Krümmermutter fest

Jo, wenn man es selber macht, dann hat man es in der Hand....:hurra:

Haha, geiler Satz wenn man den dann so liest.....

Dummerweise hat es bei meinem Moped der Werkstattschrauber gemacht und
ich hatte da keinen Einfluß drauf. War im Rahmen einer Wintergesamt Überholung.

Grüße
Nico
 
finde ich jetzt auch etwas schräg



genau das hatte ich vor: Schraube runter, etwas Kupferpaste drunter und den Stern wieder drauf. Das Ganze i.S.v. Wartung 1x pro Jahr und man hat angebl. nie Theater.
Aber auf die Wartung der letzten 20 Jahre hatte ich leider keinen Einfluss, weil sie erst vor 3 Wochen zu mir gefunden hat.

O O... niemals Kupfer mit Alu in Verbindung bringen :oberl:. Alu oxidiert bei berührung mit Cu.

LG
Dieter
 
Also Danke für Eure Tipps:
Habs mit dem Fön nochmal ordentlich warm gemacht, das größere Problem war links.
Es hatte den Anschein als ob die Mutter schäg draufsaß. Diese habe ich dann mit Meißelschlägen "entspannt" - Albert Hille hat mit dazu nochmal beruhigend ins Gewissen geredet. Ja, auch ich habe so etwas :D.
Nach den ersten Kerben ließ sich die Mutter auch etwas drehen und ich konnte in den andren Zwischenräumen fortfahren.
So sah's dann fertig aus, beim Gewinde habe ich noch Hoffnung:
IMG_1913.JPG IMG_1912.JPG
Die rechte Seite sah gut aus, allerdings kam ich mit dem gelaserten Schlüssel nicht bei, weil der so genau passt, dass bei etwas Deformation kein Beikommen ist.
Der grobere Guss-Schlüssel war hier das Mittel der Wahl.
IMG_1915.JPG IMG_1914.JPG
Verwendetes Werkzeug:
IMG_1917.JPG

Die Befürchtung, dass die Gewinde irreparabel im Eimer seien scheint, sich nicht bewahrheitet zu haben. Ich versuche jetzt, eine Schneidkluppe M52 bei zus schaffen, um das Gewinde nachzuschneiden. Danach geht's in den jährlichen Wartungsplan über und ich hoffe, dass ich damit Ruhe habe solange ich mich mit dem Moped beschäftige.
 
Top, Geduld und Spucke funktionieren immer wieder.
Die sehen gar nicht so schlecht aus, fast so als würde eine Messing Bürste
ausrechen um die Gänge freizukriegen.
Grüße
Nico
 
O O... niemals Kupfer mit Alu in Verbindung bringen :oberl:. Alu oxidiert bei berührung mit Cu.

LG
Dieter

Tja,
habe ich schon seit über 20 Jahren an meinem Mopped gemacht, die Gewinde waren schon damals angegriffen und leben noch.
Vielleicht sollte man mal abklären, wieviel Cu in der Cu-Paste ist.
Schliesslich sind "Goldtropfen" auch nicht aus purem Gold.:D
 
Hallo Martin,

Glückwunsch! So schlecht sieht das Gewinde nicht aus(zumindest auf den Fotos)
So und jetzt die Frage aller Fragen.....Womit verhindert man denn nun Zuverlässig+langanhaltend das festbacken der Sternmuttern?

Gruß
Carsten
 
Oder das da KLICK

1 Kg das reicht für 5 Schrauber jeweils ein Leben lang.

Das packe ich dick, richtig dick auf das Gewinde.
Das was hinten wieder rausquillt kommt wieder in die Dose.
Die Pampe ist sehr pastös, da kommt kein Wasser rein und auch sonst nix.

Nach ein paar Jahren reicht ein kleiner Schlag mit dem Hammer auf den Krümmermutternschlüssel und dann drehe ich die Mutter von Hand runter.

Hat auch einen feinen Geruch, so ähnlich wie "Öffenliches-Urinal-Im-Sommersonnenschein".
 
Also Danke für Eure Tipps:
Habs mit dem Fön nochmal ordentlich warm gemacht, das größere Problem war links.
Es hatte den Anschein als ob die Mutter schäg draufsaß. Diese habe ich dann mit Meißelschlägen "entspannt" - Albert Hille hat mit dazu nochmal beruhigend ins Gewissen geredet. Ja, auch ich habe so etwas :D.
Nach den ersten Kerben ließ sich die Mutter auch etwas drehen und ich konnte in den andren Zwischenräumen fortfahren.
So sah's dann fertig aus, beim Gewinde habe ich noch Hoffnung:
Anhang anzeigen 146449 Anhang anzeigen 146450
Die rechte Seite sah gut aus, allerdings kam ich mit dem gelaserten Schlüssel nicht bei, weil der so genau passt, dass bei etwas Deformation kein Beikommen ist.
Der grobere Guss-Schlüssel war hier das Mittel der Wahl.
Anhang anzeigen 146451 Anhang anzeigen 146452
Verwendetes Werkzeug:
Anhang anzeigen 146453

