Kopf überholen

Bobath

Aktiv
Seit
10. März 2007
Beiträge
923
Ort
zuhause
Hallo zusammen,

will meiner Q eine Überholung des rechten Kopfes gönnen (der Linke ist neu). Ich hatte so ein metallisches Klingeln (Zündung ist es nicht), das mir Sorgen macht. So als ob Split auf Metall trifft. War in der Warmfahrphase. Nur kurz. Loser Ventilsitz? Ventilspiel hab ich geprüft. Ist in Ordnung.
Ölverbrauch war ja in letzter Zeit leicht angestiegen Macht aber nur rechts Probleme mit Ölkohle. Sie scheint auch etwas mehr Öl über die Kurbelwellengehäuseentlüftung raus zu drücken. Sollte dann aber ja nicht nur rechts Probleme machen, oder?

Hab jetzt an verschiedenen Stellen angefragt. Mal wird geraten die Ventile auch zu tauschen, mal nicht. Einer sagte mir, ich solle nicht den Kopf überholen, sondern neue Kolbenringe verbauen (wegen dem Öl über die KWGE).

Was mach ich nun? Sollte man die Ventile auch tauschen lassen? Könnte mich nämlich nicht erinnern schon einmal gelesen zu haben, dass das bei jemanden gemacht wurde. Wenn sie natürlich krumm sind, werden sie auch getauscht.

Danke und Grüße
Ingmar
 
Ventilschäfte kann man einfach ausmessen.
Daran würde ich festmachen, ob sie getauscht werden müssen. Und natürlich am Zustand der Dichtflächen...
 
Je nach Laufleistung sind meist nur die Auslassventile fällig. Die sind dann im Bereich des Ventilsitzes eingeschlagen. Einlassventile laufen wesentlich kühler, wodurch das seltener da auftritt.
 
Tach,

andererseits sind die EV meist erheblich preiswerter als die AV.

Bei meiner Q würde ich wenn die Rüben eh runter sind, dann auch die Kolbenringe und Pleuellager erneuern.

Andreas
 
Original von eddiek
Tach,

andererseits sind die EV meist erheblich preiswerter als die AV.

Bei meiner Q würde ich wenn die Rüben eh runter sind, dann auch die Kolbenringe und Pleuellager erneuern.

Andreas

Und wie einfach oder schwierig ist das Wechseln der Pleuellager. Bin auch grad dabei neue Zylinder einzubauen.
 
Original von heiter
Original von eddiek
Tach,

andererseits sind die EV meist erheblich preiswerter als die AV.

Bei meiner Q würde ich wenn die Rüben eh runter sind, dann auch die Kolbenringe und Pleuellager erneuern.

Andreas

Und wie einfach oder schwierig ist das Wechseln der Pleuellager. Bin auch grad dabei neue Zylinder einzubauen.
Unser Emilio hat in die Datenbank diese Anleitung eingefügt. Ist übrigens eine relativ einfache Arbeit, die aber passendes Werkzeug(Nuss Tx10) und einen Drehmomentschlüssel voraussetzt.
 
Hallo,

danke für die Antworten.
Die Kolbenringe werde ich wohl mitmachen. Bei den Ventilen bleibt mir also nichts anderes übrig, als mich auf die Aussage der dann beauftragten Werkstatt zu verlassen. Vielleicht hat ja noch der Eine oder Andere eine gute Adresse an die ich mich wenden konnte.
Pleullager tauschen geht vielleicht schon ein bisschen weit, für meinen Geschmack. Zumal die erst ca. 30TKm auf dem Buckel haben. Denn wo hört man dann mit dem Tauschen auf?

Danke und Grüße
Ingmar
 
Moin Moin,

da lese ich doch was von metallischem Geräusch beim Beschleunigen und mir dünkt gerade ein deja vu.
Also bei meiner R100R habe ich das auch. Anfangs dachte ich, es läge am Ventilspiel - also Ventile eingestellt...war aber immer noch. Dann hab ich die Zündung von einem Freund einstellen lassen...er meinte, es wäre Beschleunigungsklingeln und lege an einer verstellten Zündung. War auch verstellt...aber ich hab immer noch ein Knistern beim Beschleunigen.....und das wenn sie warm ist. Woran kann es liegen? Kerzen sind auch neue reingekommen im Winter....ngk (allerdings keine Iridium)
Viellleicht weiss ja einer von Euch einen Rat. Sie hat jetzt 63TKM auf der Uhr.


