Kung Long Problem (dachte ich, ist aber der Anlasser)

Jogi_Bear

gesperrt
Seit
15. Jan. 2023
Beiträge
72
Tach mitnand.

Der Neue (knapp 60 Lenze) aus Ostfriesland mit einer 1994er R80GS hat mal 'ne Frage zur Batterie.

Ich hoffe, die Vorstellung war erstmal ausreichend :-)

Ich habe eine fast neue 22 ah Kung Long im Mopped. Ca. 1 Jahr alt.

War immer einwandfrei bis jetzt.
Nun, nach drei bis vier Monaten Stillstand (eingebaut, ACEWELL Uhr zieht Strom, sonst nix, war nie ein Problem) im Winter will ich die Maschine starten und der Magnetschalter rückt auch ein, aber das wars auch schon, außer schnarren und klackern nix. Licht geht aber.

Batterie ans Ladegerät gehängt. Hatte angeblich noch 12,5 V Restspannung.
Trotzdem geladen und Ladegerät zegt 14,8 Volt nach einer Stunde an, sagt aber nicht, die Batterie sei voll, wie es eigentich müßte.
Abgeklemmt hat der Akku jetzt 13,2 V.

Also angeklemmt, versucht zu starten: genau der gleiche Effekt. Kein Saft. Spannung am Akku bricht während des Startvorgangs bis auf 5V zusammen.
Die Batterie ist wohl hinüber. Zwar habe ich keine Ahnung warum, aber Garantie auf dem Ding müßte es doch geben?

Und ja, Verkabelung, Masse, Kabel: Alles völlig in Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kung Long Problem

Tach auch,

die Garantiefrage mußt du mit dem Verkäufer klären, dazu kann hier nur spekuliert werden, was nicht hilfreich ist.

Zum Problem selbst, gibt es größere Koniferen als mich.


Wünsche dir ein schönes Wochenende :bitte:....
 
AW: Kung Long Problem

Moin,
hast du das Starten mal mit einer anderen Batterie probiert, um das Problem auf die Batterie eingrenzen zu können?
Viele Grüße,
Chryz
 
AW: Kung Long Problem

Habe ähnliches mit einem kaputten Rotor erlebt.
Gerade ging noch alles und nach der Rast wars dann erledigt.
Batterie geladen und trotzdem ging nichts mehr ...
 
AW: Kung Long Problem

Wo hast du den Anlasser denn gekauft? Welches Modell, welche Marke ist er?

Gruß
Peter
 
AW: Kung Long Problem

Überbrücken mit einem Auto sollte doch machbar sein. Dann weißt du, welches der beiden fast neuen Teile defekt ist.
 
AW: Kung Long Problem

Hallo,

wieviel Strom zieht den ndieses Acewell-Zubehör permanent aus dem Akku? Mal ein Beispiel: Die BMW-üblichen Borduhren benötigen etwa 10 mA, was einer Entladung von 0,24 Ah pro Tag gleichkommt. Multiplizieren wir das mit 120 Tagen (= 4 Monaten), errechnen sich 28,8 Ah. Damit ist der Akku tiefentladen = platt. Drei Monate entsprechen 21,6 Ah - auch zur Zerstörung ausreichend.

Blei-Säure-Akkus, zu denen auch die Kung Long mit festgesetztem Elektrolyten zählen, kennen nun mal zwei Feinde: Tiefentladung und Überladung.

Beste Grüße, Uwe
 
AW: Kung Long Problem

Hallo,

wieviel Strom zieht den ndieses Acewell-Zubehör permanent aus dem Akku? Mal ein Beispiel: Die BMW-üblichen Borduhren benötigen etwa 10 mA, was einer Entladung von 0,24 Ah pro Tag gleichkommt. Multiplizieren wir das mit 120 Tagen (= 4 Monaten), errechnen sich 28,8 Ah. Damit ist der Akku tiefentladen = platt. Drei Monate entsprechen 21,6 Ah - auch zur Zerstörung ausreichend.

Blei-Säure-Akkus, zu denen auch die Kung Long mit festgesetztem Elektrolyten zählen, kennen nun mal zwei Feinde: Tiefentladung und Überladung.

