Kopfbearbeitung

Luse

Verschleißästhet
Seit
23. Apr. 2009
Beiträge
8.349
Ort
Saarland
Hallo Jungs und Mädels,

Ich will bei meiner R80/7 bei Gelegenheit den Kopf bearbeiten lassen.

Ich brauche Hilfe bei der Auswahl der durchzuführenden Maßnahmen.

Ich habe einen Siebenrock Powerkit verbaut mit dem Serienkopf der R80/7, den Serienvergasern ( Bing 32) und Übersetzung 11/37. Drehmoment und Leistungsentfaltung ist prima, weiteres Tuning zurzeit nicht erforderlich. Ich brauche keine Spitzenleistung bei hohen Drehzahlen, ich will Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen.


Was soll ich tun?
Umbau auf Bleifrei, neue Ventilführungen, neue Federn, neue Ventile, ist klar.

Welche weiteren Maßnahmen machen Sinn?
Welche Ventilgrößen?
40er Auslass
44er Einlass
Bei größeren Ventilen muß ich dann auch die Einlasskanäle bearbeiten und am Kolben rumfräsen (Siebenrock-Kolben)?
Oder soll ich Serienventilgrößen verwenden wegen 32er Bing?
Bringt das was bei Drehzahlen unter 5000 1/min, oder bringt das nur Leistung bei hohen Drehzahlen?

Doppelzündung???? (Ich weiß, daß diese Frage hohes Diskussionspotential hat) :D
Ich habe zurzeit mit Standardhallgeberzündung; kein Klingeln und auch sonst keine Probleme, ist aber auch erst 2000km eingebaut.

Schönen Gruß und gute Nacht

Thomas

Edit: Warum ist um mein neues (schönes) avatar so ein Trauerrahmen? Liegt das an den Pixeln, ich habe doch 150 eingestellt?
 
Original von Luse
Welche weiteren Maßnahmen machen Sinn?
Welche Ventilgrößen?
40er Auslass
44er Einlass
Bei größeren Ventilen muß ich dann auch die Einlasskanäle bearbeiten und am Kolben rumfräsen (Siebenrock-Kolben)?
Oder soll ich Serienventilgrößen verwenden wegen 32er Bing?
Bringt das was bei Drehzahlen unter 5000 1/min, oder bringt das nur Leistung bei hohen Drehzahlen?
Doppelzündung???? (Ich weiß, daß diese Frage hohes Diskussionspotential hat)
Hi Thomas,

für die so oft gewünschte Motorcharakterisitik "unten viel - oben uninteressant" notwendigen Maßnahmen beschränken sich bei einer 800er auf maximal eine andere Nockenwelle.

Die Ventilgrößen sind ausreichend, mehr bringt nur eine niedrigere Strömungsgeschwindikeit im mittleren Bereich, ergo: weniger Füllung da wo Du´s brauchst. Die bei Deiner Q verwendeten EL-Kanäle gelten allerdings nicht als optimal. Ib es sich lohnt, da Hand anzulgen, soltest Du den Tuner Deines Vertrauens fragen.

DZ ist nicht notwendig. Die Flammwege sind bei der kleinen Bohrung sowieso recht kurz, das Gemisch brennt also zügig durch.

Ein wenig bringt eine angehobene Verdichtung in Verbindung mit einer 320°-NW. Da würde ich die von HPN bevorzugen.
Verd.erhöhung bitte nur durch abdrehen der Zylinder unten, anschließenden auslitern ist obligat m.M. nach.

DAS Mittel der Wahl für die Erhöhung des Drehmoments ist aber - Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer... - sicherlich die Verwendung 1000er-Zylindersätze.

Die allg. ZK-Überholung ist leider schon so komplex, daß die meisten Motorenbauer Fehler einbauen, seien es zu weite, schlecht weil konisch aufgeriebene Ventilführungen, die Verwendung billigster Ventile oder aber hinterher krumme Dichtflächen etc.
Für richtig ordentliche Arbeit darf ich BCD-Motorradtechnik.de ans Herz legen. Meister vom Eyser ist bekannt für erstklassige Arbeit. Nebenher kann er Dir sicherlich zum Thema "wo finde ich Drehmoment" erschöpfend Auskunft geben.
 
Hallo Stephan,
danke für die flotte Antwort.
Hubraum habe ich schon. Also mit Powerkit von Siebenrock: 1000cm³ und Verdichtung 9,5. Mir geht es auch nicht darum, den Kopf zu bearbeiten um noch mehr Leistung und Drehmoment zu finden, sondern der Kopf wird sowieso bearbeitet wegen unbekannter Laufleistung und weil die Ventilsitze Bleifrei vertragen sollen.

Die eigentliche Frage ist also:
Wenn ich den Kopf sowieso abgebe zum Bearbeiten, lohnt es sich größere Ventile einbauen zu lassen, oder ist dass sinnlos bei der beschriebenen Motorkonfiguration?

Gruß
Thomas
 
Hi Thomas,

Dein Siebenrock-Kit ist mir doch beim lesen glatt durchgegangen. Sorry.
Dann laß alles so wie es ist.
Oder mach den BigBore-Kit drauf. :D 1070 sind nicht zu verachten.

Aber sonst laß denjenigen, der die Köppe machen soll, die Finger von den Kanälen und Ventilgrößen weg nehmen.

Bei 32er Vergasern ist das eher sinnlos.

Und Kanäle "machen" ohne reichlich Erfahrung und ne Flow-Bench ist auch Quatsch für Stammtischgespräche. Bringen tut´s nix. ZUmindest wenn man vorher/nachher ne Messung macht auf dem Prüfstand.
 
Hallo Stephan,
danke, super :gfreu: Service
Das habe ich mir auch schon halb so gedacht.

Gruß
Thomas
 
Original von Luse
Warum ist um mein neues (schönes) avatar so ein Trauerrahmen? Liegt das an den Pixeln, ich habe doch 150 eingestellt?
Dein Bild hat bereits einen schwarzen Rahmen, der Bereich ohne Rahmen hat nur ca. 120 Pixel Breite.
Wenn Du nicht klarkommst, schick mir ein Bild per Mail, ich bastel das rein ;)
 
Original von Luse
Doppelzündung???? (Ich weiß, daß diese Frage hohes Diskussionspotential hat) :D
Ich habe zurzeit mit Standardhallgeberzündung; kein Klingeln und auch sonst keine Probleme, ist aber auch erst 2000km eingebaut.

Wenn die Köpfe eh gemacht werden, würde ich zumindest schon mal die Bohrungen dafür anbringen lassen.
 
@Hofe, danke hab's kapiert.

@Jörg, hast recht, macht Sinn und kost nicht viel.

Gruß
Thomas
 
Zurück
Oben Unten