• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Krümmer 40 oder 38 mm ?

Kapo

Teilnehmer
Seit
19. Aug. 2020
Beiträge
90
Ort
Vaihingen / Enz
Hallo werte Forumsmitglieder !
An der R 100 RS aus 1978 wurden, laut Recherche im Forum, Krümmer verbaut mit Durchmesser 38mm und 40mm. Meine RS - Köpfe sind für 40mm ausgelegt, ich kann somit mit Distanzhülse auch 38mm Krümmer verwenden.
Nun zur Unklarheit !
Ich habe 40er Dellorto Vergaser mit offenen Ansaugtrichtern, was macht in diesem Fall mehr Sinn bezüglich der Leistung, Krümmer mit 38mm oder mit 40 mm.
Hat jemand Erfahrungswerte damit ?

Grüße Kapo
 
Hallo werte Forumsmitglieder !
An der R 100 RS aus 1978 wurden, laut Recherche im Forum, Krümmer verbaut mit Durchmesser 38mm und 40mm. ...

Das ist nicht richtig. An der RS waren von Start (76) bis Modellupdate 81 40er Krümmer; erst ab Modell 81 gabs 38er und zwei Interferenzrohre.

Ich habe 40er Dellorto Vergaser mit offenen Ansaugtrichtern, was macht in diesem Fall mehr Sinn bezüglich der Leistung, Krümmer mit 38mm oder mit 40 mm.
Hat jemand Erfahrungswerte damit ?

Grüße Kapo

Im Bereich bis ca. 3/4 Max.-Leistung wäre eher der kleinere Durchmesser sinnig; erst im Bereich der höchsten Leistung könnten sich die 40er bemerkbar machen. Ohne sonstige Maßnahmen am Motor ist das aber recht egal, weil die großen Dellos ihr Potential gar nicht ausschöpfen können. Du wirst nur das spontanere Ansprechen beim Beschleunigen haben gegenüber den Bings.
 
)(-: Hallo Kapo,
Die offenen Ansaugtrichter:entsetzten: wieder gegen Orginal Lufi tauschen. :applaus:Dann 38er Krümmer.
Wäre so mein Vorschlag

Servus Türmer, oder Ralf
mir ist definitiv klar dass BMW im Original das beste aus den 2 Ventilern herausgeholt hat ! Aber ich fahre die RS auch ohne Verkleidung mit viel frischem Fahrtwind und überlebe das ! Ebenso haben sämtliche alten italienische Motoren ohne Luftfilter eine akzeptable Laufleistung erreicht.
Dennoch , danke für deine Rat.

Grüße Kapo
 
Das ist nicht richtig. An der RS waren von Start (76) bis Modellupdate 81 40er Krümmer; erst ab Modell 81 gabs 38er und zwei Interferenzrohre.



Im Bereich bis ca. 3/4 Max.-Leistung wäre eher der kleinere Durchmesser sinnig; erst im Bereich der höchsten Leistung könnten sich die 40er bemerkbar machen. Ohne sonstige Maßnahmen am Motor ist das aber recht egal, weil die großen Dellos ihr Potential gar nicht ausschöpfen können. Du wirst nur das spontanere Ansprechen beim Beschleunigen haben gegenüber den Bings.

Hallo Michael , danke für die schnelle und sinnvolle Antwort auf meine Frage. Ich fahre meine RS eher untertourig, selten bis 5-6000 Umdrehungen, gemütlich mit Spaß an jeder Kurve. Durchzug zwischen 10 und 100 Km/h ist mir wichtig ! Fahre viele sehr kleine Straßen, eben da wo Moped fahren noch Spaß macht und wenig Pkw Verkehr ist.

Grüße Kapo
 
Hallo Michael , danke für die schnelle und sinnvolle Antwort auf meine Frage. Ich fahre meine RS eher untertourig, selten bis 5-6000 Umdrehungen, gemütlich mit Spaß an jeder Kurve. Durchzug zwischen 10 und 100 Km/h ist mir wichtig ! Fahre viele sehr kleine Straßen, eben da wo Moped fahren noch Spaß macht und wenig Pkw Verkehr ist.

