann auch 2 oder 4 Watt sein) und zwischen Batterie-Plus und D+ am Controller hängen und dann messen? LKL leuchtet nicht mehr so hell, glimmt nur noch wie die Lampe auch ( BMW Standlichtbirne)




Für den Test sollte die B+ an der Batterie angesteckt sein.
Die LKL glimmt, abwohl D+ abgeklemmt ist?

Verständnissproblem meinerseits ich hatte Df+ an der Lima genommen

so jetzt
D+ Kabel abgesteckt
mit Lampe zwischen Batt+ und D+ am Controller, die Birne leuchtet normal hell

Gruß Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans


quote_icon.png
Zitat von RolyVFR


  • Alles angesteckt, Motor an, Messpunkt Plus an B+, - an Masse -> sollte ca 13,x Volt sein.( Messbereich 20Volt Gleichstrom am Multi) Anzeige 0,04 -0,05 Volt Anzeige bleibt gleich auch wenn Motor aus ist.

Batterie angeschlossen? Wenn nein, OK

Batterie war angesteckt sonst könnte ich ja den Motor nicht starten



Du müsstest mind. Batteriespannung an B+ haben. Überprüf bitte mal die Verkabelung B+ an Batterie Plus und Verkabelung Masse des Controlergehäuses an Batterie Minus.

Hans
 
hallo Hans, das sehe ich auch so,

Von B+ am Kontroller müssten bei laufendem Motor mind 12Volt anstehen,
Hatte da ja nur 0,05/0,06 Volt gemessen, jetzt mit der Lampe und Kabel probiert, die lampe leuchtet im Leerlauf gar nicht, bei halber Drehzahl glimmt sie nur ganz schwach.

Also ich denke der Kontroller ist defekt.

welche Alterantivlösung von kombinierten Kontroller oder Einzelteilen Diodenplatte + Regler würdest du mir empfehlen?

Gruß Roland
 
hallo Hans, das sehe ich auch so,

Von B+ am Kontroller müssten bei laufendem Motor mind 12Volt anstehen,
Hatte da ja nur 0,05/0,06 Volt gemessen, jetzt mit der Lampe und Kabel probiert, die lampe leuchtet im Leerlauf gar nicht, bei halber Drehzahl glimmt sie nur ganz schwach.

Also ich denke der Kontroller ist defekt.

welche Alterantivlösung von kombinierten Kontroller oder Einzelteilen Diodenplatte + Regler würdest du mir empfehlen?

Gruß Roland

Hi,
du must auch bei defektem Controller 12 Volt (Batteriespannung) haben. Zwischen Controller und Batterie ist der Wurm. Schau nochmal nach, vielleicht hast du nur ein Kontaktproblem.

Hans
ps.: Verbindung zwischen Batterie und Controller muss vorhanden sein

ps2.: Spannungsmessung mit Gleichspannung, oder ....
 
du must auch bei defektem Controller 12 Volt (Batteriespannung) haben. Zwischen Controller und Batterie ist der Wurm. Schau nochmal nach, vielleicht hast du nur ein Kontaktproblem.

Jepp! Wie ist B+ am Controller mit der Batterie verbunden? Wie auch immer, tausche diese Leitung aus, denn angesprungen ist Dein Kratt ja immer?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Hans

Ja ist klar, das Kabel welches am Controller auf B+ steckt geht zur Batterie und an B+ stehen 12V Gleichspannung von der Batterie an.

Roland
 
Uwe

ich habe jetzt ein separates Kabel von B+ zur Batterie gelegt,
gleiche Symptome wie vorher.
Gestern bin ich im Odenwald liegen geblieben, kurz hinter Mudau ging die LKL an dann über Beerfelden/Hesseneck usw auf dem Rückweg bei Buchen war dann auf einer großen Verkehrsinsel Feierabend.
Ich war schon darauf vorbereitet.
Um Strom zu sparen Lichtausschalten ging wegen fehlendem Schalter nicht.
Ein Freund mit einem 2- ventiler war dabei mit dem ich die Batterie dann tauschen konnte.

Roland
 
So ich verabschiede mich hier jetzt mal,
Morgen früh gehts zeitig in Urlaub,
Danke erstmal für eure Tips.

vielen Dank und Grüße


Roland
 
Zurück
Oben Unten