Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja! Bei meiner GS kam die Suppe sogar an den Stößelrohren am Zylinderkopf raus, und das nicht wenig. Nach Neuverlegung des Schlauchs war alles wieder trocken.entsteht, falls der schlauch geknickt ist, soviel druck, dass es am pfeilstab rausgepresst wird?
Was soll sich da verbessern, Lothar?
Nö, dafür ist ausschließlich die Motorgehäuseentlüftung relevant.Ändert sich dadurch die SCHWITZNEIGUNGEN ?
Nö, dafür ist ausschließlich die Motorgehäuseentlüftung relevant.
Wenn er dort geknickt ist, dürfte das Problem gefunden sein. Einfach mal nachschauenund ggf anders verlegen, evtl. dazu die Schelle am Anschluss unterm Deckel lösen.zur info; ich habe den schlauch durch den entluftungsöffnung im anlasserdeckel "gewürgt". hoffentlich liegt dort das problem.
Dann schau Dir mal den Entlüftungsschlauch an. Natürlich sind auch noch diverse Dichtungen (Kettenkasten, Zylinderkopf- und fuß sowie die Stößelrohrgummis) zu betrachten. Wenn die platt sind nützt eine intakte Gehäuseentlüftung auch nix.
Und das Entlüftungsventil solltest Du auch ggf mal austauschen.
Nicht unbedingt. Die frühen Motoren hatten dort den Schlauchanschluss, bei den späteren sitzt der vorne vorm Anlasser rechts.Ah ok, also quasi an dem Dom an dem der Entlüfterschlauch befestigt ist.
Neiiiiin! Der Entlüftungsschlauch ist am vorderen Dom befestigt, das Ventil sitzt unter dem hinteren Dom.ok, ich hab eine der letzten RS von 84. Ich denke ich kann dann einfach die "Halterung" des Entlüftungsschlauches entfernen und darunter liegt dann das Ventil.
Versuch ich morgen mal ist ja kein Akt, der Tank ist eh fast leer
GRüße
Philipp
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen