Kontaktlose Zündung umrüsten - soll ich oder nett?

AW: Kontaktlose Zündung umrüsten - soll ich oder nett?

Seit 37 Jahre fahre ich meine 75/5, in den letzten Jahren gab es nur Theater mit den Kontakten. Entweder ließ sich bei korrekt eingestelltem Schließwinkel der Zündzeitpunkt nicht einstellen, oder wie beim letzten Mal mußten die Kontaktflächen gerichtet werden. Die letzten drei Kontakte waren von BMW.
Entnervt und mal wieder mit angeschreutem Unterarm habe ich mir die Zündung von Elektronik Sachse gekauft. Der Einbau funktioniert problemlos und die Einstellung ist denkbar einfach. Die komplette Kontaktzündung bleibt vorhanden und kann bei Bedarf reaktiviert werden.
Selbstverständlich funktioniert auch die Kontaktzündung bei korrekter Einstellung perfekt und zuverlässig, allerdings läuft die Maschine mit der neuen Zündung spürbar besser.
Bedenken solltest du auch, dass es zum Einstellen von Kontakten einiger Übung bedarf und die Leute in den Werkstätten leider keine Mechaniker mehr sind.
Mein Fazit: warum habe ich den Umbau nicht schon früher gemacht.

Gruß Uwe
 
Um noch einmal auf den Eingangsbeitrag zurück zu kommen.

R60/5 bis /7 neigten alle zum klingeln, das wurde gerne mit dicken Fussdichtungen und großen Hauptdüsen versucht zu beheben.

Versucht, so richtig funktioniert hat das nie.

Heute, viele Jahrzehnte später, dürfte die Anzahl an wirklich guten nicht verschlissenen Fliehkraftverstellen nahe 0 sein.

Spätestens dann macht eine voll elektronische Zündung sinn.

Die angesprochene Helotronik funktioniert auch nur wenn der FKR in Ordnung ist, das sind aber wie gesagt die wenigsten und für die 600er Modelle war die "Zündkurve" wohl schon immer nur halbwegs Optimal.
 
Hallo zusammen,

ich habe mal eine R100RS ('78) auf diese Zündanlage umgebaut, da ich das Prinzip von Autos aus den 1980ern kannte. Der Aufwand ist minimal, wobei ich direkt nach Ingolstadt gefahren bin und mir vom freundlichen Hersteller Alles erkären ließ.
http://helotronik.de/

Ob ein Umbau der Zündanlage sich wirklich rendiert, muss jeder selbst entscheiden. In der Regel fahre zumindest ich mit meinen Damen zu wenige Kilometer im Jahr.

Anbei ein Artikel zu diesem Thema: (hoffentlich darf man diesen hier veröffentlichen, ansonsten unter MOTORRADonline abrufbar.)

### Anhang gelöscht: Fremde Beiträge bitte nur verlinken, aber nicht auf unseren Server hochladen.
Außerdem Thread in "Elektrik" verschoben. Florian, Admin-Team ###
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo zusammen,

ich habe mal eine R100RS ('78) auf diese Zündanlage umgebaut, da ich das Prinzip von Autos aus den 1980ern kannte. Der Aufwand ist minimal, wobei ich direkt nach Ingolstadt gefahren bin und mir vom freundlichen Hersteller Alles erkären ließ.
http://helotronik.de/

Hallo,

im Prinzip funktioniert die Helotronik wie eine Kontaktzündung ohne Kondensator. Abnutzung vom Fieberplättchen und FKR bleibt jedoch.

Gruß
Walter
 
Nicht ganz Walter, da erheblich weniger Strom über den U-Kontakt geschaltet wird, verschleisst dieser auch weniger.

