• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kolben und die folgen

  • Ersteller Ersteller juergend
  • Erstellt am Erstellt am
Leider gehört das nicht zum eigentlichen Fred:

Sach mal Jürgen, wie ist den die Condor eigentlich?
Gefallen hat mir das Ding schon immer.
Ich habe aber noch nie eine fahren sehen, bzw. gehört.
Sind die so hochwertig wie das viel gerühmte schweizer Uhrwerk?
 
hallo

habe den kolben auch vermessen lassen, und habe ebend auch nochmal mit bügelmessschraube in höhe vom kolbenbolzen nachgemessen.

mfg jürgen
 
Hast du nur an einer Stelle gemessen oder noch
ein paar Kontrollmessungen an anderen Stellen genommen?

Falls es am Kolben selbst Abriebspuren gibt
sind die Maße an diesen Stellen ganz besonders interessant.

Viele Grüße, Daniel
 
hallo

der kolben hat keine abriebspuren, es scheint wirklich an den ringen zu liegen.

mfg jürgen
 
hallo

binn wieder nüchtern!!

Zylinder haben eine laufleistung von 12000km,
zylinder würden gehohnt
zylinder haben 94mm
kolben 93,97mm also 0,03 einbauspiel
mann kann bei keinem fahrzeug den kolben um 90 grad versetzt einbauen!
habe dem verkaufer von den kolben vertraut der mir auf der Veterama gesagt hat ist kein problem kann mann so einbauen.
ich gehe davon aus das die kolbenringe die zylinder zerstört haben.

mfg jürgen

Hallo,

DIESE s**** Kolben kenne ich gut! Das Schadensbild auch. Die haben mir auch schon einen Satz Originalzylinder an der GS geschrottet. Meine wurden von meinen oberpingeligen Motorenbauer wieder seinen Willen eingebaut (weil sie nicht aus seinem Programm waren, sondern von mir zugeliefert wurden). Der hat die natürlich genau vermessen und ordentlich montiert. Ich bin damals ein paar 1000 KM mit den Dingern gefahren und hatte dann wg. hohem Ölverbrauch die nachgeschaut. Die Zylinder sahen ähnlich aus wie Deine. Die Kolbenhemden waren bei mir auch riefig. Mein Motorenbauer hatte die Kolben nach dem Ausbau nochmal begutachtet, gemessen und war sich hinsichtlich der Schadenursache auch nicht ganz sicher, vermutete aber nicht Nikasil-geeignetes Kolbenringmaterial.

Du und ich, wir sind nicht die Einzigen mit diesem Problem. Ich kann mich erinnern, dass der Kurvenfieber-Herbert das gleiche Problem hatte.

Den Verkäufer hatte ich auf der Technorama mal angesprochen, der konnte sich das natürlich gar nicht erklären und hatte nie eine ähnliche Reklamation gehabt. Ich hab dann meine Zeit und meinen Seelenfrieden nicht in weiteren Streit investiert, einen BBK draufgemacht und beschlossen die Mistdinger zu vergessen.

Grüße
Marcus

P.S.:
Nachdem es hier eh´ schon geschrieben wurde: Das sind die Wössner-Kolben, die von Israel vertrieben werden :evil:.


3134386132653962.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.

Da hat die Frau Israel ja wieder viel zu lesen, auszuwerten und zu kopieren... :lautlachen1:

Sah bei mir genau so aus und wurde mehr und breiter. Hatte auf Einlaufen gehofft, das Gegenteil ist passiert... extremer Ölverbrauch. Zylinder waren neuwertig, vermessen und eingebaut vom Fachmann. Hab nach langer Diskussion paar neue Kolbenringe bekommen. (für Guss und Nikasil geeignet)

Soweit meine nicht repräsentative Erfahrung.
 
Ich habe eine gute Methode entwickelt um mit sowas umzugehen.
Ich kaufe da nicht mehr.
Gruss
BOT
 
Stimmt Marcus. Ich hatte das gleiche Problem. Ein Zylinder hatte richtig gefressen. Der Ring ging fast nicht mehr raus. Alerdings bin ich ein paar km gefahren. Die kolben wurden anstandslos getauscht. Beim naechsten Einkauf bekam ich einen guenstigeren preis. Allerdings waren Zylinder natuerlich viel teurer. Ich wuerde keine Woesssner Teile mehr kaufen. Und was den Rabbi angeht...auf den lasse ich nix kommen. Er war immer fair. Nur frage ich mich wann er den Schrott aus dem Programm nimmt. Man moege mal diese Schrott Ringe mit denen vom Siebenrocksatz vergleichen...da sieht jeder Laie den Unterschied. just my 2 cent
 
Ein generelles Problem würde ich den Kolben / Ringen mal nicht unterstellen, ich fahre sie seit etwa 10.000km völlig problemlos und ohne nennenswerten Ölverbrauch in meiner R100R (ehem. türkischgrün).
Die Montage der Ringe empfand ich allerdings als ausgesprochen frickelig und nervig, und ich bin von berufswegen Frickelkram gewohnt!!!
Vielleicht habe ich bei der Montage einfach nur Glück gehabt und alles richtig gemacht. Scheint aber tatsächlich die Ausnahme zu sein.
Der Motorlauf mit den Kolben ist verglichen mit den BMW-Kolben ne Wucht...seidenweich im höheren Drehzahlbereich.
 
Hallo,
das Schadensbild ist jetzt einige Male aufgetreten, ich folgere das aus den Beiträgen. Auch das der Rabbi kulant ist, habe ich den Beiträgen entnommen,
löblich.
Aber kann mir Bitte mal einer der Experten die Ursache schildern?
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Es wird wohl niemandem gelingen, die Ursache zu schildern. Es ist m.E.n. garnicht möglich zu sagen, woran es liegt, wenn man a.) nicht weiss, wie die Teile verbaut wurden, und b.), wenn man die Dinger nicht wenigstens mal in der Hand hatte. Anhand der Fotos eine Aussage zu treffen ist reine Spekulation.
 
Aber kann mir Bitte mal einer der Experten die Ursache schildern?
Viele Grüsse,
Bernhard

Hallo Bernhard,

ich glaube, da ist augenblicklich nur raten möglich. Ich halte mich auch ganz und gar nicht für einen Experten in Sachen Kolbenschäden. Ich hatte - glücklicherweise - bislang nur eindeutige Fälle. Wenn da ein Ventil drinsteckt, ist die Sache ziemlich klar...

Offensichtlich gibt es Kolben die laufen, und andere, bei denen die Ringe fressen. Weil die Nikasilschicht immer deutlich härter als das Ringmaterial ist und - egal wie man die Federspannung gestaltet - die Ringspannung immer fast ausschließlich von der Gaskraft vorgegeben ist, gehe ich davon aus, daß der Schaden höchstens mittelbar mit den Ringen zu tun hat. Anders gesagt: ich glaube nicht, daß man einen Kolbenring so falsch bauen kann, daß er die Nikasilschicht von sich aus ohne Nachhilfe des Kolbens zerdrückt.

Was bleibt übrig: die Kolben haben genug Spiel und selbst keine Laufspuren.

Ich sehe noch folgende Möglichkeiten:

  • Stoßspiel der Ringe. Sollten die Stöße bei Betriebstemperatur aneinanderstoßen, zerdrückt der Ring, der nicht mehr ausweichen kann, die Laufbahn. Wurde durch Nachmessen oben ausgeschlossen
  • Ringnut nicht tief genug ausgestochen. Der Kolben dehnt sich aus, der Kolbenring steht im Grund der Ringnut an und paßt nicht mehr in den Zylinder.
  • die Ringnuten sind zu weit und verhindern nicht, daß sich die sehr schmalen Ringe verkanten
  • die Ringnuten sind zu schmal und die Ringe verklemmen sich

Um dahinterzukommen müsste man wohl Detlevs Kolben und Ringe ausbauen und im Vergleich zu den Schrottkandidaten vermessen.

Iss ja 'n Klacks, das macht der bestimmt gern ('gschwind);)
 
Hallo,

Franco, vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

Schliesslich laufen die Kolben bei Detlev.

Zwei Möglichkeiten sehe ich hier:

1. stark schwankende Qualität der Kolbenringe

2. verschiedene Ausführung der Hohnung.

Es gibt da eine Doku von Kolbenschmidt "Kolbenschäden und Ursachen ".

Da steht so um S. 83 eine Möglichkeit der Ursache.

Vielleicht gibt es ja noch viele Andere , bei denen die Kolben ohne

Probleme laufen, wäre schön das in Erfahrung zu bringen.


Viele Grüsse,

Bernhard
 
Es gibt da eine Doku von Kolbenschmidt "Kolbenschäden und Ursachen ".

Da steht so um S. 83 eine Möglichkeit der Ursache.

