Kleine Batterie / Akku für Umbau - was könnt ihr empfehlen

miepa

Aktiv
Seit
20. Feb. 2014
Beiträge
303
Ort
Wien, Österreich
Nabend zusammen,
ich möchte an meiner R75/6 die olle Kiloschwere Batterie gegen was kleines tauschen, was sich auch gut verstehen lässt.
hab hier schon einige Freds gelesen und bin dabei auch auf den
LiFePo4 Akku Bausatz mit 4x 38120HP Zellen -
http://shop.lipopower.de/LiNANOZ-8-Ah-12V-HP25C-LiFePO-Starterbatterie-BAUSATZ
gestossen.

als nebenbei an meiner R75/6 (Bj 02/1974) Original 8-Zahn Bosch Anlasser

1) gibts den Empfehlungen wenn ich nicht gerade auf einen Bausatz rückgreisen will, sondern schon gern was fix fertig konfektioniertes haben möchte?

2) und wieviel Ah müssen denn unbedingt her, ich hab hier mal von 4,6Ah gelesen.

da hier sicher schon einige Umbauer Erfahrung haben denk ich ihr könnt mir da gut weiterhelfen um für mich einen passende Lösung zu finden!
danke schon im Voraus für eure Tipps!
 
Nabend zusammen,
ich möchte an meiner R75/6 die olle Kiloschwere Batterie gegen was kleines tauschen, was sich auch gut verstehen lässt.



1) gibts den Empfehlungen wenn ich nicht gerade auf einen Bausatz rückgreisen will, sondern schon gern was fix fertig konfektioniertes haben möchte?

2) und wieviel Ah müssen denn unbedingt her, ich hab hier mal von 4,6Ah gelesen.


Gib' in der Suchfunktion mal Kung Long ein )(-:
 
@felix, danke für den Link ist aber dient zu dem was ich gepostet habe. diese Variante habe ich sowieso im Hinterkopf :)

@dietmar, danke für den Tipp. da würde wohl die WP18-12 oder WP22-12 sinnvoll von der Größe her ja beide recht dient.
das Gewicht schreckt mich aber eher ab 6,5kg (6,8kg) das ist wohl wenn ich sie in den Höcker packen will nicht so ideal oder? hab da keine Erfahrung.

@Michael, ja das wäre sicher ne gute Idee, ich glaub nicht das da jemals jemand schon was gemacht hat.

generell wäre ja vom Gewicht her so eine LiNANO Bausatz schon geil und kann man ja auch schön verbauen mit etwas Geschick und Handarbeit.
 
Nur mal so eine kleine Erfahrung am Rande:
Ich hatte bei meinem Yamaha-Drilling Startprobleme, deren Ursache sich letztlich als defekte Zündspulen herausgestellt hatten.
Der relativ neue Bosch Blei-Säure Akku hatte in der "Diagnosephase" bei den häufigen Startversuchen immer schnell die Karten gelegt, so dass ich ihn öfter aufladen musste.
Ich habe dann versuchsweise den Headwayakku eingebaut und da konnte ich das Phänomen beobachten, dass mit jedem Startversuch der Anlasser immer schneller drehte, während er beim Bosch immer langsamer wurde.
Selbst als dann beim Headway nach vielen Startversuchen irgendwann die Drehfreudigkeit des Anlassers zurück ging, ging es nach ein paar Minuten Pause ohne zwischendurch aufgeladen zu haben wieder mit voller Drehzahl weiter.
Und das bei der halben Nennkapazität Headway gg Bosch.
 
gut ich werd die LiFePo mal versuchen.
perfect vom Gewicht und den Abmessungen.
was brauch ich denn da noch als Peripherie, abgesehen von Schrumpffolie, etc...

habt ihr die Kabel dann via den Linsenkopfschrauben mit dem Akkupack verbunden oder wie kann ich das aus eurer Erfahrung am besten umsetzen?
 
Die Linsenkopfschrauben und die orangefarbenen Halter sind bei dem Bausatz dabei. Die Kabel (ich verwende 16mm² oder 25mm² hochflexibles Schweißkabel) mit vernünftig verpressten Ringkabelschuhen und eben diesen Schrauben befestigen. Sonst brauchst du eigentlich nichts außer einer Gummiunterlage und einem kurzen Spanngurt zum befestigen. Bei dem geringen Gewicht gehen auch zwei richtig stabile Kabelbinder wie bei mir in der Husaberg. Da liegt die Headway unter der Sitzbank auf einer schwarzen 3mm PE-Platte als Spritzschutz die ebenfalls nur mit Kabelbindern am Heckrahmen befestigt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich noch nicht probiert, die Idee hatte ich auch schon. Mit einem dicken Kabel wird es wahrscheinlich nicht passen, die Schweißkabel sind schon ziemlich dick wegen der Gummi-Isolierung.
 
... Der relativ neue Bosch Blei-Säure Akku hatte in der "Diagnosephase" bei den häufigen Startversuchen immer schnell die Karten gelegt, ....