Gruß
KvK

Hallo,

eine Helotronik hatte ich lange in meiner R90/6 verbaut. Die geringere Kontaktbelastung habe ich nicht angeführt. Habe dann umgebaut auf elektronischen Benzineinspritzung.
Spätestens wenn die FKR ausgeschlagen ist, wird die kontaktlose Zündung bei mir preiswerter, gegenüber dem Kauf eines FKR und Kondensator (~250 €).

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die vielen Antworten!
Ich hatte meine /5 bei dem Spezialisten, aber habe mich aktuell gegen seinen Ratschlag entschieden und nicht auf elektronische Zündung umgerüstet. Er hat Vergaser synchronisiert und eine Ventil Einstellschraube erneuert. Sie läuft jetzt deutlich ruhiger, eigentlich sehr gut. Ich habe die /5 ja erst seit ein paar Monate, fahre vielleicht 1500km pro Jahr. Mal sehen nächste Saison, ob die Kontakte Probleme machen, dann würde ich mir den Umbau vielleicht doch überlegen.
Die Kipphebel haben deutlich Pitting. Der Händler meinte es würde in meinem Fall keinen Sinn machen, diese schleifen zu lassen, weil meiner /5 nicht auf bleifrei umgerüstet ist. Seine Empfehlung: Zylinderkopfüberholung , mit neuen Ventilen, Aufrüsten auf 800ccm und in dem Schritt dann auch Kipphebel schleifen.
...Hmmm, hat jetzt zwar nichts mehr mit meinem ursprünglichen Thema zu tun, vielleicht sollte ich ein neues Thema aufmachen sollen.
Bin auch hier nicht ganz überzeugt, ob das wirklich notwendig ist. Ich denke mal es spricht nichts dagegen die Kipphebel schleifen zu lassen, und keinen Umbau der Köpfe vorzunehmen, oder?
VG Jochen
 
Man kann die Kipphebel freilich schleifen lassen (Meine Empfehlung: Walter Goldstein), je nach Laufleistung/Ölverbrauch (Ventilführungen) wäre es aber eventuell ratsam, die Köpfe auch mal zu überholen, das ist halt vom konkreten Fall abhängig.

Ob man gleich die 800er Nikasilkeule rausholen muss, ist zumindest fraglich.

Grüße, Hendrik
 
Ich verstehe Dein Kommunikationsverhalten nicht.

Du stellst eine Frage, lässt 36 Antworten über zwei Wochen unkommentiert und entscheidest Dich dann gegen den Tenor der Antworten.

Gut, kann man so machen, aber was bezweckst Du dann mit der nächsten Frage?

Erstaunt,
Florian
 
Äh...naja

So ganz ignoriert hat er die Empfehlungen ja nicht.
Der in meinen Augen wichtigste Tenor war, erstmal Ventile und Vergaser richtig einzustellen bevor man das Zündsystem komplett umstrickt.
Und das hat er ja gemacht (machen lassen?).


mfg GS_man
 
Ich verstehe Dein Kommunikationsverhalten nicht.

Du stellst eine Frage, lässt 36 Antworten über zwei Wochen unkommentiert und entscheidest Dich dann gegen den Tenor der Antworten.

Gut, kann man so machen, aber was bezweckst Du dann mit der nächsten Frage?

Erstaunt,
Florian
Es gibt ja auch einige Antworten gegen dien Umbau auf kontaklos.
Bei vielen Antworten fehlt mir einfach noch die Sachkenntnis um vernünftig zu Antworten - aber du hast recht ich hätte ja wenigstens kommentieren können.
Die schlechten Kipphebel sind offensichtlich, trotzdem läuft sie gut, hat gute Kompression, braucht wenig Öl.
Ich überlege ob ich die KH machen lasse, oder ob das keien Sinn macht, weil ggf. die
Köpfe gemacht werden sollten - das war der Zweck meiner Folgefrage.
Vg Jochen
 
Ich überlege ob ich die KH machen lasse, oder ob das keien Sinn macht, weil ggf. die
Köpfe gemacht werden sollten
Die angefressenen Kipphebellaufflächen haben erstmal mechanisch garnix mit den Führungen und Sitzen zu tun. Wenn die Schaftenden der Ventile Laufspuren aufweisen, aber keine Ausbrüche haben kannst Du die Hebel selbstverständlich unabhängig von der Kopfrevision schleifen lassen.
Was der Reparaturbetrieb dir da erzählt hat ist schon ziemlicher Unsinn.

