Kunststofffrage

Ist das Zeuch verformbar?

Oder wie erreichst Du sonst die notwendige Klemmwirkung?

Farbe ist ok, sieht oberwichtig aus
 
Ich hab die Wandstärke an der Klemmung bei 3 mm, das lässt sich mit der normalen Schelle gut festziehen.
 
Ich hab jetzt mal ne Zeichnung angefertigt, man möge mir die nicht vollkommene Ausführung verzeihen, ich bin nicht der grosse Zeichner ;)

Scannen0001.jpg
 
Hi, Hubi,

:respekt: vor Deiner Arbeit :D

Ich hätte ja zu gerne ein Paar dieser Flansche, aber, bitte, in PERFEKT :pfeif:

Der Steg in der Mitte ragt gegenwärtig laut Zeichnung 4,5 mm minus Wandstärke der Schraubstutzen in den Gasstrom hinein.

Das ist an dieser Stelle eine üble Bremse, die Wirbelbildung dahinter Richtung Einlaßventil wird beträchtlich sein.

Ich wünsche mir dort einen Steg in Höhe der Wandstärke der Schraubstutzen im Kopf.

Dann will ich haben :sabber:

;),
Tommy
 
Die Stutzen für die 40er Vergaser sind ja wohl solide Rohre, 4,5 mm Wandstärke, aber Hallo... :D

Bei Elfi, 900er Köpfe und Vergaser 64/32/9+10, hab ich das hier gemessen:

Stutzen am Kopf

Aussendurchmesser 42 mm, statt 52
Innendurchmesser 36 mm, statt 43

Vergaserflansch

Aussendurchmesser 43 mm, statt 52

Wenn bei einem Teflonrohr von 48 mm, sofern verfügbar, für die Vergaserklemmung 2,5 mm Wandstärke reichen, dann hätte ich für Elfi gerne 2 passende Stutzen.

Weiß steht ihr inzwischen bestimmt gut :D

;),
Tommy
 
ÄÄhhmmm, kann man hier einfach so bestellen?? Und dann noch Sonderanfertigungen?? Suuper..:applaus:
Also ich brauche zwei Sätze für R100R mit 40er Vergasern, aber so, dass nichts nie nich irgendwo was reinragt...:&&&:

Ist schon ein tolles Forum hier. :D :D

Gruß Hans
 
Hi Uwe,

sowas muss immer länger gären.
Sonst wird das nix, das ist wie mit dem Bier.
Das schwäbische und badische Bier gärt länger, ist deshalb sehr viel besser als wie das Kölsch. :D
 
Das gärt noch, immer mit der Ruhe. Da im Moment ein wetter ist, das es mir nicht möglich macht, mit der PD zu fahren, werde ich wohl oder übel die Erprobung (das ist mehr als ein paar Runden über die Hausstrecke) auf Frühjahr verschieben müssen. Die Dinger werden, wenn sie kommen, nicht billig sein, allein das Material kostet ein kleines Vermögen. Das ist der zweite Punkt: Ist überhaupt jemand bereit, den dafür fälligen Preis zu bezahlen?
 
Hallo Hubi,

die Frage wird dir wohl fast jeder mit einer Gegenfrage beantworten, die da lautet: Wieviel € werdens denn wohl werden??. Ich vermute mal, dass das Material ca.25 Euro pro Satz ausmacht, wenn es denn bei Teflon bleiben wird. Korrigier mich bitte, wenn ich total falsch liege.
Interesse habe ich da schon dran...:pfeif:.

Gruß Hans
 
Ist überhaupt jemand bereit, den dafür fälligen Preis zu bezahlen?

Selbst wenn Du den genauen Endpreis noch garnicht wissen kannst, gib uns eine Hausnummer, eine Größenordnung, dann wirst Du sicher ausreichend Feedback bekommen für eine saubere Kalkulation und Planung Deines zeitlichen Aufwands.

Daß mehr als nur ein latentes Interesse an Deinem handwerklichen Geschick und Deiner Experimentierfreude besteht, siehst Du doch daran, daß dieser Fred wieder nach oben geschubst wurde ;)
 
Die Hausnummer wird wohl irgendwo in der Gegend um die 40 € pro Satz liegen. Aber wie schon gesagt: Erst müssen sich die Dinger mal bewähren, also ruhig Blut, Mädels :D
Im Übrigen befindet sich die Konstruktionszeichnung in der Datenbank und fast jeder kennt einen, der einen kennt, der ne Drehmaschine hat und damit umgehen kann ;)
 
Der Preis wäre für mich in Ordnung und ich würde einen Satz nehmen. Die Zeichnung einem Dreher geben wäre zwar auch eine Option, aber es war deine Idee und sollte es zu einer Kleinserie kommen, dann sollst du auch etwas davon haben.
Falls du noch Testpersonen suchst wäre ich auch nicht abgeneigt. :D
 
Hoi,
melde von meiner Seite ebenfalls Interesse an. Wenn Du magst kann ich die Dinger mal nem Dauertest in Schottland in 2012 unterziehen.

hf
Basti

Die Hausnummer wird wohl irgendwo in der Gegend um die 40 € pro Satz liegen. Aber wie schon gesagt: Erst müssen sich die Dinger mal bewähren, also ruhig Blut, Mädels :D
Im Übrigen befindet sich die Konstruktionszeichnung in der Datenbank und fast jeder kennt einen, der einen kennt, der ne Drehmaschine hat und damit umgehen kann ;)
 
Hallo Hubi,
jetzt frage ich mal: gibt es ein Forummitglied das für eines seiner Hobbys keine ~ 40 oder etwas mehr, Euronen über hat?
Ich vermute dass du eher ein Problem mit den vielen Nachbestellungen haben wirst. :sabber::sabber::sabber::sabber::sabber::sabber::sabber:

Grüße
Bruno
 
Hallo Hubi,
jetzt frage ich mal: gibt es ein Forummitglied das für eines seiner Hobbys keine ~ 40 oder etwas mehr, Euronen über hat?
Ich vermute dass du eher ein Problem mit den vielen Nachbestellungen haben wirst. :sabber::sabber::sabber::sabber::sabber::sabber::sabber:

Grüße
Bruno
Und was mach ich, wenn sich die Dinger in nem halben Jahr als untauglich erweisen und die Leute ihr Geld zurück wollen? Geh ich mal von optimistisch 100 Satz aus, dann stehen da 4000 € als Rückforderung im Raum, der ich als Gewerbetreibender aufgrund der Rechtslage entsprechen muss (und aufgrund eigener Philosophie auch entsprechen werde). Da ich allerdings keinen Geldscheisser im Keller habe, gehe ich lieber auf Nummer sicher und teste erstmal solange, bis ich sicher bin, daß die Dinger brauchbar sind.
 
Diese Einstellung hat der Deuchen Industrie Weltgeltung verschafft.
Saubere Einstellung.:applaus:
So wird man nicht unbedingt schnell Millionär aber ein zufriedner Menschen.
 
Hallo Hubi,
und wenn die die Teile privat (ohne Gewähr) bei dir bestelle? Das Zeug muss ich haben!!! Egal, und wenns nur eine Saison hält.
Bruno
 
Zurück
Oben Unten