Kung Long ans Erhaltungsgerät?

Bernd62

Aktiv
Seit
23. Sep. 2012
Beiträge
409
Ort
Goslar
Moin liebe Gemeinde
Hab seit März die Kung Long 18 Ah in meiner R 80.
Frage:Muß ich sie über Winter ans Erhaltungsgerät anschließen oder
nicht(Gelbatterie?)
Gruß aus dem verschneiten GoslarX(
 
Guten Morgen Bernd,
ich würde den Akku einmal ans Ladegerät anschliessen, vollladen lassen,
wenn es eine Borduhr gibt, Akku abklemmen und bis Frühjahr warten.
Die Selbstentladung der Kung Long ist so gering, da braucht es keine Erhaltungsladung.
 
Hallo,

habe seit Jahren die Kung-Long über den Winter ohne Erhaltungsgerät im Krad, bisher immer ohne Probleme nach dem Jahreswechsel :]
 
Hallo Bernd,

ich würde es auch so machen wie Bernhard. Mein Erhaltungsladegerät sagt mir übrigens nach einem Tag, dass die Batterie defekt sei. Die weiß davon aber nix und tut ihren Dienst. mmmm
 
Laden, und in Ruhe lassen (keine Verbraucher).

Diese erhaltungsladung ist in meinen Augen Humbug. Noch dazu bei Batterien, bei denen man nichts nachfüllen kann. Jedes Wassermolekühl, dass dadurch aufgebrochen wird, steht dann nicht mehr zur Verfügung.

Meine Kung Long vom September 2006 hab ich noch nie ausgebaut oder abgeklemmt. Auch über den Winter nicht geladen (da wo sie steht gibt es gar keinen Strom). Ausser im Betrieb hab ich sie nur geladen, wenn ich durch längeres oder mehrmaliges anlassen einiges an Strom gezogen habe und anschliesend nicht gefahren (Ladephase) bin.

Sie tat bis jetzt immer und denke wird sie im April 2014 auch tun.
 
Hallo,

eine Vliesbatterie benötigt keine Erhaltungsladung. Meine Kung Long, es ist allerdings eine mit 22 Ah, hat nun schon sechs Moppedsaisons hinter sich und erfreut sich nach wie vor bester Gesundheit. Ich baue sie stets vor dem Winter aus, lade sie und lasse sie stehen. Unmittelbar vor der Wiederinbetriebnahme lade ich sie nochmals, wobei das Ladegerät bereits nach wenigen Minuten Vollladung meldet.

Beste Grüße, Uwe
 
Meine Erfahrung:
Kung Long im Sommer gekauft und über Winter an den lt. Betriebsanleitung hierfür geeigneten Saito Procharger angehangen. Ergebnis: Der Akku war im Frühjahr zuverlässig zerstört.
Gruß Guinness
 
Masse an Batterie abklemmen, über Amperemeter eine Masseverbindung herstellen und Strom messen. Damit sollte es möglich sein, den Energiebedarf abzuschätzen und ob ggf. eine 'Zwischenladung' vor dem neuen Saisonbeginn notwendig ist.

Gruß

Walter
 
Meine Erfahrung:
Kung Long im Sommer gekauft und über Winter an den lt. Betriebsanleitung hierfür geeigneten Saito Procharger angehangen. Ergebnis: Der Akku war im Frühjahr zuverlässig zerstört.
Gruß Guinness

Kann ich nur bestätigen.
Ich habe auch schon eine Kunglong überbehütend ins Jenseits befördert.
Also wie schon mehrfach genannt gilt für längere Standzeit:

1. Ist ein Dauerverbraucher (Uhr) vorhanden, Akku vom Bordnetz trennen.
2. Zu Beginn der Ruhezeit einmalig voll laden.
3. Nach der Ruhephase einfach wieder in Betrieb nehmen.
 