Gruß
 
Am Ende ists eine Frage der persönlichen Einstellung ("technischer Perfektionismus") und auch der Investitionswilligkeit.

Gruß,Hendrik
 
Die angefressenen Kipphebellaufflächen haben erstmal mechanisch garnix mit den Führungen und Sitzen zu tun. Wenn die Schaftenden der Ventile Laufspuren aufweisen, aber keine Ausbrüche haben kannst Du die Hebel selbstverständlich unabhängig von der Kopfrevision schleifen lassen.
Was der Reparaturbetrieb dir da erzählt hat ist schon ziemlicher Unsinn.

Gruß
das war so ein bissle das was ich hören wollte.
Bin ein wenig skeptisch gleich mit der großen Keule alles machen zu lassen.
Mein Plan für das nächste Jahr, ich fahre jetzt erst mal eine Zeitlang und erfreue mich wenn sie so gut läuft wie jetzt.
Würde aber wahrscheinlich nächstes Jahr die Kipphebel machen lassen.
Das heißt ja nicht das ich prinzipiell gegen Kopfrevision oder Umbau auf elektronische Zündung bin, vielleicht mache ich das ja doch irgendwann (oder lasse machen). Aber in Anbetracht meines Einsatzzweckes (wenig Km/Jahr, kleine Touren), kann das vielleicht auch so ganz gut funktionieren.
 
Hallo,

bei der /5-6 sind die Kipphebel anders aufgebaut gegenüber den späteren Modellen. Zunächst die Kipphebelachse auf einlaufen überprüfen ggf. wegwerfen, neue Buchsen kosten nicht die Welt und dann weitersehen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Umrüsten auf Bleifrei? Warum denn das? Ich fahre mit allen meinen alten Kisten (R25/3, R27, R50/2 und 50/5 (800er Nicasil) mit den NICHT umgerüsteten Köpfen herum.
An die Ventilsitze gehe ich erst wenn die aufgrund von Verschleiss erneuert werden MÜSSEN.
Kann natürlich sein, dass ich da mit meiner Ansicht falsch liege - bewege die 25/3 auch erst seit weit über 40 Jahren über den Asphalt.

Auf elektronische Zündung umzurüsten hab ich bei meiner /5 auch gemacht. Hier eine Zündung montiert, die ein Freund entwickelt hat und inzwischen in größeren Stückzahlen fertigt und vertreibt.

Die Zündung hat die Möglichkeit sich aus 10 Zündkurven die "schönste" auszuwählen. Habe mir hier 10 Kurven nach meinen Vorgaben einprogrammieren lassen.

Grusz

Bernd
 

Anhänge

  • markus_5-2.jpg
    markus_5-2.jpg
    153 KB · Aufrufe: 100
Umrüsten auf Bleifrei? Warum denn das? Ich fahre mit allen meinen alten Kisten (R25/3, R27, R50/2 und 50/5 (800er Nicasil) mit den NICHT umgerüsteten Köpfen herum.

Sage ich auch immer. Leichtmetallköpfe mit gehärteten Sitzringen sind prinzipiell "Bleifreitauglich". Dass BMW die Sitzringe im Lauf der Zeit immer geändert hat, ist im Sinn einer Optimierung zu verstehen. Vielleicht halten die optimierten Sitzringe länger, vielleicht auch nicht. Bei der letzten Generation 2V-Motoren wurde der Winkel von 45° auf 30° geändert, was wohl weniger vorteilhaft war, als gedacht.
 
Zurück
Oben Unten