Klacken in Kroatien

becko

Aktiv
Seit
23. März 2011
Beiträge
1.313
Ort
Telgte
Hallo zusammmen,

momentan verweilen meine Frau und ich mit unserer R75/5 Kurzschwinge in Kroatien. Die Gute (Q) hat bis dato sämtliche Hürden gut genommen. Seit gestern, nach einer ziemlichen Steilfahrt muss ich beim Fahren immer dann, wenn ich in den einzelnen Gängen wieder auf Last gehe, so ein Klack Geräusch ausmachen. Habe gerade im Dunkeln mal kurz nachgesehen. Wenn ich im Stand das Hinterrad vor und zurück drehe, habe ich auch dieses Geräusch. Würde sagen, dass die Kardanwelle, Verzahnung zum HAG aber vorher auch diese Geräusche im Stand gemacht hat. Nur beim Fahren ist es nun ganz klar zu hören. Je heftiger ich in den einzelnen Gängen auf Last gehe, je lauter ist es. Kupplung würde ich ausschließen, da beim Ein-/Auskuppeln keine Geräusche auftreten. Da wir nun Morgen einen recht langen Tripp unternehmen möchten, habe ich etwas Sorge, so zu starten. Ein leichtes Schwitzen aus dem Faltenbalg hattte mich bis dato bei diesen Temperaturen hier nicht gewundert. Würde morgen sonst nochmal den Kardanölstand prüfen. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Möchte nicht unbedingt Morgen in der Pampa bei 33 Grad stecken bleiben. Die Flanschschrauben prüfe ich auch dann gleich nochmal.
Sonnige GrüßeBMW Kroatien.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kardangelenke müssen spielfrei sein.
In eingebautem Zustand ist eine Prüfung nur bedingt möglich.
Bei gelöstem Balg kannst du versuchen, ob an der Welle an mehreren Positionen Spiel spürbar ist.
 
Guten Morgen zusammen,

habe gerade mal nachgesehen. Nach Lösen der Schelle und Abziehen des Balges vom Getriebe, kam mir dann auch gleich eine üppige Menge an Öl entgegen, obwohl wie Q leicht schräg nach hinten auf dem Hauptständer steht. Habe dann das Getriebeöl nachgesehen. Genau kann ich natürlich nicht sehen, wieviel da fehlt, aber vor ca. 2000 km wurd Rand befüllt und nun fehlt da was. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es abgesehen vom HAG (glatt vergessen zu prüfen, mach ich gleich noch), zwei Möglichkeiten des vielen Öls im Kardan. Einmal Wedi und einmal Entlüftung nicht verschlossen.
Von der Logik her würde ich jetzt mal behaupten, dass das viele Öl das Kreuzgelenk ausgewaschen hat und sich somit das Spiel ergibt. Dann nochmal zur Tanke und etwas Getriebeöl nachfüllen. Werde gleich mal losfahren. Die Runde wird aber verkürzt.
Mehr kann ich hier in Kroatien erstmal nicht machen. Zuhause wird das dann alles überprüft.
 
Dass das viele Öl das Kreuzgelenk ausgewaschen hat, denke ich nicht.
Wichtiger ist, dass das Gelenk nicht gebrochen oder eingerissen ist. Kommt schon mal vor das ein Teil des Gelenkes abgerissen ist.
Natürlich kannst du nicht die ganze Maschine dort zerlegen und prüfen.

Ich wünsche dir eine schöne und hoffentlich Pannen freie weiterfahrt!!
Bring die Schönheit (/5) wieder gut nach Haus. :wink1:
 
Guten Morgen zusammen,

habe gerade mal nachgesehen. Nach Lösen der Schelle und Abziehen des Balges vom Getriebe, kam mir dann auch gleich eine üppige Menge an Öl entgegen, obwohl wie Q leicht schräg nach hinten auf dem Hauptständer steht. Habe dann das Getriebeöl nachgesehen. Genau kann ich natürlich nicht sehen, wieviel da fehlt, aber vor ca. 2000 km wurd Rand befüllt und nun fehlt da was. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es abgesehen vom HAG (glatt vergessen zu prüfen, mach ich gleich noch), zwei Möglichkeiten des vielen Öls im Kardan. Einmal Wedi und einmal Entlüftung nicht verschlossen.
Von der Logik her würde ich jetzt mal behaupten, dass das viele Öl das Kreuzgelenk ausgewaschen hat und sich somit das Spiel ergibt. Dann nochmal zur Tanke und etwas Getriebeöl nachfüllen. Werde gleich mal losfahren. Die Runde wird aber verkürzt.
Mehr kann ich hier in Kroatien erstmal nicht machen. Zuhause wird das dann alles überprüft.