Kann ich nur bestätigen.
Ich habe auch schon eine Kunglong überbehütend ins Jenseits befördert.
Also wie schon mehrfach genannt gilt für längere Standzeit:

1. Ist ein Dauerverbraucher (Uhr) vorhanden, Akku vom Bordnetz trennen.


.... Hab ich mit meienr 18AH-KungLong noch nie gemacht.
Digitaluhr läuft auch übern Winter durch, jetzt schon seit 2008!

Habe noch nie nachladen müssen, o.ä. Die Batt bleibt drin, so wie sie ist.

Gruß
Peter
 
.... Hab ich mit meienr 18AH-KungLong noch nie gemacht.
Digitaluhr läuft auch übern Winter durch, jetzt schon seit 2008!

Habe noch nie nachladen müssen, o.ä. Die Batt bleibt drin, so wie sie ist.

Gruß
Peter

Mit einer Digitaluhr ist die Situation natürlich günstiger.
Von den aber viel mehr verbreiteten Analoguhren ist bekannt, dass sie Batterien morden können. Daher mein Hinweis. ;)
 
Aber sicher! Eine Analoguhr verbraucht etwa 10 mA, sie entlädt damit den Akku um 0,24 Ah/Tag. Ein 18-Ah-Akku ist also spätestens nach 75 Tagen mausetot.

Beste Grüße, Uwe
 
Moin ,
und wie sieht es mit der Hawker PC680 aus , läuft allerdings eine Uhr mit !
Gruß Lutz

So stehen lassen und nicht nachladen. Dann kriegst du die am besten kaputt. :&&&:
Das System der Hawker ist am empfindlichsten gegenüber lamgsamer Entladung. :oberl:

Diese ständige Thematik das Dauerladens ist doch nur wegen der anderen Akkutechnik entstanden (NiMH). Da ist das ein Thema.
Doch nicht bei unseren Energiespeichern. Schon gar nicht je weiter die Technik fortgeschritten ist (Standard Säure; Säure im Gel; Säure im Vlies und guter letzt das Hawker System)

Also: Voll laden und dafür sorgen, dass keinerlei Verbraucher irgend etwas rauszieht. Stehen lassen bis zum Frühjahr und gut ist es.
 
und die Aktivhalterung des TOMTOM-navi vom bordnetz trennen.
die TOMTOM-halterung zieht auch dann strom, auch wenn KEIN
navi daran hängt.
bei Garmin scheint dies nicht so zu sein.
 
und die Aktivhalterung des TOMTOM-navi vom bordnetz trennen.
die TOMTOM-halterung zieht auch dann strom, auch wenn KEIN
navi daran hängt.
bei Garmin scheint dies nicht so zu sein.

Wenn die Garmin halterung direkt verkabelt ist, liegt an den Pins auch Dauerplus an.Wenn die Pins dann noch Grünspahn haben, wird auch verbraucht.
Anders ist es wenn über Zündung an verkabelt wurde.
Ich habe zb.direkt an die Batterie angeschlossen aber einen Schalter dazwischengesetzt.So schaltet das Navi nicht jedesmal aus, wenn man den Motor ausmacht.Bei nichtgebrauch,Schalter aus und Strom ist weg.

Für die Batterei einen Trennschalter so wie Luggi schreibt, ist eine wahre erleichterung auch wenn man mal alles spannungslos schalten muss beim beschrauben.
 
hallo Klaus, da war doch hier mal eine aktion, wo ein mitglied trennsschalter aus dem automotive-bereich hätte besorgen wollen / können. weisst du oder jemand anderer aus dem geschätzten publikum, ob aus der gschichte was geworden ist?
 
.............

Für die Batterei einen Trennschalter so wie Luggi schreibt, ist eine wahre erleichterung auch wenn man mal alles spannungslos schalten muss beim beschrauben.

Einfacher gehts nicht wirklich nicht.

Im November wechstellen, BTS lösen, im Frühjahr BTS einschrauben, starten und los.................. A%!

Wenn ich ich so manche Elektrik sehe und wie wenig da einen BTS verbaut haben, müsste eigentlich jede Woche ein 2-Ventiler wechbrennen.:rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten