• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Krümmermutter fest

Martin aus Mannheim

unterwegs - nicht am Ziel
Seit
03. Aug. 2014
Beiträge
2.815
Ort
ehem. Mannheim, jetzt Vorderpfalz
Hallo Gemeinde

Emma, die Neuerrungenschaft, eine R100 GS-PD macht Zicken u.a. an den Krümmermuttern:
Links scheint sie schräg draufgemurkst zu sein, bewegt sich mit Gummihammerschlägen nur zäh. Ich befürchte, dass das Gewinde darunter futsch ist, will es aber nicht noch weiter schrotten.
Rechts kann ich den gelaserten Sclüssel nicht ansetzen, weil ein Zahn krumm (geklopft) ist.
Sternmuttern habe ich da, das ist nicht das Problem, viel eher die Frage womit man die Mutter sägt, schleift und damit so schwächt, dass man sie aufbiegen kann.
FRAGE: Welches Werkzeug eignet sich am ehesten zum Trennen der Mutter? Mit der Flex kommt man nicht bei, Bügelsäge, Feile: dito.

Danke schonmal vorab für Eure osterlichen Tipps.

P.S.: Ich wollte den Beitrag von Strichsieben v. 22.2.2011 nicht aufwärmen, d.h. recherchiert habe ich zuvor, jedoch die Vorgehensweise nicht gefunden, nur das Endergebnis: aufgesägte Mutter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin ,
Es geht auch ganz gut mit einer Puksäge. Einfach einenen Spalt einsägen, den Rest gibst du der Mutter, wie schon gesagt, mit einem scharfen Meißel.
 
Hallo Martin,

früher gab es Teppichmesser mit trapezförmigen Klingen. Passend zum Griff waren auch Sägeblätter für Holz oder Metall erhältlich. Mit solch einer einseitig eingespannten Metallsäge hat es geklappt, als ich mal dieses Problem hatte. Allenfalls bis zu den Spitzen des Gewindes durchsägen, dann mit dem Meißel spalten. Ist ein Geduldsspiel, funktioniert aber, ohne das Gewinde am Kopf zu ruinieren - falls es dies nicht bereits ist...

Mit dem Dremel würde ich da bei der RT mit Schutzbügeln nicht beikommen, insbesondere mit einer kleinen Scheibe nicht.

Beste Grüße, Uwe
 
Mit einem scharfen Meißel kannste Dir den Dremel vorher sparen.;)

Nochmal vielen Dank für die vielen Antworten, aber vorstellen, wo ich den scharfen Meißel ansetzen soll kann ich mir beim besten Willen nicht.
Etwa radial zwischen den Lamellen oder wie man die "Sternfortsätze" sonst nennt?
So ganz klar ist mir das noch nicht ?(.
Außerdem muss ich mir noch einen Meißel besorgen - nehme an, einen ganz flachen so mit 5mm Schafthöhe x 20...30mm breit, oder?
 
Genau so. Und wenn man weiss, was man da tut, nimmt auch nur die Sternmutter Schaden. Ist nicht unbedingt für Grobmotoriker. Geht aber schneller.
 
.... Etwa radial zwischen den Lamellen oder wie man die "Sternfortsätze" sonst nennt?
So ganz klar ist mir das noch nicht ?(.
Außerdem muss ich mir noch einen Meißel besorgen - nehme an, einen ganz flachen so mit 5mm Schafthöhe x 20...30mm breit, oder?

Sowohl zwischen den Flügeln als auch an der Stirnseite der Mutter muss das Material gespalten werden. Zu schmal sollte die Meißelschneide nicht sein, sonst fehlt die Treibwirkung und sie schneidet ins Gewinde.
 
.....Links scheint sie schräg draufgemurkst zu sein, bewegt sich mit Gummihammerschlägen nur zäh. Ich befürchte, dass das Gewinde darunter futsch ist, will es aber nicht noch weiter schrotten.....

Moin!
Das Gewinde ist eh schon hinüber. Und dann ist es auch egal, wie stark das "hinüber" ausgeprägt ist. Repariert werden muss es ja sowieso.

)(-:
Jochen
 
Auch wenn mich die Zimmerleute und Schreiner hier dafür hassen werden :P
ein Stechbeitel geht da immer auch gut. Den kannst Du auch schön wieder
anschleifen und die Dinger werden messerscharf.
Wobei ich erst einsägen würde und dann den Rest mit dem Meißel aufbrechen tät :-)
Grüße
Nico
 
Fein bietet ein tolles Werkzeug, eine Art Vibrationsschleifer, für den gibt es einen Sägeaufsatz. Damit kannst Du die Mutter ganz elegant auftrennen, ohne Kollateralschäden.
 
So sahen meine aus, hatte auch die kleine Trennscheibe für den Dremel benutzt. Die Gewinde am Kopf hatte ich nicht getroffen, der Vorbesitzer leider schon -> 2x neu. Die Sterne musste ich vorher mit der Zange abbiegen, sonst kam man mit dem Dremel nicht tief genug. Next ma gibt's die 1mm Trennscheibe auf n Winkelschleifer.

