• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Krümmermuttern lösen

Seit
26. Okt. 2013
Beiträge
268
Ort
nie mehr Wolfsburg
Da ich ja zum Steuerkette wechseln die Esse abbauen muß habe ich mir von Siebenrock einen Schlüssel besorgt. Mal zur Probe aufgesteckt. Und mit dem Handballen gegen. Wie zu erwarten null Reaktion. Der Schlüssel sitzt aber ganz schön wackelig auf den Muttern. Habe gelesen daß sie mit 100 Nm angezogen werden. Also mit Kriechöl und Hammer lösen. Oder ? In der Anleitung habe ich etwas über Kupferpaste gelesen. Hat jemand Erfahrung mit Graphitpulver ? Das hatte mir mein Vater empfohlen und der hat es von seinem Vater. So nach dem Motte im Gewinde schön mit nem Zimmermannsbleistift rummalen.

Frage Nummer 2 ist folgende:

Wenn die Esse ab ist will ich sie gleich mal wieder richtig schön machen. Sammler sieht aus wie ein Stück Schrott. Rostig aber von der Substanz ok. Bringt es was den zu strahlen und dann feuerverzinken zu lassen ?

Was sind eure Erfahrungen in Sachen Auspuff aufarbeiten ?

Gruß Peter
 
Hallo Peter,

die Muttern lassen sich am besten im warmen Zustand lösen. Ggf. einen leichten (!) Schlag auf den Sternmutternschlüssel geben. Keinesfalls brachiale Gewalt anwenden. Sollten sie trotzdem fest sitzen, vorher mit WD 40 einnebeln.

Der Sternmutternschlüssel von Hofe, auch bei www.boxertechnikberlin.de (Herr F.) erhältlich, sitzt schön fest.

Bei der Montage verwende ich Alupaste. Die gibt nicht solche ekligen Flecken, solltest du zuviel verwendet haben.

Die Muttern gut handfest anziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema "Sternmuttern lösen" füllt in den Grüften des Forums ganze Säle.

Weitestgehende Übereinstimmung herrscht bei der Empfehlung die Gewinde erstmal mit ordentlich Rostlöser einzujauchen, und zwar über einen längeren Zeitraum, das Zeuch braucht Zeit zum Zaubern.

Und wenn dann gepflegte Versuche mittels Schlägen und Kraft die Muttern nicht lösen, bleibt nur noch das vorsichtige Aufschneiden.

Die 100Nm vergißt Du am besten ganz schnell, handfest anziehen und dann mit dem Schlüssel nachsetzen.

Wo sollen die Muttern denn wohl hin, wenn sie sich jemals unterwegs lösen ?

Fröhlich auf dem Krümmer scheppern... :pfeif:
 
Wenn du vorher gefragt hättest, hätten dir viele Leute aus Erfahrung sagen können, dass der Schlüssel von Hofe besser ist.
Wie schon erwähnt, führt zu viel Kraft zum Fressen des Gewindes und in Folge muss der Zylinderkopf in die Klinik.
Die Kraft bis zum ersten Lösen kann nach Jahr[zehnt]en zwar durchaus hoch sein, aber danach muss sich die Mutter leicht drehen lassen.
Wenn nicht, lieber vorsichtig anflexen und mit einem Meissel sprengen, das rettet wenigstens das Gewinde am Kopf.
 
Mit Rostlöser zeitg einweichen is auf jeden fall schon mal nicht verkehrt.
Allerdings is WD40 ( wie man es kennt )kein Röstlöser :---)
Es sei denn, man nimmt WD40 Rostlöser :oberl:

edith sacht, ich soll den KS-Modus wieder ausschalten :]

Jau!

Hängt natürlich auch davon ab, wann die Dinger zuletzt gelöst wurden. Je länger der Zeitraum, desto aufwändiger das WD 40 o.ä.. Am besten einmal im Jahr lösen.
 
Auf jeden Fall, wenn´s nicht besser wird mit "Einweichen" mit Wärme probieren. Nich gleich die Feuersäge, ne weiche Flamme reicht da meist :]

Aber so kann sich der Mist mal schön strecken und dabei lösen.
Muttern auftrennen sehe ich bei sowas immer gaanz weit hinten.
 
naja auf jeden Fall wurden sie seit mindestens 4 Jahren nicht mehr gelöst. So lange habe ich sie schon.

Ich richte mich schon mal auf den Kauf von zwei neuen Krümmermuttern ein :schock:

Gruß Peter
 
Moin,

abgehärtete Naturen nehmen einen Schweißbrenner. Entweder schnell, oder gar nix.
Wenn da auch nur irgendwann mal Streusalz im Spiel war, hat man praktisch keine Chance.
 
Erst mal Danke für die vielen Ratschläge. Ende kommender Woche kann ich mehr dazu sagen.

Und ob ich dem Motor eine Total-OP gönnen muß oder nicht. Da die Diagnosen wegen des Klappern bei mehr als Standgas von Axialspiel der Kipphebel bis Pleuelschaden reichen. Weil es meine erste Kuh ist bin ich in Sachen Fehleranalyse noch sehr glatt und hauptsächlich auf die Erfahrungen von Anderen angewiesen.
Das der Moter eines 22 Jahre alten Motorrades keine 39000 runter haben kann und irgendwann eine Motorüberholung ansteht war mir schon beim Kauf klar. Öl verbraucht sie im normalen Bereich. Nur das Klappern halt, was in den letzten 3 Jahren immer lauter wurde, macht mir echt Bange.

