Köpfe überholen oder "neue Köpfe"

Gummikuhfan

Sehr aktiv
Seit
11. Mai 2009
Beiträge
3.114
Ort
50705 Köln
Hallo Praktiker,

meine R75/6 hat jetzt 110.000 km runter und fängt mal wieder an, Öl zu saufen. Vor ca. 50.000 km war mir ein Ventil abgerissen und hat den Motor so zerstört, dass ich einen gebrauchten Rumpfmotor gekauft und meine noch brauchbaren Teile umgebaut hatte. Damals hatte eine hoch angesehene Firma aus Dortmund die Köpfe wieder auf Vordermann gebracht und direkt auf bleifrei umgerüstet. Danach hat meine Q mehr Öl als vor der Operation gebraucht. Die Hinterherfahrenden bedankten sich immer. Im folgenden Winter also wieder die Köpfe runter und hier in Köln zu einem Motoreninstandsetzer gebracht. Es wurden wohl nochmals neue Führungen verbaut. Der Ölverbrauch sank deutlich. Gleichzeitig konnte ich wenig gelaufene 800er Zylinder mit Kolben bekommen. Die wurden im Rahmen der Reparatur mit getauscht.

Jetzt meine Frage. Soll ich die 75/6er Köpfe noch einmal überholen lassen oder mich besser nach neueren Köpfen umsehen? Sind die 800er Köpfe anders / besser als die 75/6er Köpfe?
 
Es wurden wohl nochmals neue Führungen verbaut. Der Ölverbrauch sank deutlich. Gleichzeitig konnte ich wenig gelaufene 800er Zylinder mit Kolben bekommen. Die wurden im Rahmen der Reparatur mit getauscht.
Du kannst jetzt aber nicht mit Sicherheit sagen, ob der Ölverbrauch durch das tauschen der Führungen oder durch die neuen Kolben und Zylinder gesunken ist, richtig?
Hoher Ölverbrauch, also so hoch, dass die hinter Dir fahrenden dies mit bekommen, stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht von verschlissenen Ventilführungen. Da kann zwar einiges durch gesaugt werden, das sieht man i.d.R. beim Gas wegnehmen, wenn die Drosselklappen geschlossen sind ist der Unterdruck in Ansaugkanal am höchsten.
Wenn es aber beim Gas geben bläut, sind es zumeist die Kolbenringe, wenn bei denen das Stoßspiel zu groß wird. Kommt bei Nikasilzylindern selten vor, bei Gußbuchsen schon eher. Ich hatte da mal einen Motor mit 4!mm Stoßspiel, der hat sich locker 2l/1000km durchgezogen.
Wie hoch ist denn Dein derzeitiger Ölverbrauch?
 
Hallo Jürgen,

wie viele Kilometer bist du selber mit der Kiste gefahren? Ich meine: nach dem Kauf? Für die kannst Du die Hand ins Feuer legen und weißt, bei welchen Drehzahlen sie zustande kamen.
Ich halte es auch eher für unwahrscheinlich, dass die Probleme auf eine mangelhafte Zylinderrevision durch W******** zurückzuführen sind.
Mach (oder lass machen) eine Kompressionsmessung, eventuell eine Druckverlustprüfung, dann weißt du mehr. Einfach auf Verdacht nochmal an die Köpfe zu gehen, ist wenig sinnvoll.
Hast Du die 800er Zylinder selber an den 750er Motor angebaut? BMW hatte mir mal eine Unbedenklichkeitserklärung geschickt, weil ich vorhatte 800er Zyl. an meine Strich5 zu bauen. Da steht, dass das Motorgehäuse aufgespindelt werden müsse und die originale Fußdichtung nicht verwendet werden kann, ebensowenig der große O-Ring um den Zylinderhals. Man müsse mit Dichtmittel aus der Tube arbeiten...

Jan
 
Moin!

Wer überholt heute Köpfe, und man sich auf gute Arbeit verlassen kann?
 
Moin!

Eins hatte ich vergessen dazu zu schreiben.
Wollte sie evtl. auf Bleifrei umrüsten, wie sind die Erfahrungen dazu?
Ventilführungen, könnte mir mein Bekannter auch tauschen.
 
... Du kannst jetzt aber nicht mit Sicherheit sagen, ob der Ölverbrauch durch das tauschen der Führungen oder durch die neuen Kolben und Zylinder gesunken ist, richtig? ...

Stimmt, kann ich nicht. Aber ich kann mit Bestimmtheit sagen, dass die Ventile nach Ausbau der Federn spürbar in den Führungen wackelten.

... Wie hoch ist denn Dein derzeitiger Ölverbrauch? ...

Zwischen einem halben bis dreiviertel Liter 20W-50 mineralisch auf 1000 km, je nach Fahrweise.


... wie viele Kilometer bist du selber mit der Kiste gefahren? ...

