... im Vergleich zu einem Trum:
Ich verwende seit eh und je den (oder das?) Trum. Warum? Na, weil ich das Ding schon seit eh und je besitze.
Und was das schönste daran ist? Der Schlüssel passt auch auf die Stenmuttern meiner Norton

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
... im Vergleich zu einem Trum:
Entsteht hier gerade so eine Art "Religionskrieg"...
Den Krümmermuttern ist's doch egal, wie.
Hauptsache, sie gehen unzerstört ab...![]()
Alleine in dem Fred sind soviele Beispiele, die man ggf. als neuheitsschädlich vorweggenommen ansehen könnte, die das schwierig machen:Patent würde ich jetz auch erstmal (ohne Recherche) nicht ausschließen.
Alleine in dem Fred sind soviele Beispiele, die man ggf. als neuheitsschädlich vorweggenommen ansehen könnte, die das schwierig machen:
http://advrider.com/forums/showthread.php?t=909627
Kann man nicht beweisen, dass man da der erste war hat man schlechte Karten (jetzt ist es ja sowieso schon zu spät).
Hier mal wieder das beliebte Beispiel mit dem Heben gesunkener Schiffe mittels Styroporkugeln:
http://www.deutsches-museum.de/bonn/sammlungen/tradition-vision/episoden/patente-loesungen/
Gruß
Günter
Das kenne ich aber anders.Der Beweis wer erster war ist in D oder EP nicht nötig,
Der Link ist jünger, aber wie sieht es mit den Händlern aus, die das seit XXX Jahren so vertreiben?
Gruß
Günter
...
Hier mal wieder das beliebte Beispiel mit dem Heben gesunkener Schiffe mittels Styroporkugeln:
http://www.deutsches-museum.de/bonn/sammlungen/tradition-vision/episoden/patente-loesungen/...
"Als neu gilt eine Erfindung, wenn sie nicht zum Stand der Technik gehört. Dieser umfasst alle Kenntnisse, die vor dem für den Zeitrang der Anmeldung maßgeblichen Tag (Anmelde- bzw. Prioritätstag) durch schriftliche oder mündliche Beschreibung, durch eine irgendwo in der Welt erfolgte Benutzung oder in sonstiger Weise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden sind (§ 3 Abs. 1 PatG)."
http://www.dpma.de/docs/service/formulare/patent/p2791.pdf
Und ob das Lasern von Schlüssen aus Blech nicht schon länger zum Stand der Technik gehört ist auch noch fraglich.
Gruß
Güntern
Ach ja?Vor der Umsetzung von Hofe gab es nix dergleichen am Markt.
Ach ja?
Juni 2009
http://web.archive.org/web/20090624034114/http://www.northwoodsairheads.com/Tools.html
Gruß
Günter
Ach ja?
Juni 2009
http://web.archive.org/web/20090624034114/http://www.northwoodsairheads.com/Tools.html
Gruß
Günter
In Beitrag 60, auf den Du mich verwiesen hast, wird von 2010 geschreiben.
Aber das ist ja auch nur einer von vielen Anbietern.
Gruß
Günter
Liegt vielleicht daran, dass diese Diskussion rein akademisch ist da kein Schutz beantragt wurde und jetzt nicht mehr möglich ist. Wenn es wirklich einen interessiert wer wann diese neue Form gebracht hat der muss mal recherchieren. Ich mach erst seit 2006 in BMW, damals kannte ich nur den schweren Gußschlüssel aber ich hatte keine Marktübersicht. Wenn hier jemand noch das genaue Datum für den Hofeschlüssel nennen kann kannst Du ja mal recherchieren ob es sowas davor schon gab.
Können wir machen.Wenn hier jemand noch das genaue Datum für den Hofeschlüssel nennen kann kannst Du ja mal recherchieren ob es sowas davor schon gab.
Wäre dann aber zu spät gewesen.Da ich den genannten Beitrag am 06.12.2008 geschrieben habe, hatte ich den Prototyp spätestens an diesem Tag erprobt.![]()
Können wir machen.
Ich habe noch den 16.05.2008 anzubieten:
http://web.archive.org/web/20080516031301/http://www.northwoodsairheads.com/Tools.html
Vorher hatte er den Schlüssel nicht auf der Homepage.
Wäre dann aber zu spät gewesen.
Gruß
Günter
Muß nicht sein.Vielleicht hat Hofe das auf der Ami-Seite vorher gesehen ?
Das weiß nur er...
Hätte vielleicht besser meine Klappe (Tastatur) zu dem Thema gehalten, zumal ich weder den Hofe-Schlüssel kenne, noch mich in Patenrecht sonderlich gut auskenne. Egal wer, wann, welchen Schlüssel erdacht und erstmalig zum Einsatz gebracht hat, sie haben alle eines gemein, sie drehen die Krümmermuttern durch Formschluß. Als das BMW-Trumm entwickelt wurde, war die Lasertechnik nicht so weit, Fräsen wäre wohl zu teuer geworden und so ist man bei der Gusskonstruktion gelandet, die im übrigen auch nachgebaut worden ist. Der Vorteil des gelaserten Schlüssels ist, dass die Kraft in einer Ebene übertragen wird und kein Kippmoment entsteht.
Also freuen wir uns doch, dass man heute die Muttern mit so passgenauen gelaserten Schlüsseln lösen kann, wenn auch das BMW-Trumm als Trainingshantel gute Dienste leisten kann.
Grüße
Claus
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen