Klemmböcke polieren?

Mickey

Aktiv
Seit
14. Mai 2008
Beiträge
667
Ort
Luxembourg
Hallo Forum,

Ich würde gerne meine Prallplatte durch einen freien Blick auf eine polierte Hutmutter und ein paar schöne, blanke Klemmböcke ersetzen 8).
Dazu würde ich mir gerne die Klemmböcke der /6 oder /7 (auf jeden Fall die, mit der abgerundeten Form) zulegen und auf hochglanz bringen.
Ist das vom Material her möglich? Normalerweise sind die ja schwarz lackiert.

Gruss,
Mickey
 
So wollte ich das hören ;)

Dann werde ich mich mal auf die Suche nach gebrauchten Klemmböcken begeben, denn als Ersatzteil beim Freundlichen kosten die ja: :entsetzten:

Gruss,
Mickey
 
Original von Mickey
Wie hast Du die obere Gabelbrücke konserviert?
So eine "Gabelbrücke" (Frechheit, den Blechschrott so zu bezeichnen) hat Hubi mir neulich zum Ausmessen mitgegeben.
Will das jemand aus Edelstahl oder soll ich's ungemessen wieder zurückgeben?
 
Original von Hofe
Original von Mickey
Wie hast Du die obere Gabelbrücke konserviert?
So eine "Gabelbrücke" (Frechheit, den Blechschrott so zu bezeichnen) hat Hubi mir neulich zum Ausmessen mitgegeben.
Will das jemand aus Edelstahl oder soll ich's ungemessen wieder zurückgeben?

Ist es denn die Brücke für die '85+ Monolever (mit 38,5mm)? Dann könnte ich es mir evtl. überlegen, wenn der Preis stimmt ;).

Gruß,
Mickey
 
Original von Mickey
Ist es denn die Brücke für die '85+ Monolever (mit 38,5mm)?
Öhm... :nixw: Hubi?

Dann könnte ich es mir evtl. überlegen, wenn der Preis stimmt ;).
Ich könnte mich dazu hinreissen lassen, den vorher bekanntzugeben ;)

Edit:
Zwei Versionen hab ich gefunden.
a) R50/5-R90S 69-76, original für ~32 Öre
b) R65-R80RT 85-95 original für ~43 Öre

Sehen auf den ersten Blick gleich aus, der Teufel wird wohl im Detail stecken.
Aber die alten Hasen werden das sicher kundtun :)
 
Original von Hofe
Original von Mickey
Wie hast Du die obere Gabelbrücke konserviert?
So eine "Gabelbrücke" (Frechheit, den Blechschrott so zu bezeichnen) hat Hubi mir neulich zum Ausmessen mitgegeben.
Will das jemand aus Edelstahl oder soll ich's ungemessen wieder zurückgeben?

Hier, hier! Drei Stück, bitte. §:
Es gibt allerdings leicht unterschiedliche Versionen.
Das erste Bild ist /5 und /6, das zweite /7 (das brauch ich). ;)
 

Anhänge

  • Gabelbr_o_5.jpg
    Gabelbr_o_5.jpg
    96,5 KB · Aufrufe: 571
  • Gabelbr_o_7.jpg
    Gabelbr_o_7.jpg
    123,8 KB · Aufrufe: 571
Hallo Hofe, hallo zusammen,

da springe ich direkt auf den hoffentlich moeglichen Zug auf ;;-)

Wenn da irgenwelche Kleinserien anlaufen, nehme ich sofort eine V2A /5 Version, wie von Michael M. im Bild dargestellt. Da ich die Magura Stummel montiert habe, bitte "ohne" Bohrungen fuer die Klemmboecke sowie die 2 anderen kleinen Bohrungen.

Vorfreudige Gruesse §:

Michael H.
 
Die im rechten Bild hab ich hier liegen.

Ich hab den letzten Beitrag um die Infos aus dem ETK ergänzt.
 
Original von samminkorea
da springe ich direkt auf den hoffentlich moeglichen Zug auf
Ma langsam mit die Pferde ;)
Von der Version auf Michaels linkem Bild hab ich kein Muster.
Aber Michael hat doch sicher einen Meßschieber und kann vernünftig damit umgehen? ;)
 
Moin Moin,

ich auch von der /7 haben will!

