Kupplung? oder was?

2vcowboy

Aktiv
Seit
10. Apr. 2008
Beiträge
279
Mahlzeit,

heute hat mich meine blaue Else zum ertsen Mal stehen gelassen und musste aud dem Schandkarren heimgebracht werden!

Losgefahren war noch allemal alles ok - dann nach 4km(!) beim sanften Beschleunigen und hochschalten war urplötzlich der Kraftschluss weg. Zuerst dachte ich an ein gerissenes Kupplungsseil - ist es aber nicht. Ich ließ mich noch bis zu einer geeigneten Bucht ausrollen.
Erste Inspektionen: zuviel Spiel im Kuppl. seil - aber nicht gerissen.
Gänge lassen sich schalten, rauf wie runter - aber es kommt kein Kraftschluss zu stande.
Was klemmt da an der Kupplung?
Gebrochene Tellerfeder? geklemmte Kuppl.druckstange (aber an einer '81??; da sollte doch kein Plastikteil drin sein)?

Auf jeden Fall musste ich den Transporteur meines Vertrauens am Sonntag vormittag alarmieren, der uns dann mit seinem Hänger wieder heim in Stall brachte.

Ich geh' mal davon aus, dass es sich nicht um einen Kardanabriss handelt .... :entsetzten: osndern das Problem bei der Kupplung zu suchen ist.
Was meint ihr??

Danke für die hilfreichen Trauerbekundungen.

Gruss
Wolfgang
 
Hallo und erstmal herzliches Beileid ))):

Ob der Kardan das Problem ist, kannst du fühlen:
Beim Drehen am Hinterrad an der Gummimanschette getriebeseitig muss sich der Mitnehmerflansch spürbar mitdrehen.
 
Ich tippe auf den berüchtigten Kolben der Kupplungsbetätigung.
Vielleicht ist da schon mal getauscht worden und es ist das Plasteteil drin.
Hat sich die Situation nach Abkühlen verändert?
 
Hatte diese Symptome im vorletzten Jahr an der 90/6, da war´s dann die Mitnehmerscheibe. Klaus (ck1) hatte das auch schon mal...

PB120002+_Large_.JPG


PB120003+_Large_.JPG
 
Hallo Wolfgang

Kein vortrieb sah bei mir so aus!!!

Grüße Jörg
 

Anhänge

  • erzberg 2011 006.jpg
    erzberg 2011 006.jpg
    199,2 KB · Aufrufe: 115
Zunächst mal vielen Dank für die Anregungen; an einen kapitalen Schaden wie bei Matthias oder Jörg will ich immer noch nicht glauben, da es überhaupt keine Störgeräusche gab; kein rasseln, rattern oder schlimmeres.
Leider kann ich erst morgen mit der Schrauberei beginnen. Als erste Massnahme untersuche ich die Druckstange.
Muss dazu das Getriebe raus? Oder reicht nur die Schwinge?
Wenns dann allerdings doch an die Innereien geht, wärs schon besser das Getriebe auf der Werkbank zu haben, oder?

Werde berichten ....

VG
Wolfgang
 
Es gibt auch noch die Möglichkeit, daß sich die vier Flanschschrauben vom Kardan gelöst haben oder die zentrale Flanschmutter locker ist
Beides wäre unproblematisch.

Allerdings spricht das Spiel am Kupplungshebel eher für Probleme an der Druckstange/kolben.
 
Moin,

an den Druckkolben konnst Du so ran wennder Kupplungshebel weg ist und die Manschette entfernt.
Ist ein bischen eng:D, geht aber.
Hab ich auch letztens unterwegs gemacht, bin dann ohne die Feder davor nach Hause gekommen.
Ob´s geholfen hat die Feder wegzulassen weiss ich allerdings nicht.

Gruß

Matze
 
Werde berichten ....

VG
Wolfgang[/QUOTE]


So Männers, jetzt hab ichs:
ich konnte mit ja durchaus noch eine gebrochene Tellerfeder/Membranfeder vorstellen aber nach Ausbau des ganzen Geraffels lag der 100%ige Beweis zum Augenschein vor:
es hat den Haltestern aus der Kupplungsscheibe herausgerissen!!!!:entsetzten::entsetzten::entsetzten:

Als erklärung gibt es 2 Möglichkeiten: entweder hat meine Elsa durch die Doppelzündung und Conti- Ableitung zuviel Power oder es handelt sich um einen Materialfehler!!