Beste Grüße, Uwe

Vermutlich hast Du wohl recht. Allerdings: In meinen Oldtimern laufen auch die Uhren den ganzen Winter über und ich klemme nicht mal die anderen Verbraucher ab. Und das ist auch problemlos, selbst wenn die Batterien größer sind.
Ich weiss nicht genau, wieviel der Acewell zieht. Die Jahre davor mit 'ner anderen Kung Long gab es nie ein Problem. Im Frühjahr sprang der Hobel immer an, ohne Ladungsauffrischung... Es handelt sich im Grunde ja nur um eine Digitaluhr. Jede Knopfzelle versorgt so ein Teil viele Jahre lang mit Saft...

Das Seltsame ist halt, das laut Messung die Batterie noch 12,6V hatte, aber bei Nutzung die Spannung einfach zusammenfällt. Das sieht nicht nach einer entladenen Batterie aus, sondern nach einem defekt, der aber keine offensichtliche Ursache hat, vor allem nicht bei einer fast neuen Batterie.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kung Long Problem

Der Anlasser ist erst 6 Monate alt.
Das hat leider nichts zu sagen. Selbst die Valeos aus polnischer Fertigung können nach kurzer Zeit Probleme bekommen.
Die Magnete können sich bei denen zwar nicht lösen, aber die Getriebeabdeckung kann durch das gewaltige Magnetfeld des Rotors abgezogen werden und verschweißt sich dann mit der Rotorwicklung, die Folge ist ein Kurzschluss mit den von Dir beschriebenen Symptomen. Wenns ein Chinese (ohne Aufschrift) ist: Tonne. Valeo (steht drauf): Garantie oder Reparatur.
 
AW: Kung Long Problem

Das Seltsame ist halt, das laut Messung die Batterie noch 12,6V hatte, aber bei Nutzung die Spannung einfach zusammenfällt. Das sieht nicht nach einer entladenen Batterie aus, sondern nach einem defekt, der aber keine offensichtliche Ursache hat, vor allem nicht bei einer fast neuen Batterie.

Ein defekter Akku zeigt sich nicht unbedingt in einer auffallend niedrigen Leerlauf-Klemmenspannung, zumindest nicht, wenn kein Zellenschluss vorliegt, aber immer durch einen erhöhten Innenwiderstand. Aus diesem Grund haben die in den Werkstätten verwendeten Prüfgeräte niederohmige Leistungswiderstände zur Messung unter adäquater Belastung.

Beste Grüße, Uwe
 
AW: Kung Long Problem

Das hat leider nichts zu sagen. Selbst die Valeos aus polnischer Fertigung können nach kurzer Zeit Probleme bekommen.
Die Magnete können sich bei denen zwar nicht lösen, aber die Getriebeabdeckung kann durch das gewaltige Magnetfeld des Rotors abgezogen werden und verschweißt sich dann mit der Rotorwicklung, die Folge ist ein Kurzschluss mit den von Dir beschriebenen Symptomen. Wenns ein Chinese (ohne Aufschrift) ist: Tonne. Valeo (steht drauf): Garantie oder Reparatur.

Verdammt. Wäre eine Möglichkeit. Den Anlasser habe ich irgendwann letztes Jahr ersetzt. Ist kein Valeo...
 
AW: Kung Long Problem

Guten Morgen.
dreh mal den Motor von Hand durch.
Kerzen raus grosser Gang und dann hinten am Rad drehen.
Kam ja schon vor dass Brennräume oder gar Motorgehäuse vollgelaufen, oder Ventilsitzringe rausgefallen waren.

Gruß
 
AW: Kung Long Problem

Und ja, es IST der neue Anlassser von Rick's elektrics (also Tonne) ... Die "verstärkte" Version mit der verbesserten Magnethalterung...
Der sitzt fest. Sowas von.

Mal schauen, was Manu zum Garantiefall sagt ;-)

Jetzt kommt weder Valeo noch China rein, sondern ein Toyota.
Furzegal was der kostet. Ich bin den ewigen Kernschrott echt leid. Aber so richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kung Long Problem

Welcher Anlasser zu welchem Toyota passt denn?