Gruss Robert
 

Anhänge

  • 20151130_114050.jpg
    20151130_114050.jpg
    156,3 KB · Aufrufe: 291
  • 20151130_115104.jpg
    20151130_115104.jpg
    177,5 KB · Aufrufe: 308
Seit ich vor 4-5 Jahren aus Zeitgründen diese Dinger hier montiert habe,
ist mir das nicht mehr so wichtig. Die Gewinde können aussehen wie sie wollen. ))):
Ist eine schöne technische Lösung und immer schnell zu lösen.
Grüße
Nico
 

Anhänge

  • IMG_20150719_145656.jpg
    IMG_20150719_145656.jpg
    247,5 KB · Aufrufe: 311
Seit ich vor 4-5 Jahren aus Zeitgründen diese Dinger hier montiert habe,
ist mir das nicht mehr so wichtig. Die Gewinde können aussehen wie sie wollen. ))):
Ist eine schöne technische Lösung und immer schnell zu lösen.
Grüße
Nico

Hallo Nico,

technisch einwandfrei, ich glaube so was habe ich irgendwo auch optisch etwas Attraktiver gesehen. Ich schau nochmal im www.

LG
Dieter
 
Hallo Nico,

technisch einwandfrei, ich glaube so was habe ich irgendwo auch optisch etwas Attraktiver gesehen. Ich schau nochmal im www.

LG
Dieter

Jupp,
u.a. beim Grünen Kettenbmw:

15012d1061d


Hans
 
Also ich drehe die Mutter nie ab, würde immer Säge und dann mit dem Meissel. Die Gefahr das am Zylinder war abreist oder anbricht ist mir zu groß. Ich mach dann immer neue Muttern drauf. Macht man ja auch nicht jede Woche.

Gruß

DS
 
Moin!

Die Modellbauerlösung:
Es gibt für den Dremel Schleifsteine in unterschiedl. Dimensionen.
Wenn man etwas Zeit mitbringt und darauf achtet, dass diese sich nicht zu stark erhitzen (wenig Druck, öfter mal absetzen, tropfenweise Wasser zugeben), lässt sich Alu damit exakt abtragen.
Man kommt damit wesentlich besser bei, wie bei den kleinen Trennscheiben.
Eher eine feine Körnung nehmen, die groben setzen sich schnell mit Alu zu.
Eine Packung wirst du wahrscheinlich brauchen, die Haltbarkeit ist sehr begrenzt.

Gruß Markus
 
Ich schneide mit nem Segment-Schneider/Fein-Schneider die Mutter bis kurz vors Gewinde ein und spreize dann den Rest mit nem Meißel.
Mit so einem Sägeblatt kommt man schön von oben dran zwischen die Flügel
Unbenannt.PNG

Bloß nich versuchen weiter zu drehen, man schiebt nur immer mehr Alu zusammen und ruiniert das Gewinde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schneide mit nem Segment-Schneider/Fein-Schneider die Mutter bis kurz vors Gewinde ein und spreize dann den Rest mit nem Meißel.
Mit so einem Sägeblatt kommt man schön von oben dran zwischen die Flügel
Anhang anzeigen 146372

Bloß nich versuchen weiter zu drehen, man schiebt nur immer mehr Alu zusammen und ruiniert das Gewinde.

Genau das Ding meinte ich. Sehr schönes, universelles Werkzeug - insbesondere, wenn der Nachbar eines hat ;)
 
Also ich drehe die Mutter nie ab, würde immer Säge und dann mit dem Meissel. Die Gefahr das am Zylinder war abreist oder anbricht ist mir zu groß. Ich mach dann immer neue Muttern drauf. Macht man ja auch nicht jede Woche.

Gruß

DS

:schock::schock::schock: Eine Mutter ist ja dazu gedacht, dass man sie abschrauben kann. Ich mache da immer etwas Keramikpaste aufs Gewinde und ziehe sie mit Gefühl an. Da ist bisher noch nie was festgegammelt.
 
Also ich drehe die Mutter nie ab, würde immer Säge und dann mit dem Meissel. Die Gefahr das am Zylinder war abreist oder anbricht ist mir zu groß. Ich mach dann immer neue Muttern drauf. Macht man ja auch nicht jede Woche.

Gruß

DS

finde ich jetzt auch etwas schräg

:schock::schock::schock: Eine Mutter ist ja dazu gedacht, dass man sie abschrauben kann. Ich mache da immer etwas Keramikpaste aufs Gewinde und ziehe sie mit Gefühl an. Da ist bisher noch nie was festgegammelt.

genau das hatte ich vor: Schraube runter, etwas Kupferpaste drunter und den Stern wieder drauf. Das Ganze i.S.v. Wartung 1x pro Jahr und man hat angebl. nie Theater.
Aber auf die Wartung der letzten 20 Jahre hatte ich leider keinen Einfluss, weil sie erst vor 3 Wochen zu mir gefunden hat.
 
Zurück
Oben Unten