Frage an die alten Hase: wäre es nicht sinnvoll das Ding aus etwas dickerem Material zu machen als Serie?

Gruß

Jogi
 
Jo, legt das mal fest, solange kann ich messen :)

Edit:
Die andere Version könnte die von sirwrieden in der Datenbank hinterlegte sein, allerdings sind da kaum Maße zu finden.
Da der Gute sie wohl gezeichnet hat kann er die Maße vielleicht zur Verfügung stellen.
 
Original von Hofe
...
Ich könnte mich dazu hinreissen lassen, den vorher bekanntzugeben ;)

Edit:
Zwei Versionen hab ich gefunden.
a) R50/5-R90S 69-76, original für ~32 Öre
b) R65-R80RT 85-95 original für ~43 Öre

Sehen auf den ersten Blick gleich aus, der Teufel wird wohl im Detail stecken.
Aber die alten Hasen werden das sicher kundtun :)

Ups... Da hab ich ja was losgetreten ;;-). Version b wäre dann meine. Der Unterschied müsste doch eigentlich im Durchmesser der Löcher links und rechts liegen?

Bekunde hiermit offiziell Interesse an 2x b :D
 
Original von Jogi
Moin Moin,

ich auch von der /7 haben will!

Frage an die alten Hase: wäre es nicht sinnvoll das Ding aus etwas dickerem Material zu machen als Serie?

Gruß

Jogi

Ein wenig dicker würde natürlich 8) aussehen. Sofern man keine weiteren Klimmzüge unternehmen muss (Lampenhalter kürzen, etc.), wäre ich dabei. Ich weiss aber nicht wieviel Millimeter mehr so machbar sind.
 
Original von Hofe
Original von Mickey
Ist es denn die Brücke für die '85+ Monolever (mit 38,5mm)?
Öhm... :nixw: Hubi?

Dann könnte ich es mir evtl. überlegen, wenn der Preis stimmt ;).
Ich könnte mich dazu hinreissen lassen, den vorher bekanntzugeben ;)

Edit:
Zwei Versionen hab ich gefunden.
a) R50/5-R90S 69-76, original für ~32 Öre
b) R65-R80RT 85-95 original für ~43 Öre

Sehen auf den ersten Blick gleich aus, der Teufel wird wohl im Detail stecken.
Aber die alten Hasen werden das sicher kundtun :)
Du hast gerufen? Die Monoleverversion unterscheidet sich nochmal von den Versionen, die Michael da abgebildet hat. Zwar sind die Lochabstände gleich, aber der Durchmesser der Bohrungen für die Gabelholme bzw. deren Klemmung ist anders. Ich geh gleich mal nachmessen.
Edit: Monolever hat 34 mm Durchmesser für die "Klemmung", /5, /6, /7 und ST/G/S haben da 31 mm.
 
Original von Hofe
Jo, Du kriegst Initialzündungsrabatt ;)
So eine Initialzündung sollte man mal in eine Q einbauen :oberl:

Apropos... wenn Du schon gerade am Zurechtfeilen von Edelstahlteilen bist.... Ich hätte noch Bedarf an einem Paar S-Cockpit- bzw. Zusatzinstrumentehalter aus VA :&&&:
 
Original von Mickey
Original von Jogi
Moin Moin,

ich auch von der /7 haben will!

Frage an die alten Hase: wäre es nicht sinnvoll das Ding aus etwas dickerem Material zu machen als Serie?

Gruß

Jogi

Ein wenig dicker würde natürlich 8) aussehen. Sofern man keine weiteren Klimmzüge unternehmen muss (Lampenhalter kürzen, etc.), wäre ich dabei. Ich weiss aber nicht wieviel Millimeter mehr so machbar sind.
Allzuviel dicker würd ich nicht gehen, die Einschraubtiefe sollte sich nicht zuweit reduzieren. Aber 6mm sollten reichen.Die Lampenhalter muss man nicht kürzen, da das Gabelrohr unten an der Gabelbrücke anliegt. Ob das allerdings wirklich soviel bringt, weiss ich nicht, da die Gabelrohre nicht radial geklemmt sind, sondern axial und somit theoretisch eine Verdrehung möglich ist. Ob die radiale Klemmung der Bringer ist, werde ich bald feststellen, ich hab mir auch eine untere Gabelbrücke, die schon etwas vorbereitet war, passend gemacht. Da hab ich aber die Lampenhalter ein ordentliches Stück einkürzen müssen.
 