Grüße Kapo

Dann brauchst du weder 40er Krümmer noch 40er Vergaser.
Bau' alles mit den Teilen die du hast und zusammen passen auf der kostensinnigsten Ebene zusammen und fahre gemütlich deine kleinen Strassen.
 
Servus Türmer, oder Ralf
mir ist definitiv klar dass BMW im Original das beste aus den 2 Ventilern herausgeholt hat ! Aber ich fahre die RS auch ohne Verkleidung mit viel frischem Fahrtwind und überlebe das ! Ebenso haben sämtliche alten italienische Motoren ohne Luftfilter eine akzeptable Laufleistung erreicht.
Dennoch , danke für deine Rat.

Grüße Kapo
Es geht hier wohl um Leistungsentfaltung als um Laufleistung.
 
Dann brauchst du weder 40er Krümmer noch 40er Vergaser.
Bau' alles mit den Teilen die du hast und zusammen passen auf der kostensinnigsten Ebene zusammen und fahre gemütlich deine kleinen Strassen.

Folglich alles irrelevant bei meinen Ansprüchen ? Ist jetzt nicht so dass ich da auf den Straßen rumschleich wie so ein Harley - Fahrer.
 
Moin,

um zwischen 10 und 100Km glücklich zu sein, den Apparat bei bis 5-6000 U/min ordentlich zu beschleunigen, braucht es weder 40er Vergaser noch 40er Krümmer.

Gruß
Willy
 
Nun,
da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Ich fahre halt keine Dellortos sondern 40er Mikunis, ebenfalls mit offenen Trichtern. Aber auch beim legalen Fahren auf der kleinen Landstraße möchte ich nicht mehr zurück auf die Bings.

Die Schieber haben eine viel direktere Ansprache, sowohl beim Beschleunigen als auch beim Verzögern, wenn man das Gas zumacht. Kein Vergleich mit den trägen Bings.

Ich fahr auf meiner 82er RS halt die 38mm Krümmer und nach hinten raus die Freeflows von Keihan. Also ab 6000 bis 6500 Touren geht die Kuh nochmals richtig nach vorne.

Ich würds wieder machen. Bin derzeit am überlegen bei meiner 77er RS die Gemischaufbereitung zwei FCR39 von Keihin zu überlassen.

Aber das sind natürlich nur die sehr subjektiven Empfindungen eines alternden Mopedfahrers.

Gruß
der Indianer
 
Hallo

Ich lese hier oft von verzögertem Ansprechen der Bing Gleichdruckvergaser.
Dann ist sicher die Einstellung mangelhaft oder wurde daran unsachgemäß rumgebastelt.

Bei meiner ST und Monolever mit Powerkit z.B. ist das Ansprechverhalten derart spontan dass beim kräftigen Beschleunigen im zweiten Gang das Vorderrad mühelos abhebt.
Bei apruptem Schließen des Gasgriffs in niederen Gängen zieht der Hinterreifen vor allem bergab schon mal einen schwarzen Strich auf den Asphalt.
Alles nur eine Frage der Vergasereinstellung und Konfiguration im weiteren Umfeld.

Bin aber auch schon einige mal BMWs mit Dellortos gefahren. :D
 
Servus,
da kannst du einstellen solange du willst... ein Schieber, der direkt am Kabel hängt, reagiert halt schneller als ein Unterdruckvergasern der diesen zuerst aufbauen muss ehe er den Schieber öffnet.

Gruß
der Indianer
 
...irgenwie war mein txt auf einmal weg,... aber ja, mit Dellortos hat man spürbar spontaneres Ansprechen auch in dem gewünschten nicht so hochtourigen Bereich. Gefühlt mehr Leistung. Ob man offen fahren will, sollte man sich überlegen, das ist nicht unbedingt sehr sinnvoll... 40er Krümmer können ihr Potential dabei jedoch nicht ausspielen. Auch 40er Dellorto halte ich persönlich in sonstiger Original Konfiguration nicht für gut - da funktionieren 36 un38er seehr gut.

