Kosten für Neulagerung /6 Motor

Moin,

weiß jemand ob die Stößelschutzrohre der 60/6 Zylinder in die 80er Zylinder passen, oder sollte man besser neue kaufen statt umzubauen?

Gruß
Willy
 
Aha,

wieder was gelernt. Am Block wird das dann ja dann durch die Gummis ausgeglichen.

Gruß
Willy
 
Hi,

meine hat auch schon 18er Rohre, ich neige aber dazu, sie neu zu kaufen.

Die Pleuellager übrigens auch. :rolleyes:
 
Nur mal so in Klammern
(Niedrige Drezahlen und Last stellen Maximalbelastung für die Pleuellager dar)
 
Hi,

sie hat schon geklappert ehe ich die Minimaldrehzahl beim Einstellen der Vergaser zugelassen habe, vorher lief sie immer mit normaler Standgasdrehzahl.

Die Zapfen sehen rein otisch gut aus, an der Ölpumpe war ich noch nicht. Vermutlich sind es ebenfalls Standschäden, kann aber auch sein dass der Vorbesitzer sie zu hart gedreht hat. Alle anderen Kumpel hatten ab 70PS aufwärts und er ist mit dem Ding immer hinterher.


Ölwanne kommt eh ab, danach schau ich auf die Pumpe.

Gruß
Willy
 
Lass dich nicht ärgern!

Der wichtigere Hinweis war, dass untertouriges Fahren besonders unter Last auf die Lager geht. Auch mal ordentlich Gas zu gegen tut ihr dagegen gut.

Viel Spass & schöne Grüße
Stephan
 
Hi,

mich kann nur meine Frau ärgern und daran habe ich mich gewöhnt. :] Fahren tu ich recht locker, der Motor muss sich wohl fühlen und leicht vor sich hin drehen, ein Schinder bin ich nicht.

Grad sind die 800er Zylinder samt Kolben gekommen und ich bin, ob des Zustandes, angenehm überrascht! :gfreu: Vielen Dank an die prompte Lieferung obwohl noch nicht einmal das Geld auf dem Konto war, so macht Forum Freude. :applaus:


Die 800er haben unten O-Ringe, meine 600er nicht, sollte ich die 800er nun mit oder lieber ohne Ringe einbauen?

Gruß
Willy
 
Geht alles recht langsam aber nun ist Wüdo wieder da und die neuen Stößelrohre, (billig geht anders) kommen nachher und die pressen sie mir auch gleich ein. Die oberen Pleuellager sind nach Erfahrung des Mechanikers noch brauchbar, es kommen also nur die unteren neu, da habe ich das Standardmaß genommen.

Gruß
Willy
 
Vergaseranpassung

Frage an die Profis: Muss man nach einer Hubraumvergrößerung von 33,3% nicht die Vergaser anpassen? Da wird ja jetzt 33,3% mehr Volumen angesaugt. Wäre es nicht sinnvoll, die Vergaser für den 800-er Motor zu montieren?
Wahrscheinlich wird der Motor auch ohne Anpassung "irgendwie" laufen, aber lässt sich da nicht noch einiges optimieren?
Schöne Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
AW: Vergaseranpassung

Frage an die Profis: Muss man nach einer Hubraumvergrößerung von 33,3% nicht die Vergaser anpassen? Da wird ja jetzt 33,3% mehr Volumen angesaugt. Wäre es nicht sinnvoll, die Vergaser für den 800-er Motor zu montieren?
Wahrscheinlich wird der Motor auch ohne Anpassung "irgendwie" laufen, aber lässt sich da nicht noch einiges optimieren?
Schöne Grüße aus Ostbelgien
Zoltán

Müssen muß man nicht. Können könnte man natürlich.

Ein kleiner(er) Vergaser wird sich halt ab einer gewissen Drehzahl als Leistungsbremse/Drossel herausstellen, die Kiste dreht dann nur mit Mühe höher. Kaputt geht dabei (bei richtiger Abstimmung) nix, im Gegenteil - Rasenmähermotoren halten auf die Art ewig.

Für jemanden, der nicht unbedingt alles rausholen will, kommt dabei wahrscheinlich sogar eine willkommene Leistungscharakteristik raus.
 
Vergaser sind nicht alles.

Aus der Erinnerung heraus hatte die 90/6 32er Vergaser und 60PS, die R100R hat für 60 PS die 40er Vergaser.

Suchte ich Leistung hätte ich nicht die 60/6 und dann würde ich jetzt, wo ich aus rein wirtschaftlichen Gründen die 800er nehme, auch auf die größeren Köpfe, Vergaser und die 55PS-Kolben wechseln.

Gruß
Willy
 
Finde ich triftig, Willy

aber aus meiner Erinnerung heraus hat die R100R die schönere Drehmomentkurve, trotz größerer Vergaser.

Hält die Theorie des "Mehr Bumms von unten" durch kleinere Vergaser eigentlich dem Prüfstand stand? (Aua, besser: einer Überprüfung stand?)

Ich glaube die GS wurde in der Schweiz mit 32ern ausgeliefert, wie fuhr sich das denn?

