Konfusion Ölwanne - Saugglocke

BerndTKS

Aktiv
Seit
24. Nov. 2009
Beiträge
156
Ort
53332 Bornheim
Liebe 2-Ventiler-Freunde,

gestern habe ich mich an den Umbau auf eine groessere Oelwanne gemacht.

Nach langem wuehlen und lesen hier im Forum, scheint es ja original 3 verschiedene Oelwannen gegeben zu haben. Und dann noch 3 verschiedene Saugglockenlaengen und dann wohl die passenden verschiedenen Oelstaebe.

Auch scheine ich verstanden zu haben, dass die neueren etwa 0,25l groesseren Oelwannen die tiefere Absaugung und den laengeren Oelstab bekommen haben, um den Oelstand abzusenken und damit ein Aufschaeumen zu verhindern.

Wie jetzt genau die Oelwannen, Saugglocken und Oelstaebe zusammengehoert haben, koennte man ja evtl. in der Datenbank hinterlegen, wenn das jemand zusammenstellen kann.

Zu meiner Aktion: ich scheine die neuere Oelwanne dringehabt zu haben, vorne abgeschraegt mit Schwallwand, Ablassschraube hinten. Die Saugglocke ist, wie auf folgendem Bild zu sehen, wohl die laengste original verfuegbare.



Die groessere Oelwanne ist von Ulismotorradladen und genau 1cm tiefer als die originale. Das dazugelieferte Distanzstueck fuer die Saugglocke ist auch genau 1cm, sollte also richtig sein. Aber die auch zum Set gelieferten Schrauben waren zu kurz und evtl. fuer die nicht so langen originalen Saugglocken gedacht.

Ich muesste nach dem Schrauben noch nach Hause fahren (leider habe ich keine Garage in Tokyo und ein Nachbar ruft immer gleich die Polizei, wenn der Motor mal laeuft). So habe ich erstmal die Saugglocke so gelassen. Ich hoffe der 1cm macht, zumindest zeitweise, nicht so viel aus. Oelstand lasse ich daher erst mal auf Originalhoehe.

Was empfehlt ihr? Laegere Schrauben besorgen und umbauen, oder erst mal so lassen und probieren oder???

Danke im Voraus.

Gruss

Bernd
 
Morgen Bernd,
besorg Dir längere Schrauben. Nehme eine Gewindesicherungspampe (Vorsicht ist die Mutter der ...). Dann hast Du ein sicheres Gefühl. Unter Deinen Schrauberbedingungen mach es gleich, sonst mußt Du nochmal anfangen..mmmm.

Ich würde den alten Ölmessstab belassen, der Ölstand dicht an Minimum. Du weißt ja das noch Spielraum nach unten ist. Ich habe einen Ölwannezwischenring (WÜDO) mit Schwallblech mit Zwischenstück zur Ansaugglocke und Ölthemperaturmessstab drin.
Der Ölstand halte ich zwischen Min&Max.

Insgesamt habe ich dann 3 Liter Öl im Motor. Manche sagen das es für die Kühlung des Öls nichts bringt. Ich habe die Erfahrung gemacht das es etwas länger dauerd bis die optimale Betriebstemperatur erreicht ist. Aber sie wird dafür nicht so schnell zu heiß. (:schade:Puffereffekt:schadel:)

Viele Grüße ins Land der aufgehenden Sonne
Lothar
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Lothar fuer deine klare Aussage.

Nur, wie geschrieben, hatte ich gleich wieder alles zusammenzubauen, sonst waere ich bei meinem Kumpel nicht mehr weggekommen (war nach Mitternacht).

Daher ja meine Frage, was macht der 1cm. Haette eigentlich keine Lust, das Oel noch mal abzulassen und wieder von vorne. Beim naechsten Oelwechsel (Schraubertag beim Kumpel) wuerde ich es dann machen.

Danke und Gruss

Bernd
 
Danke Lothar fuer deine klare Aussage.

Nur, wie geschrieben, hatte ich gleich wieder alles zusammenzubauen, sonst waere ich bei meinem Kumpel nicht mehr weggekommen (war nach Mitternacht).

Daher ja meine Frage, was macht der 1cm. Haette eigentlich keine Lust, das Oel noch mal abzulassen und wieder von vorne. Beim naechsten Oelwechsel (Schraubertag beim Kumpel) wuerde ich es dann machen.

Danke und Gruss

Bernd
:oberl:
Bestens,
wenn sich die Schrauben nicht lösen können
und genug Gewindewindungen ins Aufnahmematerial.....:]

A%!Dein Pferd ist Ok.
Mach uns keine Schande bei den Samu-Reis. Die haben Ninjas und dicke Leute die sich auf einem draufwerfen.:schock:
 
Hallo Bernd,

wieviel Öl ist jetzt drin?
Bis max. am Peilstab, oder die vorgeschriebene Menge?
Ich kenne einen Fall, der hat bei einem 3o mm Zwischenring keine Verlängerung für die Saugglocke eingebaut und nur die vorgeschriebene Ölmenge eingefüllt. Das war nach kurzer Fahrt das Ende für den Motor.
Gruß Artur
 
Hallo Artur,

keine Sorge, ich halte meinen Oelstand zur Zeit weiterhin ziemlich in der Mitte zwischen Min und Max des originalen Oelstabs.

Bis jetzt, auch bei provozierten starken Bremsungen, ist mir noch kein Oel ueber die Kurbelwellenentlueftung in die Vergaser geraten.

Ich habe aber bereits zwei laengere Schrauben in Auftrag gegeben. Werde ich wohl doch schon vor dem naechsten faelligen Oelwechsel umbauen, naemlich dann, wenn ich sowieso die ganze Kiste auseinander nehme zwecks Umlackierung.

Aber auf alle Faelle danke fuer den Hinweis.

Gruss

Bernd
 
Zurück
Oben Unten