Klein-/Minikompressor 12V 15bar

GdG

Sehr aktiv
Seit
06. Juli 2009
Beiträge
3.034
Ort
ganz weit oben im Norden
Moin,

ich suche einen ernstzunehmenden 12V Kompressor der
a) reale 15 bar schafft,
b) nicht schon im Neuzustand klingt als würde er gleich auseinanderfallen und
c) möglichst kompakt baut.

Hat da jemand Vorschläge / Erfahrungen? Die üblichen Supermarkt 9,95 € Teile kenne ich - werde ich nur im äußersten Notfall in Betracht ziehen wenn hier keiner was besseres weiß.

Ich will meiner Bertha (vorerst Testweise) ein vom Lenker und im laufenden Betrieb einstellbares Luftfahrwerk verpassen.

Fournales Monofederbein - besagter gesuchter Kleinkompressor (im Rahmendreieck, wo im Originalzustand der Akku sitzt) - Ventil im Fournales durch ein Restdruckhalteventil/Regelventil aus dem Touareg Luftfahrwerk ersetzen - manuelle Ansteuerung durch zwei Knöpfe im Cockpit. Dazu noch einen Drucksensor und Druckanzeige im Cockpit.

Warum: Weil ich seit zwei Jahren vergeblich versuche von Wilbers die nötigen WESA-Einzelteile (Ventilsteller, elektr. Pumpe, ggf. Steuerung) zur technisch prinzipiell machbaren Aufrüstung des derzeit noch verbauten Wilbers Federbeins (hyd. Vorspannungsverstellung, einstellbare Druck- und Zugstufe) einzeln zu beschaffen und ich es satt habe mir jedesmal 'ne halbe Sehnenscheidenentzündung im Handgelenk zu holen und ggf. auch erst noch den Schraubenzieher rauszukramen (andere Hersteller haben da werkzeuglos zu bedienende Einsteller) wenn ich von Solo- zu Soziolinen und/oder Gepäckbetrieb wechseln will oder spontan ins Gelände abbiege.
Zumindest ersteres passiert bei mir halt teilweise mehrfach täglich => nervig.

Grüße,
Jörg.

Nachtrag:
Das andere Extrem - die z.B. im Touareg verbauten Wabco Kompressoren kenne ich natürlich auch. Allerdings wollte ich - zumindest vorerst, bis ich weiß das die Idee funktioniert - keine 400,-€ ausgeben.
Qualitativ irgendwas dazwischen wäre das was ich suche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, mir fallen da im Moment nur Kompressoren die statt Reserverad in PKW stecken ein. Ich weiß allerdings nicht ab die 15bar könnten.
mein Gedanke ging in 1. Linie an Kompakt.
 
Hm, mir fallen da im Moment nur Kompressoren die statt Reserverad in PKW stecken ein. Ich weiß allerdings nicht ab die 15bar könnten.
mein Gedanke ging in 1. Linie an Kompakt.

Das war eben auch mein erster Gedanke. Der vom Audi A2 ist nicht auf Dauerbetrieb ausgelegt, aber das Volumen der Fahrwerksdämpfer ist ja recht überschaubar.

Axel
 
Hallo Jörg,
in dieser Richtung habe ich auch schon gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Konnte günstig einen von einer PKW Niveau-Regulierung ersteigern, bringt aber nicht über 10-15bar. Die einzige Möglichkeit die ich sehe, ist eine kleine Atemluft Hochdruck-Aluflasche vom Tauchsport mit über 200 bar, oder vom Schießsport. Das müsste für einige Änderungen der Luft-Feder reichen. Steuerung über ein paar Magnetventile. Alles ohne groß Strom zu fressen wie ein Kompressor. Füllen im nächsten Tauch-Laden, Feuerwehr oder selbst einen Kompressor kaufen. Gibt es auch mit Fußbetrieb bis 200bar.
Gruß Egon
 
:D
..... da fehlen mir doch die passenden Worte .... ;).
> 40 .... :P.
Da wirst Du sicher selbst einen bauen, klein, stabil und leistungsfähig.
Wieviel Volumen hat denn das F.... um von z.B. 13 auf 14bar zu kommen ?
Könnte man aus einem Zylinder mit Spindel nacharbeiten ?
 
Ich habe im Rennauto 2 Viair-Kompressoren für das Reifenfüllsystem. Leise, klein, viel Druck, viel Fördermenge. AAABER: 40 Ampère Stromaufnahme pro Stück.
Das ist auf jeden Fall das no-go-Kriterium fürs Motorrad.
Ich habe in den letzten Jahren massenweise Kleinkompressoren im Auto verschlissen, die ganzen Billigdinger sind in Sachen Zuverlässigkeit absoluter Schrott. Kann man teilweise mit vernünftiger Ansaugung großem Kessel und Gebläsekühlung so weit optimieren, daß es erträglich wird. Taugt aber alles nicht fürs Motorrad.
Hier mal der Link zu solchen Geräten, vielleicht ist da was für dich dabei

http://www.tatechnix.de/tatechnix/g...tml/cPath/8624_10740/page/0/view_mode/default
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

@Spineframe:
Die 40A wären nicht das Prolem, das schafft der Akku mit links. Wir reden über Laufzeiten im Sekunden- bis max. einstelligen Minutenbereich.
Das k.o. Kriterium bei den von dir verlinkten Kompressoren ist die Auslegung auf hohe Förderleistung bei rel. geringen Drücken und einem Maximaldruck von 13bar. Das dürfte für ein Mono-Fournales bei 2-Personenbetrieb und voller Zuladung zu knapp sein.
Trotzdem danke.

Die Anregung "VAG Reifenpannenset-Kompressor" könnte zielführend sein.
Ich habe so 'nen Kasten aus dem Touareg hier rumzufliegen und werde mal testen was das Teil real an Maximaldruck in akzeptabler Zeit aufbaut. Das Manometer geht ja immerhin bis weit in den zweistelligen Bereich. Wenn der tut, wird der Kasten geschlachtet und das Innenleben verwurstet. Wird dank bordeigenem Kompressor im Ernstfall nicht gebraucht und liegt eh nur in der Garage rum. Und zwar so weit weg gelegt, daß ich den schon gar nicht mehr auf der Peilung hatte.

Wenn nicht werde ich wohl doch in den sauren Apfel beißen und mich nach 'nem Wabco umsehen müssen. Immerhin scheint der Gebrauchtmarkt da einiges zu erträglichen Preisen herzugeben.

Grüße,
Jörg.

P.S.
@ KalleWattCux:
Nix mit >40 :sack:. (Das Stadium hab ich schon etwas länger hinter mir.)
Basteltrieb und siehe oben. (Und wenn ich Koffer dran habe komme ich schon mal gleich gar nicht an die Vorspannungspumpe.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei meinem Fournales muß ich nur zwischen 13,5 und 15 bar die Vorspannung ändern für 1 oder 2 Personen. Das geht mit einer Luftpumpe schnell wenn nicht die Seitenblende im Weg wäre. Eine Verlängerung ist angedacht.
Bei Range Rover oder MB R230 gibt es kleine Luftkompressoren für die Federung.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Fan und Besitzer englischer Geländeautos würde ich von dem Kompressor aus dem Range Rover / Discovery II eher abraten. Neu sauteuer (400,-€ im Aftermarket) und gebraucht fast nicht zu bekommen, weil häufig defekt.
Ich weiß auch nicht genau was der an Druck kann, das Sicherheitsventil bei Rover im D3 und D4 schaltet jedenfalls bei 17,5 bar ab.
 
Moin,

21bar - ist der gleiche Wabco wie ihn VW im Touareg verbaut.
Wenn der den Geist aufgibt, dann in aller Regel als Sekundärschaden wegen Überhitzung durch zu lange Laufzeiten infolge von Undichtigkeiten im System oder Dauerbetrieb wegen einem festgebratenen Relais. (VW verbaut da serienmäßig ein 40A Relais - Austausch gegen eine 70A Variante schafft Abhilfe.)

Was den Preis angeht: siehe Ausgangsbeitrag - deswegen such ich ja 'ne Alternative. Wird aber vermutlich auf einen gebrauchten Wabco hinauslaufen.
Die Tire-Fit Reifenfüllbox bring - gerade getestet - auch nur knappe 11bar auf mein Testobjekt (HW-100 Kartusche).

Grüße,
Jörg.
 
Jetzt nicht lachen man muss auch mal ungewöhnliche Wege überlegen.
Gib's vileicht eine Möglichkeit am SLS Ausgang Druck abzunehmen.
Ich habe keine Artung wie hoch dort der Druck und die Temperaturen sind?(
Bei großen Schiffsmotoren war es früher nicht ungewöhnlich am Zylinder Luftdruck zu generieren.
 
Moin,

ich lach nicht - versprochen. ABER:

* isch abe gar kein SLS
* da herrscht wechselweise Unter- und Überdruck - und beides weit weg von 15bar
* möchtest du das was da vorbeikommt nicht im Federbein haben

Von daher leider vollkommen abwegige Idee.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Am liebsten wäre mir ja im Prinzip immer noch die Wilbers-Lösung - sozusagen WESA lite für die 2V - , aber offenbar mag man dort nicht.
 
Hallo, wenn es nur fürs Federbein ist sollte so eine Federbein-Pumpe von Rock Shox reichen, die bringt 20-25 bar und gibt es günstig um 20.-€
Gruß
HarryII
rockshox-fork-shock-pump.jpg
Jetzt hab ich nochmal genau gelesen: du willst das während dem Fahren machen!?
Dafür geht´s natürlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich lach nicht - versprochen. ABER:

* isch abe gar kein SLS
* da herrscht wechselweise Unter- und Überdruck - und beides weit weg von 15bar
* möchtest du das was da vorbeikommt nicht im Federbein haben

Von daher leider vollkommen abwegige Idee.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Am liebsten wäre mir ja im Prinzip immer noch die Wilbers-Lösung - sozusagen WESA lite für die 2V - , aber offenbar mag man dort nicht.

Unter und Überdruck kann ein Ventiel regeln und Luft kann man filtern und kühlen, bleibt der zu geringe Druck.
War doch garnicht so schlecht meine Idee :D
 
Jetzt nicht lachen man muss auch mal ungewöhnliche Wege überlegen.
Gib's vileicht eine Möglichkeit am SLS Ausgang Druck abzunehmen.
Ich habe keine Artung wie hoch dort der Druck und die Temperaturen sind?(
Bei großen Schiffsmotoren war es früher nicht ungewöhnlich am Zylinder Luftdruck zu generieren.

Hallo Reinhard,
Der SLS-Ausgang am Zylinderkopf "zieht" die Luft an (Unterdruck), d.h. über die Schläuche aus dem LuFi-Kasten. Es kommt nahmezu keine Luft aus dem Auslasstrakt, da die ausströmnenden heissen Abgase die unverbrauchte Luft mitzieht. Funktioniert damit leider nicht, auch ist der Diffenenzdruck nicht besonders hoch.

Kann man übrigends leicht nachvollziehen: SLS-Schläuche am LuFi-Kasten abschrauben und Finger drauf halten -> Finger werden angesaugt.

Mehr dazu hier.

Hans

ps.: SLS Prinzip ähnlich der Wasserstrahlpumpe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

interessanter Ansatz für die Lastanpassung :gfreu:.

Bin bei ähnlichen Gedankenspielen aus Gewichtsgründen immer bei CO2 Kapseln gelandet aber auch leider noch nicht weiter.
Die Kapseln haben ca. 60bar sind rel. billig und je nachdem überall verfügbar.
Soda, Luftgewehre, oder BMW Pannenset ......
http://www.muzzle.de/Zubehor/CO2-_und_N2O-Kapseln__Kohlensa/co2-_und_n2o-kapseln__kohlensa.html

Evtl hat noch ein Berufspneumatiker oder Schankanlagenspezialist einen kleinen leichten Vorschlag für den "Druckregler" ?

Ob sich das schleichende Ersetzen der Luft (N) im Federbein durch CO2 auswirkt muss man noch überlegen ....:schock:

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
NETTO hat gerade so einen Kompressor im Angebot ( lt Prospekt 18 Bar) für EUR 6,99

Bei dem Preis evtl einen Versuch wert...
 

Anhänge

  • Angebot Netto.jpg
    Angebot Netto.jpg
    175,8 KB · Aufrufe: 41
Die Idee finde ich spannend.

Aber vielleicht solltest Du einfach mit einem Billigteil fürn 10ner anfangen,
Du musst ja nicht immer mit vollem Gewicht zu zweit beim Aufpumpen draufsitzen. Bei dem kleinem Volumen vom Dämpfer sollte der Kompressor doch max 20 Sekunden laufen?!

Grüße
Nico, der das interessiert weiterliest.
 
Zurück
Oben Unten