Koso DB-01R Digitalcockpit umpolen

Lass den Widerstand mal weg und starte so (der ist "nur" essensiell wichtig für die LiMa), den kannst du auch nach der Lösung des Problems anbringen.

Zur Frage: Wo kommt das braune Kabel her (eigentlich eine Farbe für Masse) und wo das schwarze (eine Farbe für Signal)?

Und gang wichtig: Zeichne die mal einen Schaltplan deiner Verkabelung mit den Endpunkten auf (also nicht sowas wie hier). Nur so können wir sehr schnell einen Verdrahtungsfehler erkennen.

Hans
 
Ok, erstmal danke für deine Zeit die du dir nimmst um mir hier zu helfen!

Das braune Kabel kommt vom Koso Tacho und soll Drehzahlsensor sein, dieses Kabel ist noch frei!
Das grüne Kabel vom Tacho ist auch noch frei aber das wird so bleiben da es Tankanzeige bedeutet und die habe ich ja nicht.

De Widerstand habe ich jetzt wieder raus. So wie folgend angeschlossen springt die Maschine sofort an, laüft einwandfrei, Öldruckleuchte geht aus, Leerlaufleuchte funktioniert auch, ebenso Fernlicht und Licht. Wenn ich den Blinker betätige geht er rechts und wenn ich nach links blinke fliegt nach 1x blinken die Sicherung raus!

blau/schwarz(Blinker rechts) mit blau verbunden Tacho
blau/rot(Blinker links) - orange Tacho
weiß(Fernlicht) - gelb Tacho
braun(Masse) - schwarz Tacho
grün/blau(Starterknopf/Unterbrechung) - rot Tacho
braun/schwarz(Neutral/Leerlauf) - weiß Tacho
braun/grün(Öldruck) - grau Tacho
grau/schwarz(Drehzahlmesser) - frei
blau(Reglerspannung für LKL) - frei
schwarz(Unterbrecher,Zündsignal) - frei

So könnte ich das jetzt lassen, alles wichtige funktioniert, bis auf die Ladung oder Ladekontrolle. Drehzahlmesser ist mir auch unwichtig bei so einem Motorrad.

Mit dem Zeichnen das lassen wir besser, das wird nichts, hoffe das ist so verständlich.
Wenn ich das grau/schwarze (Drehzahlmesser) mit dem braunen verbinde, sollte doch der Drehzahlmesser eigentlich funktionieren??(
 
Ich habe da noch ein Kabel übersehen im Koso Karton, dachte das gehört zur Tacholeitung für den Magneten. Den zusätzlichen Geschwindigkeitssensor zum Getriebe hatte ich noch bestellt und verbaut, funktioniert einwandfrei.
Dieses Kabel gehört laut Plan zur Zündspule,Drehzahlsensor und ???
Diese muss dann wohl zum braunen Kabel?
Also wie geschrieben, soweit funktioniert alles bis auf Drehzahl, Ladekontrolle/Widerstand und die Sicherung welche sich beim Linksblinken verabschiedet.
 

Anhänge

  • 20161125_152156.jpg
    20161125_152156.jpg
    121,2 KB · Aufrufe: 15
  • 20161125_153520.jpg
    20161125_153520.jpg
    128,9 KB · Aufrufe: 13
Der Drehzahlmesser wird nur an der Zündspule, Klemme 1, abgegriffen. Einen Drehzahlsensor hast du nicht.

Hans
 
Ich habe da noch ein Kabel übersehen im Koso Karton, dachte das gehört zur Tacholeitung für den Magneten. Den zusätzlichen Geschwindigkeitssensor zum Getriebe hatte ich noch bestellt und verbaut, funktioniert einwandfrei.
Dieses Kabel gehört laut Plan zur Zündspule,Drehzahlsensor und ???


Hi,
dieses kabel wird gegebenfalls in die Leitung zur Zündspule geschleift.
d.h. Stecker von Zündspule abziehen, Stecker an Kabel stecken, andere Seite des kurzen Kabelstücks an jetzt freie Stelle an der Zündspule stecken. Das andere lange Kabelstück mit dem Rundstecker an den entsprechenden Rundstecker des Koso stecken. Dann sollte der Drehzahlmesser funktionieren.
ABER ich hab nicht den ganzen Fred gelesen und weiß auch nicht die Farbe des original BMW Kabels, welches die gleiche Funktion übernimmt.
Good Luck :D
MartinA-GS


Diese muss dann wohl zum braunen Kabel?
Also wie geschrieben, soweit funktioniert alles bis auf Drehzahl, Ladekontrolle/Widerstand und die Sicherung welche sich beim Linksblinken verabschiedet.
.
 
Hallo zusammen,

was mir an diesen Koso-Cockpits einiges Kopfzerbrechen bereitet, ist, dass die Kontroll-LEDs für Fernlicht, Leerlauf und Öldruck intern nicht an Plus, sondern an Masse liegen. Gut, sie funktionieren auch wie gewünscht, wenn die Anschlüsse gegen Masse geschaltet werden (Schalter geschlossen = LED an), aaber: Der Strom, den sie beim vorgesehenen Verwendungszweck aus der Plusleitung ziehen, ist, wie erwartet, ca. 10 mA. Gegen Masse fließen jedoch weniger als 1 mA!