Hallo!
Zuviel Öl macht dem K-Gelenk schon Mal gar nichts, im Gegenteil! Die Entlüftung wird nicht verschlossen! Die Ölmenge im Getriebe nur bis Unterkante Einfüllgewinde ergänzen. Das klackern wird das jedoch nicht beheben!
 
So..., sind dann doch noch zu den Wasserfällen hin und auch heile wieder zurück gekommen. No risk, no fun!
Je länger ich fuhr, je leiser wurde das Klacken beim Lastwechsel. Nachdem wir wunderbare Stunden im Nationalpark per Boot und zu Fuß verbracht hatten, fuhren wir wieder Richtung Heimat. Auf den ersten 20 km konnte ich das Klacken noch hören, sobald ich in den einzelnen Gängen auf Last ging. Nach einer Weile wurde das Klacken dann immer leiser. Kurz vor Ende der Fahrt, dann nur noch minimal. Ich muss erwähnen, dass ich natürlich nicht die sportlichste Fahrweise für heute gewählt hatte. Immer schön sachte durch die vier Gänge. Schon komisch, dass sich das Klacken nach Betriebstemperatur verändert. Ich hätte gedacht, dass es eher lauter würde, je dünner die Schmierung.
Zum Füllstand muss ich sagen, dass ich bis dato annahm, ruhig etwas mehr als Soll in das Getriebe einzufüllen. Evtl. ist das auch anders bei den 4 Gang Teilen. Kann es sein, dass der zu hohe Ölstand durch die Entlüftung über dem Wedi ausgeblasen wurde?
Noch evtl. jemand eine Idee.
Viele Grüße aus der Sonne.
Frank
 
Hallo Frank,
hast du alle "blöde" Fehlerquellen ausgeschlossen:
  • Motorhaltebolzen
  • Auspuffschellen
  • Fußrastenhalter
  • Schwingenläger
  • Bremszangen
  • Gabelschrauben
  • LIMA-Deckel
  • Anlasserdeckel
  • LUFI-Decke
  • etc.....

Nachtrag: letztens haben wir einen Tank wieder festgeschraubt, hat auch geklackt, war aber keine BMW.
 
Würde mal behaupten, dass ich diese Fehlerquellen ausschließen kann, da das Klacken immer genau dann zu hören ist, wenn ich wieder auf Last gehe. Genau einmal, in allen Gängen und klar vom Getriebe, bzw. Kardan zu hören. Motorhaltebolzen, Rasten ect..., fest.
Ok, Schwingenlager habe ich noch nicht getestet.

Hallo Frank,
hast du alle "blöde" Fehlerquellen ausgeschlossen:
  • Motorhaltebolzen
  • Auspuffschellen
  • Fußrastenhalter
  • Schwingenläger
  • Bremszangen
  • Gabelschrauben
  • LIMA-Deckel
  • Anlasserdeckel
  • LUFI-Decke
  • etc.....

