Kipphebel optimierung mal anders

Wenn Du die Axiallager mit einer leichten Vorspannung montierst dann geht das mit dem Nullkommanixspiel.
Manfred
 
Im kalten Zustand werden die Kipphebel mit zwei Axiallagern einen Vorteil bei der Leichtgängigkeit haben, gegenüber der Variante nur oben. Im warmen Zustand wird sich das aufheben. Ich habe dann ja noch Alu einteilige Böcke drin, also wieder etwas andere Gegebenheiten.....
 
Wenn Du die Axiallager mit einer leichten Vorspannung montierst dann geht das mit dem Nullkommanixspiel.
Manfred

Hallo,
Wie spanne ich ein Axiallager vor?
Geht in meinen Augen nur über ein Tellerfederpaket.
Das Axiallager muss plan anliegen.
Drücke ich die Böcke unten weiter zusammen, liegen sie nicht plan an.....und das Lager dürfte zeitnah Schrott sein....
Was habe ich übersehen??

Schöne Grüße
Mark
 
Passscheiben dazwischen, um eine leichte Vorspannung zu erhalten. Geht so natürlich auch bei der Variante Lager nur oben.
 
Hallo,
Wie spanne ich ein Axiallager vor?
Geht in meinen Augen nur über ein Tellerfederpaket.
Das Axiallager muss plan anliegen.
Drücke ich die Böcke unten weiter zusammen, liegen sie nicht plan an.....und das Lager dürfte zeitnah Schrott sein....
Was habe ich übersehen??

Schöne Grüße
Mark
meiner Meinung nach ja, zweierlei:
erstens funktioniert es nach Aussage von Peter und zweitens ist nichts in der Welt so parallel wie die Zeichnung im Lagerkatalog. Beim „Beiziehen“ der Stehbolzen reden wir von 1/10 maximal, ein Winkelfehler im Sekundenbereich und nicht von 45Grad, um es mal zu übertreiben. Dann hättest Du Recht.
 
meiner Meinung nach ja, zweierlei:
erstens funktioniert es nach Aussage von Peter und zweitens ist nichts in der Welt so parallel wie die Zeichnung im Lagerkatalog. Beim „Beiziehen“ der Stehbolzen reden wir von 1/10 maximal, ein Winkelfehler im Sekundenbereich und nicht von 45Grad, um es mal zu übertreiben. Dann hättest Du Recht.

....was gibt denn bei der Form der Vorspannung elastisch nach?
Man müsste ja den Abstand auf max Längenmass der Lagerböcke (Spiel in den Passungen im Kopf)+x Scheiben unterlegen.
Wenn ich nun das ganze anziehe muss irgendetwas nachgeben... ich glaube kaum das die Böcke sich elastisch verformen.
Ich würde tippen die Passung im Alu gibt nach...
Kann man natürlich so machen, ich lasse es lieber klappen....

Der Ansatz durch Material Mix die unterschiedliche Ausdehnung zu kompensieren hat in meinen Augen Hand und Fuß, habe ich selber schon x mal bei Mechaniken in Klimakammern umgesezt.

Was auch klappen könnte, wären einteilige Kipphebel in geschlossener Form, also mit einem Oberzug....das ganze aus Stahl und nicht auf Gewicht optimiert und dadurch so fragil wird, daß das ganze nur noch als eine Feder wirkt....so viel Langeweile hatte ich bis dato jedoch noch nicht, als das das Projekt zuende geführt wurde.
Als Serienteil wäre soetwas eh nicht darstellbar...aber das hatten wir schon, iss halt Hobby...

Mark
 
Was Florian aus Berlin auch schon gemacht hat: Die Kunststoffbuchse + Axiallager. Vielleicht meldet er sich noch und sagt was dabei rausgekommen ist
Manfred
 
Also bei mir tickert nicht's.....klingt schön nach BOT Renner, nur leiser:D. Bei mir sind die Kunststoffbuchsen extra nicht wieder rein gekommen. Dann muss der Kipphebel mehr gekürzt werden, was natürlich die Nadellager der Kipphebel näher zusammen bringt.......
Das Tickern in dem Schlittenvideo von Manuel ist mir sehr deutlich aufgefallen.
 
Was Florian aus Berlin auch schon gemacht hat: Die Kunststoffbuchse + Axiallager. Vielleicht meldet er sich noch und sagt was dabei rausgekommen ist.
Dem will ich doch gerne nachkommen.

Ventiltrieb.jpg

Das Ventilspiel (0,10/0,15) bleibt über eine Saison nahezu konstant (diesen Winter habe ich _ein_ Auslaßventil minimal nachjustieren müssen), ebenso das Axialspiel (≤0,05) und die Klappergeräusche sind einfach weg.
Selbst mit einem Schraubendreher als Hörrohr auf dem Ventildeckel hört man nur die Ablaufgeräusche der Axiallager).
Die einteiligen Kipphebelböcke sind übrigens aus der Werkstatt von H. Heusler und seit 1995 verbaut.

Hätte ich einen zweiten 2-Ventiler, würde ich ihn exakt so umrüsten.

Gruß,
Florian

P.S. Um mich nicht mit fremden Federn zu schmücken: Die (fein-)mechanische Ausführung der angelieferten Kipphebel und -böcke hat Rolf S. aus B. übernommen. Die Kunststoffbuchsen und Nadellager wurden bei dieser Gelegenheit erneuert.
 
Einen Kipphebel habe ich inzwischen auch so umgerüstet.
Ansonsten wollte ich mal abwarten was bei Dir raus kommt:D

@ Mauli. Das ist höhere Mathematik. Daran würde sogar Einstein scheitern:D
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Bernd, freut mich das du deine Q erfolgreich umgebaut hast, und zufrieden bist.

@ all, der Clou mit den 2 Axiallagern scheinen einige irgendwie nicht nachvollziehen zu können. Die Klemmböcke werden leicht zusammengedrückt, die Stehbolzen Muttern mit 39Nm angezogen, und das bleibt dann so, fertig, aus, Ende, egal wie heiss der Motor wird.

gruss peter
 

Hallo Stefan, altes Adlerauge!

Deine Entdeckung hat mich etwas beunruhigt, weswegen ich mal kurz den Ventildeckel abgenommen habe. Aber offenbar habe ich die Lage des Stehbolzens schon um die Entstehungszeit des Fotos herum korrigiert - ohne mich daran erinnern zu können...

Danke für Deine Aufmerksamkeit,
Florian
 
mit basta wird’s meistens nicht besser.

Hallo Martin,

das habe ich nicht gesagt, und auch nicht so gemeint. Ich bin zwar der TE, aber ich denke es steht mir nicht zu eine Diskussion zu beenden.

Ich wollte nur zum Ausdruck bringen das es ohne weitere Massnahmen technisch so funktioniert.

gruss peter
 
q Mauli:
Da hats anscheinend den Stehbolzen beim Öffnen der Zylinderkopfschrauben ein Stück aus dem Gehäuse gedreht. Wenn er beim Festziehen nicht rausgeflogen ist, Glück gehabt.
Ich würd ihn wieder ganz reindrehen.
 
Zurück
Oben Unten