Kipphebel 2x gebrochen

Ventilkeile falsch rum drin - das will mir nun so gar nicht einleuchten - kann's mir halt schwer vorstellen.

Hat da möglicherweise einer ein Bild von?
 
Hallo,

darauf bin ich auch nur gekommen weil ich vor urdenklichen Jahren einen Alfa Kopf überholt habe. Nach dem nachfräsen der Ventile standen die Ventile zu hoch für die Tassenstößel. Die Ventile oben abgeschliffen und die Shrimps standen dann auf den Ventiltellern auf. Elend ohne Ende. Da muß Du schon kerngesund sein.

Gruß
Walter
 
Hallo Zusammen,
will mal nicht so sein und euch nicht dumm sterben lassen. Die Keile falsch herum montiert soll heissen: Die beiden Keile zusammen bilden einen Konus. Nun kann man sie entweder mit dem breiten Ende nach Aussen oder mit dem dünnen Ende nach aussen einsetzen. Zuerst hatte ich sie mit dem dünnen Ende nach Aussen(Aussen ist oberhalb des Federtellers, der Teil, den man sehen kann) montiert. Dabei stehen die Keile deutlich sichtbar über den Federteller hinaus. Dreht man sie um und die breite Seite zeigt nach aussen, verschwinden die Keile fast vollständig im Federteller.
Hoffentlich ist die Verwirrung jetzt nicht noch grösser.
Gruss, Dieter
 
...und ich naives Bürschle hätte jetzt fahrlässig Haus und Hof verwettet, daß man die gar nicht falschrum reinkriegt ;;-)

Man lernt doch nie aus!
 
Wie definierst Du Motorseite und Zylinderkopfseite ?

Für mich ist beides dasselbe, die andere Seite wäre die Deckelseite oder "außen".
Ja hab mich falsch ausgedrückt, ist natürlich dieselbe Seite "Zylinderkopf oder zum Motorgehäuse" aber wohin muss den die Farbmakierung der Ventilfedern denn nun Zeigen, nach aussen zum Deckel oder zum Motor?
Gruß
Frank
 
Ja hab mich falsch ausgedrückt, ist natürlich dieselbe Seite "Zylinderkopf oder zum Motorgehäuse" aber wohin muss den die Farbmakierung der Ventilfedern denn nun Zeigen, nach aussen zum Deckel oder zum Motor?
Gruß
Frank

Hallo Frank,

die Federn gehören so herum rein, wie's im Handbuch steht (und wie sie anscheinend bei Dir auch eingebaut sind):

Farbmarkierungen zum unteren Federteller (also Richtung "untere" Auflage, Richtung Kopf bzw. Kolben/Motorgehäuse).

Wenn Du genau hinschaust, ist die Seite auch ein (kleines) bißchen enger gewickelt, also schwerer. Es sollte nur die "leichtere" Seite bewegt werden müssen. Nur das ist der Grund für die vorgeschriebene Einbaulage.

Gruß,
Markus
 
Hallo Frank,

die Federn gehören so herum rein, wie's im Handbuch steht (und wie sie anscheinend bei Dir auch eingebaut sind):

Farbmarkierungen zum unteren Federteller (also Richtung "untere" Auflage, Richtung Kopf bzw. Kolben/Motorgehäuse).

Wenn Du genau hinschaust, ist die Seite auch ein (kleines) bißchen enger gewickelt, also schwerer. Es sollte nur die "leichtere" Seite bewegt werden müssen. Nur das ist der Grund für die vorgeschriebene Einbaulage.

Gruß,
Markus
Na dann bin ich ja beruhigt.
Vielen Dank für deine Hilfe.
Gruß
Frank
 
Hallo Frank,

die Federn gehören so herum rein, wie's im Handbuch steht (und wie sie anscheinend bei Dir auch eingebaut sind):

Farbmarkierungen zum unteren Federteller (also Richtung "untere" Auflage, Richtung Kopf bzw. Kolben/Motorgehäuse).

Wenn Du genau hinschaust, ist die Seite auch ein (kleines) bißchen enger gewickelt, also schwerer. Es sollte nur die "leichtere" Seite bewegt werden müssen. Nur das ist der Grund für die vorgeschriebene Einbaulage.

Gruß,
Markus

Moin Markus,

wieder was gelernt. Lesen bildet also manchmal doch noch...

Kai
 
Zurück
Oben Unten