Nachtrag: letztens haben wir einen Tank wieder festgeschraubt, hat auch geklackt, war aber keine BMW.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade nochmal im Stand im ersten Gang das Hinterrad bewegt.:schock:
Tippe ich da richtig auf Mitnhemerverzahnung? Das dürfte ja dann eine etwas größere OP werden. Radlagerspiel konnte ich auch feststellen. Hatte ich vor der Reise noch überprüft und war OK. Es bleibt eine Baustelle mit der Q.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
und so ohne Gang: https://youtu.be/3dXNf1hnh2U
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe beim Hochladen der Videos gerade nochmal das Schwingenlager getestet und kräftig grüttelt. Hat ca. 2-3 mm Spiel. Vor ein paar Wochen auch Dieses noch genau eingestellt und mit Schraubensicherung die Mutter eingeklebt. Hat sich wohl das Lager gesetzt. Leider habe ich die passende dünnwandige Nuss nicht dabei.:evil:
Druckbolzen sitzt bombenfest. Ob das Klacken jetzt da herkommt....:nixw:
Bei den Straßenverhältnissen hier und mit vollem Gepäck und Sozia konnte ich kein Schlingern oder dergleichen spüren.
 
Ich denke wenn die mitnehmer verzahnung sooooo verschlissen ist, dass es so klackert, müsste dass doch beim fahren extreem auffallen oder?

Klingt nach ruckdämpfer bzw. Gebrochene feder dessen.

Im viedeo klingt das klacken rechr extreem...da hätt ich ordentlich bammel :( (bin aber auch ein schisser :D )
 
Es sollte bekannte Praxis sein, dass man die Mitnehmerverzahnung bei jedem Radwechsel mal begutachtet. Wenn es dort so aussieht

IMG_8252.jpg

sind entsprechende Geräusche beim Lastwechsel nicht verwunderlich.

Und:
Wenn die Schwingenlagerung tatsächlich so viel Spiel hat, wurde beim Einbau gemurkst. Damit lässt sich doch nicht mehr vernünftig fahren -jedenfalls höhere Geschwindigkeiten...

Beides kann man mit Bordwerkzeug prüfen und im Fall Schwinge auch korrigieren.
 
Es sollte bekannte Praxis sein, dass man die Mitnehmerverzahnung bei jedem Radwechsel mal begutachtet. Wenn es dort so aussieht

Anhang anzeigen 188050

sind entsprechende Geräusche beim Lastwechsel nicht verwunderlich.

Und:
Wenn die Schwingenlagerung tatsächlich so viel Spiel hat, wurde beim Einbau gemurkst. Damit lässt sich doch nicht mehr vernünftig fahren -jedenfalls höhere Geschwindigkeiten...

Beides kann man mit Bordwerkzeug prüfen und im Fall Schwinge auch korrigieren.

Die Mitnehmerverzahnung sah beim letzten Radausbau einwandfrei aus.
Da die Strassen hier in der Umgebung in Kroatien wirklich nicht so toll sind und meine Frau auch nicht gerne schnell fährt, zuckeln wir so um die 80-90 Sachen durch die Prärie. Vom Fahrverhalten habe ich nichts bemerkt, was ich nicht den Straßenbelag auf den kleinen Seitenstraßen zuordnen würde. An Bordwerkzeug habe ich so ziemlich alles dabei bis auf den Schlüssel, um die Kontermuttern zu lösen. Zuhause habe ich dafür eine abgedrehte Nuss. Das Schwingenlager hatte ich so eingestellt wie immer. 20 Nm dann lösen und mit 10 Nm wieder an. Dann kontern mit ich meine um die 100 Nm plus minus. Schwinge ging spielfrei.
Wenn ich die Q vorwärts wie rückwärts schiebe, habe ich keinerlei ungewöhnlicher Geräusche. Der Walter hatte ja auch noch die Feder im Getriebe im Verdacht. Gibt es eine Möglichkeit, hier Klarheit zu bekommen, ohne das Getriebe zu öffnen? Wir wollten auf dem Rückweg eigentlich noch Die Großglockner hochfahren. Wenn ich auf dem Weg eine BMW Werkstatt finde, halte ich da mal an. Mal schauen, ob ich dann Klarheit bekomme.
 
Letzes Jahr hatte in Kroatien hatte ich an meiner PD ein ähnliches Geräusch.
Gepaart mit einem kribbeln bei ca. 90 kmh. Ich bin dann damit nach Hause gefahren. Ging alles gut. Bei der nächsten Fahrt zu Hause ist nach 40 km die Kardanwelle explodiert. Das untere Kreugelenk hatte wohl Rastpunkte und ist irgendwann ganz fest gegangen woraufhin der untere Teil abgeschert ist. Löse vielleicht einmal die 4 Schrauben der Welle und prüfe das Kardangelenk auf Rastpunkte.