Die Befürchtung, dass die Gewinde irreparabel im Eimer seien scheint, sich nicht bewahrheitet zu haben. Ich versuche jetzt, eine Schneidkluppe M52 bei zus schaffen, um das Gewinde nachzuschneiden. Danach geht's in den jährlichen Wartungsplan über und ich hoffe, dass ich damit Ruhe habe solange ich mich mit dem Moped beschäftige.

also ich denke da reicht ne gute gewindefeile und die gewinde sind wie neu gruss uwe
 
Ich nehme für sowas Keramikpaste, vor Kupferpaste hätte ich aber auch keine Angst. Wenn ich dafür xtra was besorgen müsste würde ich Keramik nehmen, wenn Kupferpaste da is, rauf damit.
 
Hey Martin, geht doch, Super ALDER.

Schneidkluppe ist eine gute Idee, falls zur Hand. Ansonsten hätte ich noch eine Gewindefeile.
Wenns Läuft, dann Läufts.

SeeYa,
 
Keramikpaste halte ich persönlich für das beste Mittel gegen festsetzen der Muttern. Die Gewinde sehen übrigens super aus. Geh doch mal mit der Messingdrahtbürste drüber und dreh mal ne neue Mutter zur Probe drauf, bevor du mit ner Schneidkluppe bzw. Gewindefeile da dran gehst.

LG
Dieter
 
Hallo,

früher schwor ich auch auf Cu-Paste. Die funktioniert gut, wenn man die Verschraubung ein Mal pro Jahr öffnet, neu versorgt und wieder schließt. Aber wehe, man vergisst das mal einige Jahre lang X(.

Heute nehme ich eine Alu- oder Keramik-Paste - und öffne die Krümmermuttern sicherheitshalber im Rahmen der Wartungsarbeiten.

Auch Teflonband aus dem Sanitärbedarf wurde hier bereits empfohlen.

BMW übrigens montierte die Sternmuttern trocken.

Beste Grüße, Uwe
 
Hey Martin, geht doch, Super ALDER.

Schneidkluppe ist eine gute Idee, falls zur Hand. Ansonsten hätte ich noch eine Gewindefeile.
Wenns Läuft, dann Läufts.

SeeYa,

Muss erstmal den Kram hier zurückbringen, bevor ich mir Neuen ausleihe. Danke aber für den Schlüssel! Meißel: hast ja hoffentlich erkannt: war nicht Deiner.
Danke auch an Patrick: "ordentlich druff" hat geholfen.
Als nächstes reiße ich (wieder) die Schrauben des Ölwannenschutzes ab, weil ich sonst nicht an die Krümmerschellen komme. Das Zeug ist bombenfest alles... da sollte Warmlauf helfen - mit den Fön kommen ich nicht brauchbar an die Ölwanne ran.... Fragen über Fragen

Bei mein Charles fehlt aus gleichem Grund der Kuhbändiger unter dem Motor, mind. 2 Schrauben sind abgerissen. Da ich sie eh nach 1km im Eck unsanft abgelegt habe, kann ich sie warm auch auf den rechten Sturzbügel legen und die Schrauben ausbohren.

Wohl dem, der eine wohlsituierte Werkstatt hat und einem beim Schrauben der Linienbus über die Haxen fährt. So gesehen ist alles Schxxxe.

NiGS desto trotz sind Eure Tipps Gold wert, D-a-n-n-k-e!!!
 
Halbzeit


Beide Sternmuttern sitzen auch bei der 94er R80 GS natürlich bombenfest, wer hätte es anders erwartet…:evil: Also hab ich angefangen Kriechöl/WD zu sprühen, das ist jetzt 10 Tage her, jeden zweiten Tag Öl aufgesprüht und auf den Schlüssel gehämmert. Mit Gefühl! :D


Nach fünf Tagen und erfolglosem hämmern hab ich dann (nur) die linke Sternmutter mit einem kleinen Gasbrenner aufgeheizt, hat aber nichts geholfen, die Sternmutter sitzt immer noch fest. Schon mal nach einem geeigneten Meissel gesucht und den Dremel parat gemacht… Gestern, also fünf Tage später, hab ich wieder einen Versuch gewagt. Der ALU-Sternmutterschlüssel rutsch beim hämmern gerne aus dem „Sitz“ heraus u.a. weil ja alles voller Öl ist. Also den Schlüssel auch eingeölt und in feinen Sand getaucht, der liegt hier überall rum. : ) Das verhindert recht wirksam das aus/abrutschen von den Flügeln der Mutter, so kommt der Schlag dann auch besser an.