Egal, es ist mindestens eine neue Kupplungsscheibe (Teil 4 aus dem Diagram) fällig.
Jetzt meine Fragen: welchem Verschleiss unterliegen die beiden Druckplatten (Teil 3 und 5 aus dem Diagram)?? Meine zeigen sich gut(!!) gebraucht, nach ca. 180 000km.
Müssen oder sollten sie erneuert werden?

Die Tellerfeder (teil 2) schaut mir auch verschlissen aus - wird ebenfalls ersetzt.

Da beim Getriebeausbau der Kardan abgenommen wurde, müssen die 4 Schrauben ebenfalls durch neue ersetzt werden? Ich sag ja, mein Schrauber nein und schlägt Loctite vor....? was nun?

Was meint ihr

VG
Wolfgang

Und jetzt die kleine Horrorshow:
 

Anhänge

  • DSCF2106.JPG
    DSCF2106.JPG
    129,9 KB · Aufrufe: 72
  • DSCF2099.JPG
    DSCF2099.JPG
    129,3 KB · Aufrufe: 65
  • DSCF2103.JPG
    DSCF2103.JPG
    130 KB · Aufrufe: 65
  • DSCF2104.JPG
    DSCF2104.JPG
    134,4 KB · Aufrufe: 63
  • DSCF2105.JPG
    DSCF2105.JPG
    128,4 KB · Aufrufe: 60
Die Nieten haben aber gehalten.

Ansonsten unglaublich:schock:

Bin kein Kupplungsexperte, aber im Autobereich haben die Mitnehmerscheiben so Federn drin die als Dämpfer wirken.
 
Zuletzt bearbeitet:
es hat den Haltestern aus der Kupplungsscheibe herausgerissen!!!!:entsetzten::entsetzten::entsetzten:

Als erklärung gibt es 2 Möglichkeiten: entweder hat meine Elsa durch die Doppelzündung und Conti- Ableitung zuviel Power oder es handelt sich um einen Materialfehler!!

Die Tellerfeder (teil 2) schaut mir auch verschlissen aus - wird ebenfalls ersetzt.

Hallo,

die Kupplungsscheibe trug nur noch auf dem Rand. Wahrscheinlich ist alles andere krumm und teilweise ausgeglüht wie die helle Stelle auf der Mitnehmerscheibe zeigt. Die Feder hat nur Flugrost, der Schaden wurde wahrscheinlich durch die Reibung auf der trockenen Mitnehmerverzahnung verursacht.
Neue Schrauben für den Kardan.

Gruß
Walter
 
Die Nieten haben aber gehalten.

Ansonsten unglaublich:schock:

Bin kein Kupplungsexperte, aber im Autobereich haben die Mitnehmerscheiben so Federn drin die als Dämpfer wirken.

Das sind die, die bei den Ducatis immer so rasseln.


Da ist wohl jemand zu viele Wheelys gefahren.:D:D

Also ich würde die Druckplatte nicht wechseln. Tut meiner Meinung nach nicht Not.

Und warum müssen die vier Schrauben der Kardanwelle neu?
Hab ich noch nie gewechselt.
 
Da beim Getriebeausbau der Kardan abgenommen wurde, müssen die 4 Schrauben ebenfalls durch neue ersetzt werden? Ich sag ja, mein Schrauber nein und schlägt Loctite vor....? was nun?

Was meint ihr

VG
Wolfgang

Ich mache nur neue Federringe rein.
Gruss
BOT
 
Hallo,
G-B
Das sind die, die bei den Ducatis immer so rasseln.
Falsch. Und auch nicht alle Ducatis haben eine Mehrscheibenkupplung.

Also ich würde die Druckplatte nicht wechseln. Tut meiner Meinung nach nicht Not.

Bei dem Tragbild nicht wechseln????
Hast du ein Lineal rübergehalten??

Hoffendlich pickt sich der Schrauber die richtigen Ratschläge raus.

Die Verzahnung der Reibscheibe ist trocken.
Schlechte Schaltbarkeit bis hin zur defekten Mitnehmerverzahnung
der Eingangswelle sind dann die Schäden.
Zum nachfetten einfach das Getriebe etwas zurückziehen und einen Hauch mit nem langen Pinsel auf die Welle bringen.
Ist in ner halben Stunde gemacht und das Geraffel hält auch einiges länger.
Grüße Reinhard
 
Zurück
Oben Unten