Beste Grüße - thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
... ein Schieber, der direkt am Kabel hängt, reagiert halt schneller als ein Unterdruckvergasern ...

Dein Schiebervergaser ist der Unterdruckvergaser und braucht deshalb die Beschleunigerpumpe um eben nicht ein dramatisches Leistungsloch beim Aufziehen der Schieber zu erzeugen. Genau das wollte BMW mit den Bing Gleichdruckvergasern verhindern.

Ich bezweifele, dass der gefühlte Vorteil auch messbar ist. Ausser vielleicht im Verbrauch, der durch die Anfettung des Gemischs beim ausgiebigen Gebrauch der Beschleunigerpumpe steigen dürfte.

Das BMW nach serienmäßiger Verwendung der großen Schiebervergaser bei der R90 S für die folgenden Topmodelle wieder Gleichdruckvergaser verwendet hat, wird doch wohl Gründe haben.
 
Frank, ob das messbar ist? Keine Ahnung, aber es ist deutlich spürbar und das zählt doch, finde ich.
Mein erster Umbau auf 38er Dellorto war im Tourenbetrieb etwas sparsamer als mit Gleichdruckvergasern, im Kurvenhatz deutlich über den Gleichdruckvergasern - das passt zu deinen Vermutungen der häufig betätigten Pumpe.
 
...

Ich bezweifele, dass der gefühlte Vorteil auch messbar ist. Ausser vielleicht im Verbrauch, der durch die Anfettung des Gemischs beim ausgiebigen Gebrauch der Beschleunigerpumpe steigen dürfte...


Nach dem Umbau auf Dellorto traf jeweils das Gegenteil zu.
 
nun,

meine Mikunis haben keine Beschleunigerpumpe und funktionieren prächtig.

Gut sind jetzt auch nicht direkt vergleichbar mit den alten Dellos der 90/S oder den ebenso alten Bings. Sind hat moderne Gemischfabriken. Und wer die noch nie im Wechsel auf seiner Kuh gefahren hat, kann es eh nicht nachvollziehen.

Ich weis nur, dass ich nach dem Wechsel auf die Flachschieber bei der selben Fahrweise und mit meiner Frau hinten drauf die RS plötzlich in ner Spitzkehre auf dem Hinterrad hatte. Sowas ist mit in sehr vielen Jahren mit den Bings nicht passiert.

Klar, wer sich rühmt, dass seine 100er Kuh nur 5 ltr. oder drunter auf 100km benötigt (allgemein gesprochen) wird das nicht nachvollziehen können. Bei meiner Fahrweise hat meine Q mit den Bings selten unter knapp 7ltr. benötigt. Die Brückensteine waren nach 3500km auch runter.

Aber die Spritsparer und Reifenschoner werden sich auch nicht überlegen, den guten alten Bing zu tauschen, denn der funktioniert da ganz hervorragend.

Gruß
der Indianer
 
...Mein erster Umbau auf 38er Dellorto war im Tourenbetrieb etwas sparsamer als mit Gleichdruckvergasern ...

Das ist durchaus möglich. Den Verbrauch mit Bing Gleichdruckvergaser kann man nach meiner Erfahrung vor allem durch die Leerlaufeinstellung erheblich beeinflussen. Nicht selten wird dort masslos fett eingestellt, wenn keine Abgasmessung nötig ist.
 
Das ist durchaus möglich. Den Verbrauch mit Bing Gleichdruckvergaser kann man nach meiner Erfahrung vor allem durch die Leerlaufeinstellung erheblich beeinflussen. Nicht selten wird dort masslos fett eingestellt, wenn keine Abgasmessung nötig ist.


Eher selten läuft das Motorrad im Tourenbetrieb im Leerlauf. Ob ich nach 180km oder nach 250km auf Reserve schalte ist schon ein Unterschied.
 