Gestern also wieder probiert, zuerst in Richtung „anziehen“. Irgendwie habe ich dann eine Bewegung gespürt, war mir aber nicht ganz sicher ob sich der Schlüssel oder die Mutter bewegt hat. Also noch ein gemässigter Schlag, jetzt in Richtung „öffnen“ und siehe da: Die Mutter bewegt sich! Die Freude hat sich aber noch in Grenzen gehalten, ist ja bekannt das die Mutter sich bewegen kann aber das Gewinde dann beim weiteren lösen leidet oder schon hin ist. Wieder WD aufgetragen und immer schön langsam in kleinen Schritten auf-zu-auf-zu-etc. um nix zu vermurksen, Zuerst leichte Schläge, nachher hat Handkraft am Schlüssel gereicht, und schliesslich ging des Mütterle freidrehend ohne Kraft vom Stutzen. Bange Sekunden, das Gewinde am Kopf ist voller grauem Gesabber, mit ner alten Zahnbürste und Kerosin gereinigt…

Gestern, nach dem Erfolg Links, die rechte Sternmutter auch mit dem Gasbrenner behandelt und weiter eingeölt. Daumen drücken!

Ob ich Zeit habe?

PS: Die Meisselspuren an den Flügeln sind nicht von mir..., minimale Verletzungen am Gewinde der Sternmutter, das ZK Gewinde ist überall heil.
:applaus:
 

Anhänge

  • SternmutterGewindeZK.jpg
    SternmutterGewindeZK.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 123
  • SternmutterDichtungsring.jpg
    SternmutterDichtungsring.jpg
    143,8 KB · Aufrufe: 99
  • SternmutterMeisselspuren.jpg
    SternmutterMeisselspuren.jpg
    132,5 KB · Aufrufe: 115
  • SternmutterSchlüssel.jpg
    SternmutterSchlüssel.jpg
    258,6 KB · Aufrufe: 113
  • SternmutterGewinde.jpg
    SternmutterGewinde.jpg
    82,3 KB · Aufrufe: 111
WD 40 und Ballistol greifen Aluoxid nicht an. Der Fahrradmechaniker verwendet Salmiakgeist (Ammoniakwasser) um festkorrodierte Alusattelstützen aus Stahlrahmen rauszukriegen. Muss auch einige Tage einwirken dürfen. Stinkt natürlich wie Laternenmast ganz unten, gibt aber weniger Schmiererei als das Öl.

Allseits viel Erfolg

Christoph
 
...hab ich dann (nur) die linke Sternmutter mit einem kleinen Gasbrenner aufgeheizt, hat aber nichts geholfen, die Sternmutter sitzt immer noch fest. ...

Die Mutter und der Zylinderkopf führen so viel Wärme ab, dass man mit kleiner Flamme keine ausreichende Temperaturdifferenz erreicht. Eine große benzinbetriebe Lötlampe, Gas geht sicher auch, hat bei mir geholfen. Ich hab mir ein Wärmeschutzblech gebaut um Rahmen und Sturzbügel nicht zu toasten. Es schadet nicht, den Schlüssel vorn etwas vorzuwärmen
 
Propangasbrenner bringt mehr Leistung und Temperatur als Butanlötlampe.

Christoph
 
Hi Männers,

sind ja alles ganz passable Tips die Ihr hier so gebt, aber mit Flamme und roher Gewalt würde ich hier nicht hantieren, eher würde ich so ne Mutter zerstören (meißt ist die nach diesen Attacken sowieso hin) als das ich am Zylinderkopf was kaputt machen würde. Die Salmiakgeist Methode hat mir hier am besten gefallen, das werde ich bei der nächsten festsitzenden Mutter auch ausprobieren.
Cornel, wenn Du einen brauchbaren Schlüssel für die Sternmuttern suchst, dann schau doch mal bei Herrn F. rein, der hat einen Schlüssel der nicht abrutschen kann, da hier die Krafteinleitung genau radial zur Sternmutter wirkt. Ich finde Sand und Motor passt nicht so toll zusammen :entsetzten:.

LG
Dieter
 
Hallo Gemeinde,

ich mach mir nicht mehr die Muehe mit dem stundenlangem würgen.
Entweder geht die Mutter gleich ab, oder sie wird angesägt und dann gesprengt. Das schont die Nerven und geht schnell. Ich hab schon zu viele Müttern mühevoll mit allen Tricks runtergewürgt um dann festzustellen, dass das Gewinde gefressen hat.
Die Kosten einer Gewindereparatur überschreiten locker die Kosten von 4 Sternmuttern!
Die paar Euros ist mir das Wert.