Edit: Der vorhandene ist vermutlich dieser hier, also ein Valeo. Sollte dir die Garantie partout verweigert werden, ließe er sich relativ preisgünstig instandsetzen. Ersatzteile sind gut erhältlich. Die Anleitung hierzu findest du hier in der Datenbank. Oder du gibst ihn zu Detlev.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kung Long Problem

Welcher Anlasser zu welchem Toyota passt denn?

Edit: Der vorhandene ist vermutlich dieser hier, also ein Valeo. Sollte dir die Garantie partout verweigert werden, ließe er sich relativ preisgünstig instandsetzen. Ersatzteile sind gut erhältlich. Die Anleitung hierzu findest du hier in der Datenbank. Oder du gibst ihn zu Detlev.

Beste Grüße, Uwe

Moin Uwe, ist kein Valeo. Lohnt nicht.
1
Das hier ist der Nächste: Kostet ETWAS mehr...

Zitat:
"
Anlasser Nippon Denso Electrics BMW R von 1974 -1996 9 Zähnen
DAS KRAFTPAKET - NEUTEIL - Starter von Nippon Denso
Er dient als Ersatz für den Bosch Anlasser ab Baujahr 1976 und den VALEO Anlasser. Das Anlasserritzel hat 9 Zähne, deshalb passt er nicht für die /5 und frühen /6, R 90S Modelle mit 8 Zähnen, jedoch für alle BMW 2V BOXER ab Baujahr 1976-1996.
Dieser Transporter-Anlasser ist sehr belastbar aufgrund haltbarem Planetengetriebe und den solide befestigten Magneten des Antriebsmotor.
Diesen Anlasser findet man ursprünglich in einem Toyota Kleinlaster, für den Einsatz in leistungsgesteigerten Motoren (z.B. 1070ccm) oder auch für Fernreisende können wir diesen Anlasser sehr empfehlen.
Ein schöner Nebeneffekt: Der Anlasser wiegt nur knapp die Hälfte des alten Bosch Anlassers und zieht zugleich auch weniger Strom.
"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich habe bei meine 3 BMW`s die Valeo Anlsser revidiert und neue Feldgehäuse mit geklammerten Magneten verbaut.
Bei zwei waren Magnete abgefallen und bei einem noch intakten wurde das nach 15 Jahren vorsorglich erledigt.

Das hat pro Anlasser keine 40 € gekostet und dank der hevorragenden Anleitung in der Datenbank des Forums nur ein wenig Eigenarbeit erfordert. )(-:

Die sollten nun wohl für lange Zeit problemlos funktionieren. :gfreu:

Teile dafür gibt es bei Startacus, in der Linkliste des Forums zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, Fritz, Startacus und Anleitung aus der DB haben mir letztes Jahr auch bei der Revision eines Valeo mit abgefallenen Magneten (inzwischen der zweite...) geholfen.

Beste Grüße, Uwe
 
AW: Kung Long Problem

Moin Uwe, ist kein Valeo. Lohnt nicht.
1
Das hier ist der Nächste: Kostet ETWAS mehr...

Zitat:
"
Anlasser Nippon Denso Electrics BMW R von 1974 -1996 9 Zähnen
DAS KRAFTPAKET - NEUTEIL - Starter von Nippon Denso
Er dient als Ersatz für den Bosch Anlasser ab Baujahr 1976 und den VALEO Anlasser. Das Anlasserritzel hat 9 Zähne, deshalb passt er nicht für die /5 und frühen /6, R 90S Modelle mit 8 Zähnen, jedoch für alle BMW 2V BOXER ab Baujahr 1976-1996.
Dieser Transporter-Anlasser ist sehr belastbar aufgrund haltbarem Planetengetriebe und den solide befestigten Magneten des Antriebsmotor.


"


Gibt's auch hier im Forum von KettenBMW im grünen Bereich.

Gruß aus Bayern

Max
 
AW: Kung Long Problem

Moin Uwe, ist kein Valeo. Lohnt nicht.
1
Das hier ist der Nächste: Kostet ETWAS mehr...