Gruß
 
Vielen Dank für Deine Hilfe.
Wir sind heute aus Trogir los und bereits in Kranj in Slowenien. Morgen gehts weiter nach Zell am See. Werden in Kaprun mal den Freundlichen besuchen.
Eine schöne Zeit Dir in Kroatien. Wo gehts denn genau hin?
Gruß
Frank
 
Hallo zusammen,

ich muss nochmal wegen dem Klacken nachfragen. Nachdem ich am Kreuzgelenk der Welle leichtes Spiel bemerkt hatte, schickte ich sie zu Fernreiseteile.de. Die Welle ist nun wieder top. Das Klacken ist immer noch da.
Habe heute nochmal die Mitnehmerverzahnung betrachtet, bevor ich das Getriebe ausbaue, öffne und schaue ob die Ruckdämpferfeder gebrochen ist.
Was meint Ihr? Liegt es evtl. an der Verzahnung? Ich finde sie nicht mehr so klasse, habe aber schon Schlimmeres gesehen. Am HAG ist alle gut. Kein merkliches Spiel zu spüren, wenn ich den Kranz drehe. Bevor ich jetzt ans Getriebe gehe, wäre eine mir Euer Rat erstmal lieber. Ich möchte die 75/5 gerne anschließend verkaufen. Aber nicht mit dem Geräusch. IMG_1991.JPGIMG_1990.JPG
 
...Ich möchte die 75/5 gerne anschließend verkaufen...


?(:nixw:

...Nach meinen Umbauten der letzten Jahre habe ich mir gestern eine Reise von Telgte/NRW nach Wernigerode im Harz gegönnt, um eine /5 Bj. 71 abzuholen...

Das Objekt meiner Begierde hatte ich Heiligabend im Netz entdeckt und dem Verkäufer eine rege Kaufbereitschaft signalisiert...

...Ansonsten bin ich richtig happy, eine vernünftige /5 endlich mal in meiner Garage zu haben und nun auch mal die ein oder andere Tour mit meiner Liebsten unternehmen zu können...

Gruss
Frank
 
... die Mitnehmerverzahnung ..

hat bereits ordentlich Verschleiß.
Die Verzahnung sieht so aus, dass die gleichgroßen Zähne der Gegenseite mit geringem Spiel ins Profil passen. Hier fehlt aber schon einiges.
Ich habe mal Freihand eingezeichnet, wie das Profil etwa neu aussieht:

Image17.jpg

Wenn da noch Verschleiß auf der Gegenseite dazu kommt, ist das beim Lastwechsel schon deutlich spür- und hörbar.
 
Ja, alles fest. Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass bei entlastetem Rad auch Spiel zu hören und fühlen ist. Ich glaube, ich tausche die Verzahnung mal. Was mich nur irritiert ist, dass das Klacken nur auftritt, wenn ich wieder auf Last gehe. Beim Gas wegnehmen ist nichts zu hören. Welche Symptome hat denn eine gebrochene Ruckdämpfer Feder im Getriebe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Seinerzeit bei der Weuerfehr klackte die Feder bei Anfahren einmal. Bei höheren Geschwindigkeiten ist das wohl nicht mehr zu hören.
 
Eine gebrochene Feder vom Ruckdämpfer im Getriebe führt unweigerlich zum Super-Gau im Getriebe.

Daran glaube ich eher nicht.




Ja, alles fest. Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass bei entlastetem Rad auch Spiel zu hören und fühlen ist. Ich glaube, ich tausche die Verzahnung mal. Was mich nur irritiert ist, dass das Klacken nur auftritt, wenn ich wieder auf Last gehe. Beim Gas wegnehmen ist nichts zu hören. Welche Symptome hat denn eine gebrochene Ruckdämpfer Feder im Getriebe?
 
Dann würde ich einfach mal den Zahnkranz tauschen. Ist ja schnell gemacht.
 
Zurück
Oben Unten