über 90.000 km

Ich halte es auch eher für unwahrscheinlich, dass die Probleme auf eine mangelhafte Zylinderrevision durch W******** zurückzuführen sind. Mach (oder lass machen) eine Kompressionsmessung, eventuell eine Druckverlustprüfung, dann weißt du mehr. Einfach auf Verdacht nochmal an die Köpfe zu gehen, ist wenig sinnvoll. ...

Der Zylinderkopf ist repariert und überholt worden, nicht die Zylinder. Kompressionsmessung kann ich machen. Ist mir gar nicht eingefallen.

Hast Du die 800er Zylinder selber an den 750er Motor angebaut? BMW hatte mir mal eine Unbedenklichkeitserklärung geschickt, weil ich vorhatte 800er Zyl. an meine Strich5 zu bauen. Da steht, dass das Motorgehäuse aufgespindelt werden müsse und die originale Fußdichtung nicht verwendet werden kann, ebensowenig der große O-Ring um den Zylinderhals. Man müsse mit Dichtmittel aus der Tube arbeiten...

Habe ich, brauchte aber nichts aufzuspindeln, da ich ein 100er Motorgehäuse gekauft hatte (ohne es zu wissen). Die /6 hat keine Fußdichtung. Habe 3Bond benutzt.
 
Moin!

Wer überholt heute Köpfe, und man sich auf gute Arbeit verlassen kann?


Hallo,

richtig die Werkstätten des guten Vertrauens werden weniger.
Meine Zylinderköpfe (75/5) wurden vor einem Jahr bei http://www.himmelheber-fruhner.de/ gemacht.
Danach unter anderen eine 2000 km Tour ohne Öl nachfüllen zu müssen.
Bei Reparaturen, die ich selbst nicht mache, werde ich wieder von Freiburg nach Groß-Umstadt fahren.

Viele Grüße Carsten
 
Hallo zusammen,

die Köpfe meiner GS hat vor Jahren BCD-Motorradtechnik in Kempen überholt. Ich bin bis heute - einige Jahre und viele km später - immer noch sehr zufrieden (Ölverbrauch < 0,1 l/1000 km).

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Hallo zusammen,

erst mal danke für die vielen Adressen zur Kopfbearbeitung, von denen offensichtlich noch eine gute Arbeit abgeliefert wird. Wie ich das so zwischen den Zeilen lese, soll ich die Köpfe nach Überprüfung noch einmal überholen lassen und nicht unbedingt neue kaufen, zumal die Auspuffgewinde beide in einem topp Zustand sind?
 
Hallo,
meine Köpfe hat Heinz Bahls (Pöppinghausen) gemacht )(-:
Super Arbeit und seinen Preis wert.

Gruß Klaus

Im übringen tippe ich bei Öelverbrauch auf die Kolbenringe.
 
Hallo Schrauber,

kann man sich so einen Zündkerzeneinsatz zur Druckverlustprüfung selber bauen oder den irgendwo kaufen? :nixw:

default_danke.gif
 
Hallo,

so lang keine Ventile quer im Kopf stecken immer überholen oder überholen lassen. Die /6 hat andere Kipphebellagerungen als spätere Köpfe, da paßt zunächst nichts. Sollte der Motor noch Gußbüchsen habe sind auch die Kolben am Ölverbrauch maßgeblich beteiligt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Schrauber,

kann man sich so einen Zündkerzeneinsatz zur Druckverlustprüfung selber bauen oder den irgendwo kaufen? :nixw:

default_danke.gif

Es gibt in der Bucht (und sicher auch anderswo) fertige Sätze zur Druckverlustprüfung. Da sind Einschraubstücke dabei, die in die Kerzengewinde eingesetzt werden und am anderen Ende an einen Druckminderer angeschlossen werden. Dieser hat dann Kompressor-Anschluss.
Das Verfahren läuft so, dass Du einen definierten Druck in den Brennraum durch die Kerzenöffnung gibst, und siehst, ob es Druckverlust gibt. Dann kannst Du durch 'Lauschen' feststellen, wo der Fehler liegt:
- Zischt es am Auspuff, ist das Auslassventil nicht dicht.
- Zischt es am Vergaser, ist selbiges am Einlass der Fall.
- Zischt es an der Motorentlüftung, dichten die Kolben nicht mehr richtig.
- Und wenn Blasen an der Kopfdichtung zu sehen sind, ist die letzte mögliche Ursache gefunden.

Das alles ist natürlich nur eine erste Einschätzung eines Fehlerbildes. Details können erst nach Demontage erkannt werden. Ich habe es einmal bei meinem A-Kadett verwendet, da zeigte der dritte Zylinder schlechte Kompression (6,5 statt 9 bar), und ein verbranntes Auslassventil konnte mit dem Test erkannt werden und das war's am Ende auch.

PS Man kann sich so einen Adapter auch aus einer alten Zündkerze und einem Druckluftadapter basteln, geht eigentlich genauso gut.
 