Zitat:
"
Anlasser Nippon Denso Electrics BMW R von 1974 -1996 9 Zähnen
DAS KRAFTPAKET - NEUTEIL - Starter von Nippon Denso
Er dient als Ersatz für den Bosch Anlasser ab Baujahr 1976 und den VALEO Anlasser. Das Anlasserritzel hat 9 Zähne, deshalb passt er nicht für die /5 und frühen /6, R 90S Modelle mit 8 Zähnen, jedoch für alle BMW 2V BOXER ab Baujahr 1976-1996.
Dieser Transporter-Anlasser ist sehr belastbar aufgrund haltbarem Planetengetriebe und den solide befestigten Magneten des Antriebsmotor.
Diesen Anlasser findet man ursprünglich in einem Toyota Kleinlaster, für den Einsatz in leistungsgesteigerten Motoren (z.B. 1070ccm) oder auch für Fernreisende können wir diesen Anlasser sehr empfehlen.
Ein schöner Nebeneffekt: Der Anlasser wiegt nur knapp die Hälfte des alten Bosch Anlassers und zieht zugleich auch weniger Strom.
"

Hallo zusammen,

ich bin der Meinung das der Nippon Denso der beste Anlasser für unsere 2V ist . Habe ihn 2011 bei Andreas ( Kettenbmw ) gekauft und bin mit dem Anlasser seitem ca. 100 Tstk. gefahren ohne Startplobrme etc. unterewegs.
Ohne ingend einen eignen "Service".

Grüße Gerd
 
AW: Kung Long Problem

Hallo zusammen,

ich bin der Meinung das der Nippon Denso der beste Anlasser für unsere 2V ist . Habe ihn 2011 bei Andreas ( Kettenbmw ) gekauft und bin mit dem Anlasser seitem ca. 100 Tstk. gefahren ohne Startplobrme etc. unterewegs.
Ohne ingend einen eignen "Service".

Grüße Gerd

.....was hab ich bis dathin Feldhgäuse und Valeo Planetengetriebe repariert :P
 
Habe den Anlasser jetzt ausgebaut und nochmal an einer Autobatterie getestet.

Und verdammt nochmal: Er läuft. Sowohl Magnetschalter rückt aus als auch Anlassermotor dreht perfekt.

Dann nochmal an der Kung Long getestet. War vollgeladen mit 14,8V auf der Anzeige.
Ohne Ladegerät 12,1 V.

Anlasser direkt angeschlossen: Magnetschalter rückt aus, Anlassermotor dreht nicht.
Batterie Spannung beim Kontakt bricht auf 4,9 V zusammen.

Also doch die Batterie???

Wieso hat es dann mit eingebautem Zustand und Überbrückung über Autobatterie dann nicht gefunzt? Kontaktproblem vermutlich oder Kurzschluss in der Kung Long, sodas die den Startstrom der anderen Batterie nicht an den Anlasser weitergegeben hat?
Verflucht. Alles umsonst ausgebaut.

Es MUSS die Batterie sein. Aber wieso gibts beim Laden keinen Fehler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe den Anlasser jetzt ausgebaut und nochmal an einer Autobatterie getestet.

Und verdammt nochmal: Er läuft. Sowohl Magnetschalter rückt aus als auch Anlassermotor dreht perfekt.

Dann nochmal an der Kung Long getestet. War vollgeladen mit 14,8V auf der Anzeige.
Ohne Ladegerät 12,1 V.

Eindeutiges Zeichen: Akku defekt. Mein Akku geht nach 11 Jahren und 5 Monaten Stillstand im Motorrad auf 12,4 bis 12,5 Volt "zurück"

Anlasser direkt angeschlossen: Magnetschalter rückt aus, Anlassermotor dreht nicht.
Batterie Spannung beim Kontakt bricht auf 4,9 V zusammen.

Also doch die Batterie???

Ja!!

Wieso hat es dann mit eingebautem Zustand und Überbrückung über Autobatterie dann nicht gefunzt? Kontaktproblem vermutlich oder Kurzschluss in der Kung Long, sodas die den Startstrom der anderen Batterie nicht an den Anlasser weitergegeben hat?
Verflucht. Alles umsonst ausgebaut.

Es MUSS die Batterie sein. Aber wieso gibts beim Laden keinen Fehler?

Kein vernünftiger Kontakt zu Motorrad. Immer Plus-Klemme am Akku und Minusklemme am Getriebe anschliessen.

Hans
 
Zurück
Oben Unten