Ich habe bei einem Motorrad insgesamt vier verschiedene Krümmerkonfigurationen ausprobiert, 38 und 40mm mit jeweils einem oder zwei Interferenzrohren.

Auf dem Prüfstand gab es Unterschiede, die ich beim Fahren aber nicht bemerkt habe.
 
Moin,

wie so oft, gehen Meinungen halt immer in alle Richtungen:D.

Ich wollte auch 40er, wurde mir von abgeraten, sind jetzt 38er.

Ok, mein Mopped ist jetzt nicht wirklich Serie. Aber die 38er werden bei dir (dem Mopped) vollkommen reichen.
 
Nun,
da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Ich fahre halt keine Dellortos sondern 40er Mikunis, ebenfalls mit offenen Trichtern. Aber auch beim legalen Fahren auf der kleinen Landstraße möchte ich nicht mehr zurück auf die Bings.

Die Schieber haben eine viel direktere Ansprache, sowohl beim Beschleunigen als auch beim Verzögern, wenn man das Gas zumacht. Kein Vergleich mit den trägen Bings.

Ich fahr auf meiner 82er RS halt die 38mm Krümmer und nach hinten raus die Freeflows von Keihan. Also ab 6000 bis 6500 Touren geht die Kuh nochmals richtig nach vorne.

Ich würds wieder machen. Bin derzeit am überlegen bei meiner 77er RS die Gemischaufbereitung zwei FCR39 von Keihin zu überlassen.

Aber das sind natürlich nur die sehr subjektiven Empfindungen eines alternden Mopedfahrers.

Gruß
der Indianer

Hi Indianer,
das kann ich nur bestätigen. Ich hatte jahrelang die Bings an der 100RS ( und früher an der 90/6, der 75/7, der 80ST - happy war ich nie mit denen) , vor einiger Zeit durch 36er Mikunis mit Beschleunigerpumpen ersetzt. 38er Krümmer, Serienauspuffe, Serienluftfiltergehäuse mit K&N Einsatz.

Ein Unterschied wie Tag und Nacht! Super spontanes Ansprechen, der Motor ist jetzt richtig giftig. Benzinverbrauch? Nie gemessen, kann schon mehr sein, ist mir aber egal. Für meine Fahrweise auf kleinen Landstraßen perfekt. Bing? Nein danke. Was ja nicht heißt, dass andere hier damit nicht happy sind. Hauptsache, jeder hat Spaß mit seinem Moped.

Viele Grüße
Frank
 
Das ist bei allen Herstellern so?

Um das zu vermeiden bräuchte man ein Leerlaufabschaltventil.
Die Vergaser an Automotoren hatten so was, vermutlich um das Nachdieseln zu unterbinden.
Ich hatte mir bei meinem ersten Auto eine Schubabschaltung gebaut.
Damit wurde genau dieses Ventil bei Drehzahlen >1500 U/min betätigt.
Kann mich nicht mehr erinnern, wie viel das gebracht hat.
 
Servus,

dieser "Nebenkriegsplatz" der Leerlaufeinrichtung wird mit einer richtigen Hauptdüse und einer entsprechenden Nadeldüse / Nadeleinstellung mit berücksichtigt.
Natürlich bekommt er bei zu fetter Leerlaufeinstellung auch im Teillast und Volllast mehr Sprit. Wobei man auch berücksichtigen muss, wo das Leerlaufbenzin im Luftstrom bereit gestellt wird. Bei Vergasern mit Drosselklappe, ist dies in der Regel im Bereich der Drosselklappe. Wenn die ganz auf ist - Volllast - dann zieht sie wenig Sprit aus dem Leerlaufsystem.

Und das Leerlaufabschaltventil hatte man im PKW Bereich dann eingebaut, wenn der Motor nicht sofort ausging beim Abstellen. Da gab es einige Lösungen. Der alte Ford Eskort hatte z.Bsp.: ein Ventil, dass beim Abstellen schlicht Falschluft zog und so der Motor ausging.

Gruß
der Indianer
 
Zurück
Oben Unten