Kuh in Galopp

Hallo Eric,

hast du die Vergaser nach Montage des K+N umbedüst?

Ansonsten läuft sie gerade bei Vollast zu mager und wird heisser, damit auch das Mötoröl und wird dünner.

Als Endschaden führt ein K+N Filter, wegen mangelnder Filtrationsrate auch zu verschliessener Zylinder/Kolben laufpaarung.

Vielleicht ists bei dir schon so weit..............

Andreas
 
Hallo Detlev,

wenn ich diesen Fred so verfolge - folgende Frage:

Wenn die Kurbelgehäuseentlüftung aus irgendeinem Grund nicht ihre richtige Arbeit machen kann fängt die Q an mit schwitzen und drückt irgendwie auf dem leichtesten Weg den Saft raus (zumindest so stelle ich mir das jetzt vor).

Wenn dies alles OK ist, verbessern sich die allgemeinen Ausgangsbedingungen mit einer tieferen Ölwanne, tiefere Ansaugglocke UND Ölstand knapp über dem Originalmessstabminimum ?
Ist das logisch und praktisch richtig ?

Vielen Dank im Vorraus Gruß
Lothar
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll sich da verbessern, Lothar?
Wenn ich als Beispiel meine R100GS nehme, 94.000km auf der Uhr, normale flache Ölwanne, Ölstand auf Maximum, allerdings Motorgehäuseentlüftung in die Hofesche Box geführt, also raus aus dem Luftfilterkasten, Ölverbrauch nicht nennenswert, d.h. zwischen den Ölwechseln wird nix nachgefüllt. Und in der Entlüftungsbox ist nur Wasser mit etwas öligem Schmonzes...
 
Was soll sich da verbessern, Lothar?

Ich habe eigentlich die IST-Situation beschrieben.

Meine zwei Fragen sind:
Ändert sich dadurch die SCHWITZNEIGUNGEN ?
Ist der GEDANKENGANG richtig ?

Liebe Grüße Lothar

PS. Ich bedanke mich aber vorsichtshalber erst hinterher meine Kuh schwitzt nicht und ist OK.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, dafür ist ausschließlich die Motorgehäuseentlüftung relevant.

Danke Detlev,
ich wundere mich immer wieder wenn ich mit einem Freund unterwegs bin. Meine Kuh ist absolut dicht und hat eine recht hohe Ölthemperatur, während seine fast ausläuft. Das Dumme ist nur das ich seine Kuh pflege (Ehrensache) und er mir blind vertraut ("Du schaffst das schon").

Gruß und Danke Lothar
 
Dann schau Dir mal den Entlüftungsschlauch an. Natürlich sind auch noch diverse Dichtungen (Kettenkasten, Zylinderkopf- und fuß sowie die Stößelrohrgummis) zu betrachten. Wenn die platt sind nützt eine intakte Gehäuseentlüftung auch nix.
Und das Entlüftungsventil solltest Du auch ggf mal austauschen.
 
Dann schau Dir mal den Entlüftungsschlauch an. Natürlich sind auch noch diverse Dichtungen (Kettenkasten, Zylinderkopf- und fuß sowie die Stößelrohrgummis) zu betrachten. Wenn die platt sind nützt eine intakte Gehäuseentlüftung auch nix.
Und das Entlüftungsventil solltest Du auch ggf mal austauschen.

Hi Detlev,

sag mal, wo finde ich denn das Entlüftungsventil?

Dankende Grüße

Philipp
 
Ah ok, also quasi an dem Dom an dem der Entlüfterschlauch befestigt ist.

Werd ich gleich mal testen.

Viel eGrüße

Philipp
 
ok, ich hab eine der letzten RS von 84. Ich denke ich kann dann einfach die "Halterung" des Entlüftungsschlauches entfernen und darunter liegt dann das Ventil.

Versuch ich morgen mal ist ja kein Akt, der Tank ist eh fast leer :(:(

GRüße

Philipp
 
ok, ich hab eine der letzten RS von 84. Ich denke ich kann dann einfach die "Halterung" des Entlüftungsschlauches entfernen und darunter liegt dann das Ventil.

Versuch ich morgen mal ist ja kein Akt, der Tank ist eh fast leer :(:(

GRüße

Philipp
Neiiiiin! Der Entlüftungsschlauch ist am vorderen Dom befestigt, das Ventil sitzt unter dem hinteren Dom.
 
Zurück
Oben Unten