Kleine Straßen bei Garmin/Mapsource

magnus

Aktiv
Seit
18. Juli 2008
Beiträge
1.239
Ort
Köln
Kleine Frage an die erfahrenen Kräfte:

Es gibt ja solche und solche. Gemeint sind kleine Straßen. Die einen sind ganz wunderbar: noch halbwegs asphaltiert, gewunden über Berg und Flur, perfekt für's gepflegte Motorradwandern.

Und dann gibt es die anderen: unbefestigt, meist höchstens Anlieger frei, gerne aber auch ganz verboten (Forstweg) oder beschrankt, mit der Mystic zwar fahrbar und amüsant - aber nur für mich, nicht den flanierenden Passanten oder Förster...

Bei Mapsource sehen mitunter beide Typen von Straßen identisch aus. Und obwohl "unbefestigte Straßen" unter den Vermeidungen stehen, macht mich Mapsource nicht darauf aufmerksam, dass ich gerade meine Route auf einen Forstweg oder gar Wanderweg legen will.

Wie kann ich also die einen kleinen Straßen von den anderen unterscheiden?

Google Maps macht übrigens im Quervergleich an denselben Stellen machmal einen Unterschied - manchmal aber auch nicht.

Tipps?

Gruß
Magnus
 
Moin,

das ist kein Mapsource Problem sondern hängt am verwendeten Kartenmaterial.

Da hilft nur der manuelle Vergleich mit anderen/besseren Karten bei der Planung und eine
Portion gesunder Menschenverstand.

Wenns um Dtl. geht schau dir mal die Topo Pro 2012 an - die ist routingfähig (keine Adressuche) und
kennt ziemlich zuverlässig die verschiedenen Wegkategorien - braucht dafür allerdings zwingend Basecamp,
da Mapsource mit den zusätzlichen Infos nichts anfangen kann.

Grüße Jörg.
 
Genau aus dem Grunde muss ich jedes Teilstück abfahren, bevor ich die Daten zu einer geplanten Tour weiter reiche. Eine Straße bedeutet hier keinesfalls, dass Asphalt vorhanden ist.
 
Ok, dann sind wir also bei den Straßen kleinster Ordnung an den Grenzen des Kartenmaterials angekommen. Das zu wissen hilft ja schonmal, ich dachte, es liegt vielleicht an mir und der Technik.

Die Topo-Pro Karten von Garmin kosten nochmal 200 Flocken - für mich keine wirkliche Alternative. Dann lieber auch in Zukunft Abgleich mehrerer Karten - manche Dinge, die Garmin nicht weiß, weiß Google Maps oder aber die gute alte Papierkarte. Und im Zweifelsfalle trial and error: hinfahren, ausprobieren...

Dank und Gruß
Magnus
 
..........Dann lieber auch in Zukunft Abgleich mehrerer Karten - manche Dinge, die Garmin nicht weiß, weiß Google Maps oder aber die gute alte Papierkarte. Und im Zweifelsfalle trial and error: hinfahren, ausprobieren...

Dank und Gruß
Magnus

Route planen
mit Googlemaps abgleichen
und zur Krönung ggs. mittels Youtube Video überprüfen... :D
 
Tach zusammen,

Eine Straße bedeutet hier keinesfalls, dass Asphalt vorhanden ist.
...das empfinde ich persönlich jetzt nicht als Nachteil ;) :D

Und im Zweifelsfalle trial and error: hinfahren, ausprobieren...
...für mich sowie so der beste Weg, denn ich glaube nicht das ein Routingprogramm auf Basis des Kartenmaterials, Verkehrsschilder erkennt. Das würde ja auch voraussetzen das das Programm ständig auf dem aktuellsten Stand ist was die Beschilderung der Strassen betrifft.
 
Hi Magnus,

das Kartenmaterial von OpenMTBMap unterscheide find ich sehr gut.
Ich nehms zum Planen von Radtouren her.
Es unterscheidet zwischen Forst- oder Schotterwegen und regulären kleinen Straßen.
Ich weiß das natürlich auch nur für die Beispiele wo ich unterwegs war.

Autorouting hab ich noch nicht probiert.

Kostet auch nix und die Karte lässt sich mit MapSource öffnen.