Wenn ich nun beobachte, dass in meinem auf LEDs umgerüstetes Serien-Cockpit die auf 20 mA eingestellten LEDs für Leerlauf und Öldruck bei jeder Regenfahrt glimmen, bin ich durchaus geneigt zu befürchten, dass ohne weitere Maßnahmen keine zuverlässige Anzeige des Koso-Cockpits zu erreichen ist.

Mein Workaround sieht so aus, dass jeder dieser Schalter mit einem Widerstand von 100 Ohm/2 Watt gegen Kl. 15 belastet und das Koso über je eine PNP-transistorisierte Inverterstufe bedient wird.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch sehr hilfreich!






Moin,

nachdem sowohl hier im Forum als auch in meinem e-mail immer wieder Fragen zum Weglassen bzw. Ersatz der Ladekontrollleuchte (LKL) durch etwas anderes aufkommen, hier mal eine kurze FAQ.

Das alles bezieht sich auf eine weitgehend serienmässige Bosch-Lichmaschine (LiMa).

1. Wozu ist die Ladekontrollleuchte da?
Die LKL hat zwei Aufgaben.

  1. Warnleuchte: Sie kann Probleme der LiMa anzeigen ("kann", weil das nicht immer rechtzeitig der Fall ist ...).
  2. Vorerregung: Über die LKL fliesst bei eingeschalteter Zündung aber stehendem Motor der Vorerregungsstrom der LiMa (ca. 0.25 A, darum leuchtet sie bei stehendem Motor auf). Ohne diesen Vorerregungsstrom ist nicht sichergestellt, dass die LiMa anläuft.


2. Kann ich die LKL einfach weglassen?
Nein, nicht "einfach".

  1. Ob die Anzeigefunktion der LKL wichtig ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.
  2. Für die Funktion der LiMa ist es dagegen wichtig, dass die Vorerregung sichergestellt wird. Der Vorerregungs-Strom von 0.25 A muss bei eingeschalteter Zündung irgendwie zur LiMa kommen. Baut man die LKL aus, ist eine Ersatz-Schaltung erforderlich (s.u.)


3. Ich habe die Glühlampe der LKL durch eine LED (Voltmeter, ...) ersetzt, weil das besser aussieht. Funktioniert das so?
Nein.

  • Die LKL ist darauf ausgelegt, etwa 0.25 A Strom zur LiMa zu lassen - eine normale LED dagegen lässt nur ca. 0.02 A durch!
  • Man muss also auch hier eine Ersatz-Schaltung verwenden, um den höheren Strom sicherzustellen (s.u.).


4. Wie sieht diese Ersatzschaltung aus?

  • Die Lampe der LKL hat 12 V, 3 W. Das entspricht in eingeschaltetem Zustand einem ohmschen Widerstand von 48 Ohm, 3 W ... und genau so einen Widerstand sollte man als Ersatz verbauen, wenn man die originale LKL ausbaut.
  • Kaufen:
    • Der nächstgelegene, handelsübliche Wert ist 47 Ohm, 5 Watt. Das sind oft Keramikwiderstände (betongraues Bauteil).
    • Die Toleranz spielt keine Rolle, 5% oder 10% sind OK. 1%ige Widerstände an dieser Stelle sind pure Geldverschwendung!
  • Einbauort:
    • Der Widerstand wird "elektrisch gesehen" an derselben Stelle eingebaut wie die originale LKL, d.h. zwischen D+ und geschaltetem Plus ("Zündungsplus", Kl. 15).
    • Das kann z.B. unter dem Tank sein, direkt zwischen dem blauen Kabel am Laderegler und dem geschalteten Plus an der Zündspule (grün?). Weniger Kabel geht kaum!



5. Kann man diesen Widerstand nicht gleich in die Spannungsanzeige einbauen?
"Kann" - im Prinzip ja, aber das ist aus mehreren Gründen sinnfrei:

  1. Eine "echte" Ladespannunganzeige wird zwischen geschaltetem Plus (Zündungsplus, Kl. 15) und Masse (Kl. 31) geschaltet. Die LKL sitzt dagegen zwischen Kl. 15 und D+, es wäre also eine zusätzliche Leitung erforderlich!
  2. Der Widerstand wird bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor - also genau dann, wenn normalerweise die LKL leuchten würde - warm. Er verbrät 3 Watt ... und diese Wärme ist besser unter dem Tank aufgehoben als im Inneren eines Instruments.
  3. Die oben beschriebene Verkabelung "direkt unter dem Tank" hat kurze Leitungen und vermindert so mögliche Fehler.
 
  • Die Lampe der LKL hat 12 V, 3 W. Das entspricht in eingeschaltetem Zustand einem ohmschen Widerstand von 48 Ohm, 3 W ... und genau so einen Widerstand sollte man als Ersatz verbauen, wenn man die originale LKL ausbaut.