Gemeint ist sicher dieses Dokument. Will ich nicht ausschließen, aber der fragliche Absatz beschreibt Honfehler an Grauguß-Laufbuchsen. "Umgebogene Grate" dürften bei Nikasil-Laufbahnen nicht einfach herzustellen sein.
 
Ich habe auch schon falsch herum montierte Kolbenringe gesehen, ich will nicht unken, aber ist sichergestellt, daß die Top Markierung auch wirklich nach oben zeigt ?

Und wie sieht der andere Zylinder aus? Hier könnte man ja mal vergleichen, sollte der andere Kolben und Zylinder O.K. sein.
 
Ich habe auch schon falsch herum montierte Kolbenringe gesehen, ich will nicht unken, aber ist sichergestellt, daß die Top Markierung auch wirklich nach oben zeigt ?

Und wie sieht der andere Zylinder aus? Hier könnte man ja mal vergleichen, sollte der andere Kolben und Zylinder O.K. sein.

Haben die Wössner - Ringe nicht! Sind Rechteckringe, keine Minutenringe wie die Originalen. Da steht mehr zu Kolbenringen: http://www.federalmogul.com/korihandbook/de/section_18.htm
 
Haben die Wössner - Ringe nicht! Sind Rechteckringe, keine Minutenringe wie die Originalen. Da steht mehr zu Kolbenringen: http://www.federalmogul.com/korihandbook/de/section_18.htm

Das stimmt, für die von mir verbauten Wössner Kolben, definitiv nicht.
Da bin ich mir zu 100 % sicher, denn das wurde bei der Schadensbeurteilung als erstes kontrolliert! Ganz sicher war da eine Top Markierung!!
Ich war eben im Keller und habe mir die Ringe nochmal angeschaut und fotos gemacht, leider kann man es auf dem foto nicht erkennen, ihr müsst mir also glauben...
 

Anhänge

  • 2012-02-21 07.41.48.jpg
    2012-02-21 07.41.48.jpg
    146,4 KB · Aufrufe: 198
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt muß ich doch einmal fragen:
So wie ich diesen und vorherige Fred´s gelesen habe, sind die Wössner-Kolben an sich, gar nicht so schlecht. Der evtl. Grund für die Schwierigkeiten müssten die Kolbenringe sein.
Gibt es den keine Kolbenringe in guter Qualität, die passen?
Oder kann man nicht den Kolben für gute Kolbenringe passend machen?

Mein Grund für die Frage (hab ich auch mal vor 1-2 Jahren gestellt):
Leichtere Kolben für mehr Laufkultur ohne Laufleistungseinbusen - das wär´s!

BBK und Konsorten ist nicht´s für mich, denn mir ist meine Möhre schon zu schnell und ich fahre höchsten 1-2 mal pro Saison für evtl. 5min.Vollgas.
Das bringt dann gar nix außer Kosten.
 
Hallo Matthias,

klar geht das, zumindest kann man die Kolben für gute Ringe ändern...
Nur warum sollte man das tun ?
Gut wenn man es selbst machen kann wird es nicht so teuer, aber wenn nicht, liegt man mit Ringen (fast) so teuer als wenn man einen Replacement Kit kauft, was die deutlich bessere Wahl ist.
 
Hallo,
beisst euch bitte nicht an den Kolbenringen als Ursache fest.
Es kann auch, ich unterstelle hier niemanden etwas, an einer falschen Honung liegen. Schliesslich ist es nicht das tägliche Geschäft einer Zylinderschleiferei, Nikasil zu bearbeiten, oder doch?
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Nur mal rein zur Info.
Da ich beruflich ja reichlich mit Zylinder und Kolben zu tun habe und auch Kunde bei Wössner bin, habe ich heute mal mit den Jungs telefoniert.

Folgende Ursachen sind möglich und Wahrscheinlich.

A. Der Zylinder hatte nicht die original Mahle NikaSil Beschichtung und die hat sich nicht mit den Ringen vertragen.

B. Das Stoßspiel des Toprings passte nicht, kommt ab und an mal zu und soll in jedem Fall immer vermessen werden.
Die Ringe kommen ob bei Asso, Wössner, Meteor, Mahle und was weiß ich immer von einem Lieferanten und sind durch die Bank weg gleich.

Probleme gibt es wohl immer bei großen Hubräumen in Verbindungen mit einer neuen nicht originalen oder nachgebauten Zylindern. Aber dort kann man sich an Wössner wenden un d andere Ringe verlangen.

Gruß!
 
Zurück
Oben Unten