Viele Grüße,
Daniel
 
Hi Ingo,

na gerade für euch Erdferkel müsste es doch von Interesse sein, was noch Straße ist - und was nicht mehr.

Ich muss zugeben, dass ich schon erstaunt war auf der kleinen Runde gestern Abend. Bei Mapsource wird mit ein und derselben Symbolik eine gewöhnliche, wenn auch kleine Straße dargestellt - und ein quer durch den Wald verlaufender Wanderpfad. Google Maps kennt den Unterschied, wie man auf dem Vergleichsbild erkennen kann.

Hatt ich aber mal mehr erwartet von moderner Technik...

@ Daniel: OpenMTB guck ich mir mal an! Danke für den Tipp.

Magnus


Tach zusammen,


...das empfinde ich persönlich jetzt nicht als Nachteil ;) :D


...für mich sowie so der beste Weg, denn ich glaube nicht das ein Routingprogramm auf Basis des Kartenmaterials, Verkehrsschilder erkennt. Das würde ja auch voraussetzen das das Programm ständig auf dem aktuellsten Stand ist was die Beschilderung der Strassen betrifft.
 

Anhänge

  • google.jpg
    google.jpg
    34,4 KB · Aufrufe: 28
  • mapsource.jpg
    mapsource.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 30
Ich habe mittlerweile Mängel in beiden Richtungen gefunden. Google hat was, was selbst die neusten Garmin-Karten nicht haben und umgekehrt auch. Ganz schlecht sah es mit den Open-Street-Maps aus.
 
Ich habe mittlerweile Mängel in beiden Richtungen gefunden. Google hat was, was selbst die neusten Garmin-Karten nicht haben und umgekehrt auch. Ganz schlecht sah es mit den Open-Street-Maps aus.

Das war früher bei den analogen Navis auf Papier aber auch schon so... :rolleyes:
 
Ich habe mittlerweile Mängel in beiden Richtungen gefunden. Google hat was, was selbst die neusten Garmin-Karten nicht haben und umgekehrt auch.

Hi Uwe, sicher völlig richtig. Meine Beobachtung war nicht wertend contra Garmin und pro Google gemeint. Ich bin eher prinzipiell erstaunt, dass ein modernes Navigationsprogramm für Auto und Motorrad den Unterschied zwischen regulär befahrbaren bzw. nicht mehr regulär befahrbaren Straßen nicht kennt, und das auf deutschen Straßen, nicht etwa in Südwest-Sulawesi...
 
Das weißt du besser als ich...
:&&&:

warum, weil Matthias älter ist als du :&&&:

Jetzt mal in Ernst, ich benutze ein altes System bestehend aus MapSource 5.X, Kartenversion CityNavigator 8.0 und Garmin 276. Da werden werden die unbefestigten Strassen/Weg gestrichelt dargestellt, der Rest ist hinfahren und Schauen was geht. Wir haben ganze Urlaube mit suchen nach legalbefahrbaren, unbefestigten Strecken verbracht. Grundsätzlich prüfen wir alle vor einer Tour alle Strassen auf legale Befahrbarkeit.
 
Tatsächlich "vertraue" ich bei MapSource mittlerweile meinem feeling, zu Anfang war ich versucht, kleinste kurvige Strecken einzuplanen und fand mich zu oft auf schlecht zu befahrenden Feldwegen wieder. Manche Mitfahrer auch.
Mittlerweile ahne ich, wie die Strasse in natura aussieht, tappe aber immer noch in manche Falle...die man aber im Zweifel auch ignorieren kann, man fährt dann eben nicht die Krüppelstrecke und wird danach wieder zurück auf die ursprünglich geplante Route geführt.
Und Du hast Recht: nach moderner Software klingt das nicht.
 
City Navigator mit Garmin Oregon 550 - wenn man hier die Funktion "unbefestigte Straßen vermeiden" aktiviert fährt man wunderbar um die unbefestigten Feldwege herum. Auch wenn man die ursprünglich bei der Planung noch mit drauf hatte.

In Schweden ausprobiert nachdem mein Freund mit der XJR 1300 die Faxen dicke hatte und die schönen Waldwege nicht mehr mochte :D :D :D.

Gruss Ingo
 
Zurück
Oben Unten