So ganz genau muss das wirklich nicht sein. Die Leistung (Belastbarkeit) des Widerstandes sollte mindestens 3 Watt betragen, 5, 10 oder gar 25 Watt schaden hier nicht. Und auch der Widerstandswert ist nicht kriegsentscheidend. 47 Ohm sind rechnerisch ok, es dürfen aber gerne auch höhere Widerstände verbaut werden.
So wird z.B. in der baugleichen Lima der alten Tonti-Guzzis eine LKL von 1,2 Watt verbaut, man könnte also auch problemlos einen 120 Ohm Widerstand mit 1,2 Watt Belastbarkeit verbauen.
 
Martin , du hattest geschrieben das eine Kabel von der Zündspule abziehen und das Kabel vom Koso dazwischen klemmen. Welches der beiden, da sind zwei? 2xgrün/blau und 2xschwarz, das schwarze ist geschaltet Plus.
 

Anhänge

  • 20161126_125433.jpg
    20161126_125433.jpg
    116,3 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
Martin , du hattest geschrieben das eine Kabel von der Zündspule abziehen und das Kabel vom Koso dazwischen klemmen. Welches der beiden, da sind zwei? 2xgrün/blau und 2xschwarz, das schwarze ist geschaltet Plus.

Tja captain,
da muss ich jetzt passen,
aber laut Bild der Anleitung sollte es das "Plus"-Kabel sein. In diesem Fall also das schwarze.
Aber ganz ehrlich, hast du niemanden in der Nähe, der dir mal über die Schulter schauen kann?
Diese extrem genaue Schraubbegleitung übers Netz, mag zwar funktionieren, aber ich weiß nicht, was dir weiter vorne schon empfohlen wurde. Und jetzt mische ich auch noch rein. :schock:
Grüße MartinA-GS
 
[...]das schwarze ist geschaltet Plus.

Wie kommst du darauf?

Um es nochmal zu sagen: Dein Vorgehen ist mehr als grenzwertig. Entweder du stellt endlich einen Verschaltungsplan MIT KLEMMENBEZEICHNUNGEN rein (das kann man von Hand zeichnen und per Digi-Knipse hier einstellen), oder es wird dir irgendwann niemand mehr helfen.

Hans
 
Hallo,

mit Verlaub - der bisherige Diskussionsverlauf legt durchaus die Befürchtung nahe, dass sich der TE eventuell mit dem eigenhändigen Einbau dieses Zubehörteils übernommen haben könnte?!?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

mit Verlaub - der bisherige Diskussionsverlauf legt durchaus die Befürchtung nahe, dass sich der TE eventuell mit dem eigenhändigen Einbau dieses Zubehörteils übernommen haben könnte?!?

Beste Grüße, Uwe

Ja Uwe,
dieser Eindruck machte sich bei mir auch breit :gfreu:
Was ja auch nix schlimmes ist, wir haben ja alle mal so angefangen :D
Deshalb ja auch meine Frage, ob er nicht jemanden hätte, der ihm über die Schulter schaut ;)
Und da er auf Hans Anfrage mal ne Verschaltungsplan zu machen nicht geantwortet hat, ist hier auch für meine Hilfe Schluss. Ich hab den Koso bei mir vor zwei Jahren angebaut und kann mich nicht mehr an alles so genau erinnern. Bzw. ich hab ja den Kabelbaum komplett selber gebaut, sodass meine Farben nicht unbedingt den im original Kabelbaum vorhandenen übereinstimmt.
Herzliche Grüße MartinA-GS
 
Leute Leute,
immer mit der Ruhe.

Uwe, da könntest du Recht haben aber trotzdem bleibe ich dran!

Martin, nein, denn wenn ich jemanden hätte, würde ich hier nicht fragen. Aber ist nicht dafür ein Forum da? Von Verschaltungsplänen habe ich keine Ahnung!

Ich denke ich habe alle Informationen hier bekannt gegeben. Was ich wie angeschlossen habe wurde nun schon mehr wie 1x gepostet.
Ich werde den Drehzahlmesser einfach weglassen da er für mich nicht wichtig ist. Den Widerstand möchte ich wie beschrieben zwischen Laderegler und Zündspule klemmen. Da war meine Frage nach dem Laderegler, wie schaut der aus und wo sitzt dieser? Ja, auch das soll es geben. Ich bin neu in der Materie und deshalb stelle blöde Fragen.

Schönen Abend



blau/schwarz(Blinker rechts) mit blau verbunden
blau/rot(Blinker links) - orange
weiß(Fernlicht) - gelb
braun(Masse) - schwarz
grün/blau(Starterknopf/Unterbrechung) - rot
braun/schwarz(Neutral/Leerlauf) - weiß
braun/grün(Öldruck) - grau
grau/schwarz(Drehzahlmesser) - braun
blau - ?
schwarz - ?

Immer ausgehend vom Fahrzeug mit Tacho verbunden!
 
Zurück
Oben Unten