Anhänge

  • 2v 191.jpg
    2v 191.jpg
    120,7 KB · Aufrufe: 309
Original von Mickey
Original von Hofe
Jo, Du kriegst Initialzündungsrabatt ;)
So eine Initialzündung sollte man mal in eine Q einbauen :oberl:

Apropos... wenn Du schon gerade am Zurechtfeilen von Edelstahlteilen bist.... Ich hätte noch Bedarf an einem Paar S-Cockpit- bzw. Zusatzinstrumentehalter aus VA :&&&:
@ Hofe: Falls Du ein paar s-Cockpit-Halter brauchst, um diese benchzumarken, ich hab noch welche daliegen. :D
 
Original von hubi
@ Hofe: Falls Du ein paar s-Cockpit-Halter brauchst, um diese benchzumarken, ich hab noch welche daliegen. :D
Schieß doch mal ein Foto, ich hab nämlich gerade einen Mystic-Cockpithalter für Steffen in der Mache.
 
Hallo


Wenn es möglich wäre möchte ich auch noch eine haben. §: Bräuchte die Brücke für meine 86er Monolever.

PS.: Was sagt eigentlich der TÜV dazu? Muss im Mai dahin ;( Hoffe das ich da auch wieder so einen blinden finde wie beim letzten mal. :pfeif: :&&&:
 
Original von Peter S
PS.: Was sagt eigentlich der TÜV dazu?
Ein Werkszeugnis kann ich natürlich nicht ausstellen und zertifiziert bin ich auch nicht, das hatten wir ja neulich schon im Kipphebelbock-Fred.

Ob jetzt jemand seine Originalbrücke verchromen lässt oder eine aus Edelstahl verbaut... juckt das den Graukittel?
 
So, hier ein Bild des Halters. Die Maße sind:
grosses Loch 31,3 mm
Langloch 26x6,5 mm
halber Sechskant SW 10
Materialstärke 2,3 mm
grösste Breite 46,8 mm
Länge über alles 109 mm
Ich kanns Dir aber auch mal eben in einen Briefumschlag stecken und rüberschicken, Adresse hab ich.
 

Anhänge

  • 2v 234.jpg
    2v 234.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 243
Original von hubi
So, hier ein Bild des Halters. Die Maße sind:
grosses Loch 31,3 mm
Langloch 26x6,5 mm
halber Sechskant SW 10
Materialstärke 2,3 mm
grösste Breite 46,8 mm
Länge über alles 109 mm
Ich kanns Dir aber auch mal eben in einen Briefumschlag stecken und rüberschicken, Adresse hab ich.

Korrektur: Bei den Monolevers sollte auch hier das grosse Loch 34,x mm Durchmesser haben... (entsprechend der Gabelbrücke). Ich hab's allerdings nicht nachgemessen.

;)
 
Brücke

Hallo,

wenn möglich möchte ich auch auf den Zug aufspringen.
Brauche die Brücke für meine R 90 S Bj.73 §:
 
Original von Mickey
Original von hubi
So, hier ein Bild des Halters. Die Maße sind:
grosses Loch 31,3 mm
Langloch 26x6,5 mm
halber Sechskant SW 10
Materialstärke 2,3 mm
grösste Breite 46,8 mm
Länge über alles 109 mm
Ich kanns Dir aber auch mal eben in einen Briefumschlag stecken und rüberschicken, Adresse hab ich.

Korrektur: Bei den Monolevers sollte auch hier das grosse Loch 34,x mm Durchmesser haben... (entsprechend der Gabelbrücke). Ich hab's allerdings nicht nachgemessen.

;)
Das ist Richtig, hatte ich glatt unterschlagen.
 
Zurück
Oben Unten