Gruß Peter
 
Aber sei vorsichtig mit der Flex, dass du nicht bis aufs Gewinde kommst.
Am besten mit einem möglichst kleinen Scheibendurchmesser daran gehen.
 
hallo Peter

Puchsäge nehmen und vorsichtig an zwei Stellen aufsägen, Muttern ab machen, fertig.
Alles andere kostet mehr als 2 Sternmuttern.
Frag nicht woher ich das weiß.

gruß charly
 
natürlich klappt so etwas auch mit der Flex.
Aber Hans jetzt hat der vielleicht gar keine Steckdose in seiner Garage:D
OK OK es soll mittlerweile auch Akkuflexen geben.

gruß charly
 
Hallo Schraddelpeter,

was das Klappern deines Motors angeht, kann ich dir, ohne die Geräusche deiner Q jetzt genau zu kennen, von meiner eigenen Erfahrung in dieser Frage berichten.

Nach dem Kauf, und vom Vorbesitzer noch mit 15-W40 befüllt, klang der Motor so, als läge eine Schraubenkiste irgendwo oben drauf.
Nach dem Ölwechsel und mit 20-W50 versorgt, waren die mech. Geräusche deutlich vermindert, und lassen mich wesentlich entspannter die Landstrasse unter die Stollen nehmen.

Gruß
Christian
 
...damit das Öl, welches auch immer es sein mag, besser in die Gewindegänge kommt kannst du mal ein kleines Loch in die Mutter bohren. Dann einfach Reinsprühen und fertig.

Ich mache es ohne Loch, dafür mit mehr Zeit. d.h. über 2 - 4 Wochen, dafür aber täglich, mit Öl behandeln, vom Kopf und von der Puffseite aus. Das Zeug bracht einfach Zeit zum wirken bzw. kriechen.

P.
 
Hallo Beinander,
Ich habe dazu mal noch so einen alten Gewindewerkler-Trick. Wenn sich die Mutter lösen lässt, nicht auf Teufel komm raus weiter aufdrehen. Ein stück auf, ein Stück zurück, -wieder Rostlöser oder dünnes Öl. Weiter hin und her, ca 1/4 Umdrehung. Bis es leicht geht. Mancher hat schon beim runterwürgen das Gewinde geschrottet...
Gruß Thomas
 
Hallo Peter,
zu deiner Eingangsfrage - Graphitpulver.
Ich verwende das bei meiner Maschine seit 25 Jahren,-
bin allerdings nicht "der" Winterfahrer.
Gruß, Axel
 
nach gutem einweichen mit bekannten mitteln kann man den schlüssel aufstecken-ausklotzen gen mittelerde--kerze raus und mit beiden füssen auf dem zylinder einen skihoppler machen--dann waren sie lose . dann ist eine feste am schlüssel da und mann muss nicht alles hochheben;;-) .
gruss jörg
 
Hallo Jörg,

wie Du die Muttern lösen kannst, hast Du ja sicher gelesen. Wenn Du das Ganze wieder zusammenbaust, dann nimm am Besten antelle von Graphitpulver Keramikpaste, z.B. Optimol Keramikpaste TA von Klüber. Die gibt es auch beim Freundlichen. Verwende ich bei den Sternmuttern meiner Kuh seit Jahren. Eine Tube davon hält ewig. Da frisst nichts mehr fest. Ich denke, Du kannst auch ein anderes Fabrikat verwenden, musst nur auf den Temperaturbereich achten.

Viel Glück.
 
Hallo Jörg,

wie Du die Muttern lösen kannst, hast Du ja sicher gelesen. Wenn Du das Ganze wieder zusammenbaust, dann nimm am Besten antelle von Graphitpulver Keramikpaste, z.B. Optimol Keramikpaste TA von Klüber. Die gibt es auch beim Freundlichen. Verwende ich bei den Sternmuttern meiner Kuh seit Jahren. Eine Tube davon hält ewig. Da frisst nichts mehr fest. Ich denke, Du kannst auch ein anderes Fabrikat verwenden, musst nur auf den Temperaturbereich achten.

Viel Glück.

... und die Muttern ab und zu bewegen (wenigstens ein mal im Jahr)...
 
Stichwort Wundermittel: Ich habe zuletzt eine Hochtemperatur-Paste verwendet (bis 1200°).
Genützt hat's nix.

Helfen wird wohl nur das regelmäßige Aufschrauben (s. Michael)
 
... :entsetzten: ich krieg jetzt richtig Schiß! Naja, einen Sternmutternschlüssel habe ich ja jetzt. Bleibt nur die Frage: Was ist ein Skihoppler - und muß das Mopped dabei in allen Richtungen verzurrt sein?
Ich probier's morgen mal...

Hallo Dirk,

don't panic!))):

Ich hab's auch ohne verzurren und ohne dreifachen Toeloop hinbekommen. Das geht!
 
Zurück
Oben Unten