...werde ich wieder von Freiburg nach Groß-Umstadt fahren

Hallo Carsten,

diesen Weg kannst du dir sparen. Ich fahre immer in die Zinkmattenstr. 1, zur Fa. Peetsch. Die haben Ahnung, und liefern eine Top Arbeit. Die haben mir auch die Dichtflächen plan geschliffen, das kann auch nicht jeder. Und Herr Peter hat mir abgeraten auf Bleifrei Ventilsitze umzurüsten, das hat mich schon beeindruckt.
Wir wollen doch nicht das dass Forum denkt die -Weltstadt- Freiburg hat keinen guten Motorenindstandsetzer :D

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
... Die /6 hat andere Kipphebellagerungen als spätere Köpfe, da paßt zunächst nichts. Sollte der Motor noch Gußbüchsen habe sind auch die Kolben am Ölverbrauch maßgeblich beteiligt. ...

Hallo Walter,

die Kipphebellagerungen und auch die Achsen unterscheiden sich deutlich von denen neuerer Modelle. Auf den Achsen ist zum Beispiel nicht ein sondern drei Körnerpunkte. Wobei ich denke, das sind eher Verstemmungen für den Pfropfen, der in die Ölbohrung zum Verschluß gesetzt wurde.

Kolben und Zylinder sind 800er in Nikasilausführung von einer Basic, die mittlerweile insgesamt ca. 50.000 km gelaufen sind.
 
Moin Jürgen,
wenn die Fenster und Türen im Haus ziehen, kauft man sich neue Fenster und Türen, aber kein neues Haus. :D
Ist mit den Köpfen genauso. Überholen lassen und gut ists.

Rolf S. aus Berlin ist hier der Forums-Favorit.

Habe ich damals ( 2014) leider nicht geblickt und bei einer Fa. in der Nähe ordentlich draufgelegt. Habe alle Teile bei BMW HB eingekauft und bei einer "adeligen"(...von...) - Fa. in Brhv. machen lassen. Musste noch ordentlich Druck ausüben, bis gearbeitet wurde. War nicht schön und würde ich auch nicht nochmal so machen wollen.
Ich glaube dem allwissenden Forum und nächstes Mal wäre Rolf S. aus B. der richtige Mann auch für mich.
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Hallo Martin,

stehe mit Rolf schon in Kontakt. Sehr nett am Telefon. Wollte halt vorher noch versuchen, möglichst viel an Informationen zu sammeln, um besser eingrenzen zu können, was alles gemacht werden soll. )(-:
 
Hallo Carsten,

diesen Weg kannst du dir sparen. Ich fahre immer in die Zinkmattenstr. 1, zur Fa. Peetsch. Die haben Ahnung, und liefern eine Top Arbeit. Die haben mir auch die Dichtflächen plan geschliffen, das kann auch nicht jeder. Und Herr Peter hat mir abgeraten auf Bleifrei Ventilsitze umzurüsten, das hat mich schon beeindruckt.
Wir wollen doch nicht das dass Forum denkt die -Weltstadt- Freiburg hat keinen guten Motorenindstandsetzer :D

gruss peter

planschleifen, meine Hochachtung. kriege ich nicht hin.
und meine bleifreiumbauten kann ich mir dann auch in Zukunft sparen...bin beeindruckt....jahrelang überflüssige arbeit geleistet.:pfeif:
 
planschleifen, meine Hochachtung. kriege ich nicht hin. Und meine bleifreiumbauten kann ich mir dann auch in Zukunft sparen...bin beindruckt....jahrelang überflüssige Arbeit geleistet

In Sachen Planschleifen hab ich einfach schon einiges an Pfusch erlebt. Wie gut du mit deinen Möglichkeiten bist weisst du vermutlich selbst am besten.

Die Ventilsitzringe Anfang der 80er sind bereits Bleifrei tauglich, auch wenn sie noch nicht durch die eingestochene Nut kenntlich gemacht sind. die fahre ich seit ca. 80000 KM ohne Aditiv.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
... kann man sich so einen Zündkerzeneinsatz zur Druckverlustprüfung selber bauen oder den irgendwo kaufen? ...

Es gibt in der Bucht (und sicher auch anderswo) fertige Sätze zur Druckverlustprüfung. Da sind Einschraubstücke dabei, die in die Kerzengewinde eingesetzt werden und am anderen Ende an einen Druckminderer angeschlossen werden. Dieser hat dann Kompressor-Anschluss.
Das Verfahren läuft so, dass Du einen definierten Druck in den Brennraum durch die Kerzenöffnung gibst, und siehst, ob es Druckverlust gibt. Dann kannst Du durch 'Lauschen' feststellen, wo der Fehler liegt:
- Zischt es am Auspuff, ist das Auslassventil nicht dicht.
- Zischt es am Vergaser, ist selbiges am Einlass der Fall.
- Zischt es an der Motorentlüftung, dichten die Kolben nicht mehr richtig.
- Und wenn Blasen an der Kopfdichtung zu sehen sind, ist die letzte mögliche Ursache gefunden. ...

Hai,

super Tipp! Für das Geld, was das Teil kostet, kann men es kaum selber bauen. Funktioniert sogar mit einem kleinen Kompressor ohne Vorratsbehälter.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    94,6 KB · Aufrufe: 79
Zurück
Oben Unten