Schöne Grüße
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Willi
Ich verstehe und respektiere deinen Standpunkt. Aber deine aus sehr pragmatischen Gründen getroffene Endscheidung, 800-er Zylinder zu verbauen, kommt de facto einer Tuningmaßnahme gleich. Und ich ergreife nur die Gelegenheit, das Problem anzusprechen.
Ich glaube, dass die Vergaser sehr wohl einen beträchtlichen Einfluss auf die Performance eines Motors haben. Da kann man mit vergleichsweise wenig Aufwand viel bewirken. Dabei geht es nicht nur um Spitzenleistung, sondern auch um Gasannahme, Verbrauch, Drehmomentverlauf...
Ich habe vor drei Jahren live miterlebt, wie ein Profi auf einem Prüfstand nach ähnlichen, wenn auch anderen und tiefgriefenderen Hardwaremodifikatuonen nur durch Ansaug-und Vergaseranpassung in etwa einer Stunde Spitzenleistung und Drehmoment um je 15% gesteigert hat. Das hat mich nachhaltig beeindruckt! Das Motorrad war hinterher kaum wieder zu erkennen.
Schöne Grüße aus dem sonnigen Ostbelgien
Zoltán
 
Vergaser sind nicht alles.

Aus der Erinnerung heraus hatte die 90/6 32er Vergaser und 60PS, die R100R hat für 60 PS die 40er Vergaser.

Suchte ich Leistung hätte ich nicht die 60/6 und dann würde ich jetzt, wo ich aus rein wirtschaftlichen Gründen die 800er nehme, auch auf die größeren Köpfe, Vergaser und die 55PS-Kolben wechseln.

Gruß
Willy

Moin Willy,
du könntest aber optimieren. Je nach Zustand neigen die 600er Schieberversager stark zum "klingeln" und das nervt.
Abhilfe schaffen z.B. die Gaser von der R45 (sind auch 26er). Die sind günstig und das Ganze wird problemlos eingetragen. Passende Stutzen müsstest du dir allerdings drehen lassen, die gibt`nicht mehr. Eine Zeichnung sollte ich eigentlich noch irgendwo haben.
Damit kann man herrlich auch "bummelig" unterwegs sein.

Gruß, Michael
 
Moin Willy,
du könntest aber optimieren. Je nach Zustand neigen die 600er Schieberversager stark zum "klingeln" und das nervt.
Abhilfe schaffen z.B. die Gaser von der R45 (sind auch 26er). Die sind günstig und das Ganze wird problemlos eingetragen. Passende Stutzen müsstest du dir allerdings drehen lassen, die gibt`nicht mehr. Eine Zeichnung sollte ich eigentlich noch irgendwo haben.
Damit kann man herrlich auch "bummelig" unterwegs sein.

Gruß, Michael

Hallo,

die Stutzenzeichnung gibt es in der Datenbank

Brauchen die Gaser der R45 dann eine andere Bedüsung?

Gruß
Hans-Jürgen
 
Danke, wieder was gelernt :].

Ich hab dieses Set "damals" mal mit 750er Zylindern im Gespann gefahren und meine, auch die 750er Bedüsung genommen zu haben.

Michael
 
Hi,

hat die 60/6 diese Klingelneigung auch mit den 800er Zylindern?

@ Zoltán,

da die Ansaugstutzen der 600er auch nur 26er Durchlass haben, bringen da die großen Vergaser dort wahrscheinlich eher eine Minderleistung. Es muss halt alles passen, so wie bei der alten RS, die kam ja auf 70 PS. Eine gesunde Einstellung bringt natürlich auch Leistung gegenüber einer vernachlässigten und ungenauen Einstellung.

Wenn meine wieder beisammen ist, stelle ich sie so ein, dass sie nett läuft und dann bummel ich durchs Land. :applaus:

Gruß
Willy
 
Hi,

hat die 60/6 diese Klingelneigung auch mit den 800er Zylindern?

@ Zoltán,

da die Ansaugstutzen der 600er auch nur 26er Durchlass haben, bringen da die großen Vergaser dort wahrscheinlich eher eine Minderleistung. Es muss halt alles passen, so wie bei der alten RS, die kam ja auf 70 PS. Eine gesunde Einstellung bringt natürlich auch Leistung gegenüber einer vernachlässigten und ungenauen Einstellung.

Wenn meine wieder beisammen ist, stelle ich sie so ein, dass sie nett läuft und dann bummel ich durchs Land. :applaus:

Gruß
Willy

Ja hat sie...

Deswegen würde ich immer die Kolben bearbeiten und eine Behörden-Fussdichtung verwenden.
 
Hi,

hat die 60/6 diese Klingelneigung auch mit den 800er Zylindern?

Gruß
Willy

Hallo Willy,

ja, die 600er mit den 800er Töpfen neigt auch zum Klingeln. Weniger als die 600er, da unter den Zylinderfuß eine 0,75mm Fußdichtung muß. Die braucht es um einen Kontakt mit Kolben und Ventilen zu vermeiden.
Insbesondere der kleine Brennraum der 600er Köpfe ist am Klingeln schuld wenn man nicht noch die Quetschkante am Kolben so nacharbeitet, dass ein schräger Verlauf des Kolbenbodens zum Brennraum entsteht. Das sollte das Klingeln dann gänzlich verbannen. Am Besten wäre halt Super mit 100 ROZ. Ich habe bei so einem Motor eine Kompression von fast 12,5 bar gemessen!
komp_800kk.jpg

So ein Motorumbau mit Original Köpfen und Schiebervergaser und mit dem 11/37er Endantrieb geht wie Sau bis etwa 140 aber dann fehlt ihm halt die Luft zum rennen. Macht aber richtig Spass, auch erst recht beim Bummeln. Drehmoment ist der Erfolg dieses Umbaues. :bitte:

Viel Erfolg
Gruß
Hans-Jürgen
 
Zurück
Oben Unten