Gruss Marc
 
Original von jaQ
Moin Moin,

da lese ich doch was von metallischem Geräusch beim Beschleunigen und mir dünkt gerade ein deja vu.
Also bei meiner R100R habe ich das auch. Anfangs dachte ich, es läge am Ventilspiel - also Ventile eingestellt...war aber immer noch. Dann hab ich die Zündung von einem Freund einstellen lassen...er meinte, es wäre Beschleunigungsklingeln und lege an einer verstellten Zündung. War auch verstellt...aber ich hab immer noch ein Knistern beim Beschleunigen.....und das wenn sie warm ist. Woran kann es liegen? Kerzen sind auch neue reingekommen im Winter....ngk (allerdings keine Iridium)
Viellleicht weiss ja einer von Euch einen Rat. Sie hat jetzt 63TKM auf der Uhr.


Gruss Marc
Ölkohle?
 
beim Ventileeinstellen sahen die Dinger eigentlich noch ganz gut aus...aber ich werd nochmal genauer nachschauen....vielen Dank für den Tipp.
 
Original von jaQ
Moin Moin,

da lese ich doch was von metallischem Geräusch beim Beschleunigen und mir dünkt gerade ein deja vu....

Nur mal so: mich auch. Bitte nicht schlagen :---)

Seltsames, "hohes Geklimper" beim Beschleunigen. Ich habe ziemlich lange rumgesucht, alles mögliche auf Vordermann gebracht, aber das Geräusch war immer nocht da. Mal mehr, mal weniger.

Seit ich den Schlüsselbund samt Zündschlüssel in ein Ledertäschchen verfrachtet habe, ist es weg... :rolleyes:

Na ja, wenigstens ist die Q dann wenigstens sonst o.k.
 
:D

guter Tipp...ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass ich mir so dermaßen verhöre....aber ich werd mal mein Hausmeisterschlüsselbund einwenig entrümpeln bei der nächsten Fahrt.
 
noch 'n Tip:

seit einer Sturmhaube von Hein G. - die mit der "Windstopper" Membrane und was weiss ich noch, ist meine Q im hochfrequenten Bereich mechanischer Geraeusche deutlich leiser geworden. Auch hilft, die Knie am Tank zu lassen. :D

(bin da auch manchmal etwas Hypochondermaessig drauf . . . )

:hurra:

Gruss
Matthias
 
Hallo,

also Schlüsselbund ist es bei mir sicher nicht :D

Hatte leider bisher auch noch keine Zeit mich darum zu kümmern. Leider sind auch die Wochenenden im Moment mit Arbeit besetzt.

Hier jetzt noch ein paar laienhafte Gedanken zum Thema.

Ich hatte mich gestern noch einmal zufällig kurz mit jemanden über die Probleme meiner Q unterhalten. Der meinte auch, er würde es mit den Kolbenringen versuchen.
Was mich an dieser Theorie so zweifeln lässt, ist die Tatsache, dass nur im rechten Zylinder Ölkohle zu finden ist. Andererseits hängt immer etwas mehr Öl unten vor dem linken als dem rechten Vergaser. Hab ich da einfach nur das Glück, dass es den Weg bis in den Brennraum nicht findet? Gibt es sonst eine technische Begebenheit, die das Öl aus der Kurbelwellengehäuseentlüftung eher in den rechten Zylinder laufen lässt? Schlauchführung? Sie steht übrigens praktisch nie auf dem Seitenständer (mit wenigen kurzen Ausnahmen).
Ich traue mich im Moment auch nicht die Q laufen zu lassen, falls es doch ein loser Ventilsitz ist. Wobei ich noch dem Geklimper noch ca. 300Km gefahren bin. Allerdings behutsam.

Danke für Eure Anteilnahme und einen schönen Sonntag noch.

Grüße
Ingmar
Der jetzt bei dem tollen Wetter wieder arbeiten muss. ;(
 
n´Abend zusammen,

bin nun heute Abend mal dazu gekommen den rechten Kopf zu demontieren. Ich hab mal ein paar Bilder angehangen.

Die Ölkohlebrocke (abgelichtet auf meiner Jeans) ging vom Kolbenboden nur durch leichtes Anfassen ab. Hat eventuell genau so eine Brocke dieses metallische Klingeln verursacht?

Wie entferne ich die Ölkohle am besten? Rustikal mit der Drahtbürste oder mit irgend einem Mittelchen?