Kommt mir bekannt vor. Ich habe einmal eine BOSCH Batterie gekauft, nachdem die MAREG BMW Batterie verstorben war. Diese Bosch war bei Kälte wirklich hundserbärmlich schlecht. Nominal 30Ah anstelle vormals 25Ah, aber keinerlei Ausdauer. Als ich sie dann endlich wieder ersetzt habe, fiel mir auf, dass ganz klein "Made in Japan" draufstand. Bosch muss damit fantastisch Kohle scheffeln, denn die offenbar baugleiche Yuasa kostet nur einen Bruchteil. Seitdem schaue ich bei "Markenware" sehr viel genauer hin....
 
Einen wunderschönen guten Morgen

Ich habe die Headwayzellen seit 2 Wochen bei mir im Einsatz. Leider habe ich noch nicht wirklich gestartet da ich mit der Elektrik zu tun hatte.

Nun nach einiger Orglerei und Blink da, Hupe da und Licht da. Habe ich Angst die Zellen werden zu schwach.

Ich möchte sie gerne aufladen und habe folgendes Ladegerät.

Procharger von Louis:Procharger01.JPGProcharger02.JPG


Bei den Ladehinweisen der Zellen steht:
Ladung:
Ein normal eingestellter Laderegler (13,6V-14,4V) im Fahrzeug lädt die Batterie so wie sie es benötigt. Die Ladeschlussspannung der LiFePo4 Zellen beträgt 3,65V also im 4er Block 14,6V. Diese Spannung sollte vom Laderegler nicht überschritten werden, da das die Lebensdauer enorm verkürzen würden.

Was verwendet Ihr zum Laden der Zellen?
Vielen Dank und schöne Grüße
Sigi

 
Zum Laden brauchst du optimalereeise ein Batterie Management system. Aber eins zu finden, das 200A+ ausgangssteom Händeln kann ist kompliziert und teuer. Ich denke das ein überladen nicht das Problem ist bei unseren Generatoren. Tief Ebenrodern ist eher das Problem. Die Zellen können dann auch anfange zu brennen usw. Wenn du sicher gehen willst, kannst du die Zellen einzeln laden, hin und wieder. Aber weil wir zum starten in der Regel nicht die ganze Batterie leer Orgeln würde ich mir da nicht so große sorg
en manchen.
 
Ich lade die Headways in der Husaberg alle paar Tage, die hat keine Lichtmaschine. Da hängt immer ein ganz normaler elektronischer Bosch Lader oder ein C-tec dran. Gab nie Probleme. Ich messe regelmäßig die Einzelzellen, die Drift ist vernachlässigbar.
Aber warum muß ein Batteriemanagementsystem 200A vertragen können????
Das mit den Brennenden Zellen trifft bedingt für LiPos zu. Die Headway sind aber LiFePo4-Zellen, da gibt es das Problem prinzipbedingt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Das mit den Brennenden Zellen trifft bedingt für LiPos zu. Die Headway sind aber LiFePo4-Zellen, da gibt es das Problem prinzipbedingt nicht.

Recht hast du.

Zum Entladen der Batterien braucht man recht viel Strom ( Peak) http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...e-hoch-ist-der-Startstrom-Anlasserstrom/page2

Die Zellen einzeln zu laden halte ich auch fuer die beste Idee. Wie oft kannst du denn mit deinem Akku starten bist du laden musst?

Gruss
 
Hi, nimm einfach Dein Lous Ladegerät und lade den LiFePo einmal wieder voll.
Danach Dein Ladegerät wieder abklemmen, der LiFePo wird sich selbst
auf 14V nach einem Tag eingependelt haben.
Dann kannst Du ja noch einmal mit dem Multimeter die einzelnen Zellen nachmessen,
je nachdem wie Du messtechnisch drankommst.
Den Erhaltungsmodus benötigst Du nicht.
Grüße
Nico
 
Wie oft kannst du denn mit deinem Akku starten bist du laden musst?

Gruss

Die Büchse hat keinen E-Starter. Da läuft nur Licht, Blinker etc über die Batterie. Mit LED Hauptscheinwerfer hält der Akku ewig.
Wer sagt denn, daß man so einen Akku mit Maximalstrom entladen muß? Meiner wird auch mit weniger Strom leer:applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Büchse hat keinen E-Starter. Da läuft nur Licht, Blinker etc über die Batterie. Mit LED Hauptscheinwerfer hält der Akku ewig.
Wer sagt denn, daß man so einen Akku mit Maximalstrom entladen muß? Meiner wird auch mit weniger Strom leer:applaus:

... wo kann man denn dein Motorrad mal sehen? Hoert sich gut an...
 
Ist ne ganz normale FS650 Supermoto in der Wettbewerbsversion die wir durch den TÜV gehievt haben. Ging aber auch nur weil das Ding mal eine Tageszulassung in Holland hatte. Muß mal suchen ob ich irgendwo Fotos habe.
 
Jetzt kurz nochmal die Frage nach dem Balancer (jaja, gähn...):

das Teil kommt parallel zu jeder Zelle, richtig...?:&&&:
 
Zurück
Oben Unten