Gruss
Kai
 
Ich habe leider auch schon mal versucht eine feste Mutter mit allen tricks zu lösen (Hitze, Kriechöl etc.)

Ende vom Lied: Ich habe sie gesprengt, aber durch das Versuchen habe ich das Gewinde zu sehr geschädigt. Das einzig Gute ist, dass das Moppet eh nicht angemeldet und fahrbereit ist, sodass ich das ganze noch aufschieben kann. Dennoch extrem ärgerlich, weil ich den Kopf jetzt instand setzen lassen muss.

Mache ich nie wieder! Wenn sie nicht auf geht wird sie gesprengt. Wie Kai schon geschrieben hat: Geht schneller, spart Nerven und Geld. (Mutter kostet 20€?! Eventuelles Kopf inst. deutlich mehr...wäre mir das Risiko nicht wert)
 
Ich wiederhole meinen bewährten Tipp:
Regelmässig (wenigstens alle zwei Jahre) mal die Muttern lösen verhindert das Festfressen.
Und nicht zu fest anziehen! In den frühen WHBs steht was von 160 Nm. :entsetzten:
In den späteren steht einfach "dicht" -und das ist korrekt. ;)
 
Hallo,

@stangl

WD 40 und Ballistol greifen Aluoxid nicht an. Der Fahrradmechaniker verwendet Salmiakgeist (Ammoniakwasser) um festkorrodierte Alusattelstützen aus Stahlrahmen rauszukriegen.“ Danke werde ich ggf auch noch probieren. Hals/Nase werden dabei auch gereinigt.


@FrankR80GS Hallo Frank, ja in der Tat, es sollte schon ein ordentlicher Brenner sein. Möglicherweise hat das anheizen mit dem kleinen aber doch irgendwelchen Einfluss gehabt, die Sternmutter ging ja nachher sauber ab, wer weiss. Gute Idee das mit dem Wärmeableitblech. Weiss jetzt nicht mehr wo/wer hier im Forum: Es wurde beschrieben, die Zerstörung der ausgebauten ZKs in kauf nehmend, wie die SM mit einem großen Gasbrenner brutal angeheizt wurde und nachher problemlos abging. Dem ZK war’s egal.


@Dieter
Recht hast Du, das ist ein feiner Schlüssel, aber die 12000km zwischen mir und dem Herr F resp. dem Schlüssel schrecken mich etwas ab, und dann gibts hier auch noch den tollen Zoll-Verein… Zum Sand: Bin ich auch hier deiner Meinung, Sand und Mechanik ist nicht Freund. Aber, es ist ja nur von aussen und an einer Stelle die so oder so Schmutz und Sand abkriegt. Liegt hier ist eh alles voll mit erodierten Vor-Anden.


@ Reinhard
Genau, immer feste druff!


Es gibt hier übrigens auch einen freundlichen, der ist rund 180km entfernt. Wenn der das Wort Ersatzteil und nicht Verkauf hört kullern die Augen, besonders wenn’s dann noch für einen 2-ventiler sein soll, hab da schlechte Erfahrung gemacht. EDIT: Gerade gesehen den Händler gibts nicht mehr, nicht weiter verwunderlich. Neue BMW Vertretung in der Stadt, ich hoffe die ist besser was die Ersatzteile betrifft; darum bin ich (noch) zurückhaltend was das aufsägen/spalten der Sternmutter betrifft, das mach ich dann wenn alles Andere nicht geht. Das Problem hier sind nicht die Kosten sonder die Verfügbarkeit der Ersatzeile. Mit Geduld und Spucke….
 
... Recht hast Du, das ist ein feiner Schlüssel, aber die 12000km zwischen mir und dem Herr F resp. dem Schlüssel schrecken mich etwas ab...

...
Neue BMW Vertretung in der Stadt, ich hoffe die ist besser was die Ersatzteile betrifft; darum bin ich (noch) zurückhaltend was das aufsägen/spalten der Sternmutter betrifft….

Zunächst sind die Bedenken schon verständlich.
Aber erstens gibt es doch Zollfreigrenzen und zweitens macht eine gezielte Bestellung gesammelter Bedürnisse auch bei erhöhtem Porto das Leben erheblich leichter. ;)
 
Jetzt checke ich was los ist! Habe erst gedacht: "waaaaas?! Verfügbarkeit von Teilen?! Bei einer Sternmutter?! Oo"

Jetzt habe ich aber gesehen, wo du bist... Argentinien... ja, könnte schwieriger werden. ;)

Dennoch bleibe ich dabei... lieber Teile besorgen, als Gewinde riskieren. Beste gelegenheit den Händler zu probieren und zu schauen, ob seine Augen auch rollen. :P
 
Zurück
Oben Unten