Danke und Grüße
Ingmar
 

Anhänge

  • Kohle.jpg
    Kohle.jpg
    187,7 KB · Aufrufe: 351
  • Kolben.jpg
    Kolben.jpg
    189,8 KB · Aufrufe: 374
  • Kopf.jpg
    Kopf.jpg
    197,5 KB · Aufrufe: 399
  • Zylinder.jpg
    Zylinder.jpg
    180,6 KB · Aufrufe: 375
Brennraum reinigen

.
.
Hallo Bobath,

die Brennräume reinigst Du am Besten mit K2r Backofenreiniger :kue:
Andere Backofenreiniger laufen innerhalb 5min ab oder verfärben Alu.
Das K2r hält den Schaum auch über Nacht, verfärbt wird nix !

Bei hartnäckigen Verkrustungen 2x hintereinander 30min einwirken lassen
falls Reste stehenbleiben, über nacht anwenden - mit harter Spülbürste
abreiben,........fertig.

Sind die Köpfe auch noch ölig, gleichzeitig CILIT BANG (Kraftreiniger für Kalk und Schmutz)
anwenden und mit der harten Bürste den Schaum schrubben.

Gut mit heißem Wasser abspülen und gut isses.

Achtung!!! das Zeug trägt garantiert NICHT zur Verbesserung der Sehstärke bei ! :D
Also bitte Schutzbrille tragen.


Grüße Kardanix ::-))
 
RE: Brennraum reinigen

Original von kardanix

die Brennräume reinigst Du am Besten mit K2r Backofenreiniger :kue:

Hallo Kardanix,

danke für die Antwort.

Muss ich doch gleich mal, wenn ich von der Arbeit komme, in der Küche schauen was auf dem Zeug drauf steht.

Grüße
Ingmar
 
Hallo zusammen,

ich hatte gerade etwas Zeit und hab mich an die Q begeben. Den Kopf hatte ich weggegeben und mit der Aussage zurück bekommen, dass er für noch bestimmt 20 TKm gut sei. Ein loser Sitz ließ sich auch nicht finden. (Woher kam dann bloss das Klingeln?)
Die Ölkohle hab ich ab. Nur von den Ventilen bekomme ich sie nicht runter. Wollte aber auch nicht mit allzu harten Mitteln rangehen.
Ich hatte mir auch neue Kolbenringe besorgt. Hab die nun auf die Kolben gesetzt und diese dann wieder in die Zylinder geschoben. Eine Sache irritiert mich aber doch etwas. Die Kolben lassen sich jetzt deutlich schwerer im Zylinder bewegen. Liegt das nun an den neuen Ringen oder hab ich was falsch gemacht? Muss ich die Zylinderwandung etwas einölen? Die alten Ölabstreifringe waren deutlich sichtbar eingelaufen. Mit denen drauf bekam ich die Kolben auch wesentlich leichter in die Zylinder.

Danke und Grüße
Ingmar
 
Hallo Ingmar,

Hast du die Nuten für die Kolbenringe richtig sauber gemacht, wenn nicht laufen die Kolben recht schwer!

Gruß
Sz
 
Hallo szeikha,

danke für die Antwort.

Nuten sind sauber. Gab da aber auch nix zum Sauber machen.

Danke und grüße
Ingmar
 
Neue Ringe laufen wegen der rauhen Oberfläche immer etwas schwerer als gelaufene. Einölen sollte selbstverständlich sein, bevor man den kolben einführt.
Die Ventile spannst Du am besten in eine Ständerbohrmaschine ein (Schaft vorher mit etwas Klebeband umwickeln und holst dann den Dreck mit einem Dreikantschaber und danach mit Polierleinen runter. Zum Schluss noch mit Politur drüber und fertig. Die Ventile sind sehr hart, Du brauchst Dir also keine Gedanken über Beschädigungen zu machen. Nur im Schaftbereich solltest Du nicht ran, ist aber auch nicht nötig.
 
Hallo Hubi,

danke für die Antwort.

Ich hatte schon damit gerechnet, dass der Kolben jetzt etwas schwerer läuft. Aber mit so einem, für mich Grobmotoriker, gut spürbaren Unterschied hatte ich nicht gerechnet.
Na dann werde ich den Ventilen noch mal auf den Pelz rücken.

Danke und Grüße
Ingmar
 
Zurück
Oben Unten