Kupplungsmaß 201mm, ich bekomms nicht hin

Blackboxer

Aktiv
Seit
27. Jan. 2014
Beiträge
320
Hallo zusammen,

am letzten Wochenende habe ich (erfolgreich?) an der R80 die Kupplung gewechselt, schaltet sich normal und trennt auch sauber.
Aber zum einen habe ich wechselndes Kupplungsspiel am Handhebel, kalt ca. 2mm, bei warmem Motor gegen 4-5mm.
Habe extra den Zug nochmals neu verlegt in weitem Bogen und ist auch nur mit einerm BWM-Kabelbinder leicht am Rahmen fixiert.
Zum andern komme ich nicht auf das Einstellmaß, das Gewinde an der Lenkerarmatur ist ca 12, 13mm zusehen.
Evtl. ginge es ja noch weiter auszudrehen, möchte aber schon ein paar Gewindegänge "Fleisch" haben.
Sowohl kalt und warm ist Spiel am Getriebhebel vorhanden.
Habe den Hebel während des Aus- und Einbaus abgeschraubt, aber keine Teile aus der Betätigung entnommen.
Die Anleitungen aus der DB hatte ich stets neben mir liegen.
Muss ich mir kurz vor dem Urlaub Sorgen machen?
 
nein. Ansonsten gilt das Prinzip: Mit zunehmendem Verschleiß wird das Kupplungsspiel kleiner. Es ist also logisch, dass mit neuer Kupplungsscheibe die Verstellschraube am Handhebel weit herausgedreht sein muss, insbesondere wenn die Grundeinstellung am Getriebehebel unverändert bleibt. Da könnte man ja nun die Schraube ein wenig reindrehen, so nach Gusto, oder nach Vorschrift, die kenne ich aber nicht und die braucht man auch nicht.

Gruß Gerd
 
Hast Recht, hätte ich noch schreiben können.
Es sind ca. 206mm bis zur Hebelvorderkante, zur Hülse also nochmal 3mm mehr.
Werde heute mal die Schraube am Lenker herausdrehen, um zu sehen, wie lang sie ist.
Evtl. bin ich da nur zu ängstlich.
 
Hallo Blackboxer,
und dass du das Maß 201mm unten an der Schraube im Hebel am Getriebe einstellst, ist dir schon klar?? Das wird aus deiner Beschreibung nicht eindeutig klar.
Nur mal so als Idee von mir,
Grüße MartinA-GS
 
Nein Martin, das vorgegebene Maß von 201 mm wird oben am Handhebel eingestellt, danach das Spiel am getriebeseitigen Hebel.
Am Handhebel sollte dies dann ca. 2mm betragen.
Ob das Maß des Seilzugs unten nun 201 mm oder ein wenig +- abweicht ist dabei nicht so wichtig.
Im Laufe der Abnützung kann oben am Handhebel ausgeglichen werden, erst wenn unten das Seilzugspiel vom vorgegebenen Maß stark abweicht wird sowohl oben und unten wieder neu eingestellt.
 
Verdammt was mach ich nur falsch :schock:
Ich fahre jetzt über 30 Jahre BMW und habe mich noch nie um dieses Maß gekümmert ?(
Bei mir funktioniert die Kupplung trotzdem, ich habe einfach so eingestellt, dass Spiel da ist und die Kupplung an einem vernünftigen Punkt kommt.

Berthold
 
Verdammt was mach ich nur falsch :schock:

Ich fahre jetzt über 30 Jahre BMW und habe mich noch nie um dieses Mass gekümmert

Hallo,

bei mir sind es auch über 30 Jahre, und hab mich auch noch nie darum gekümmert. Was vielleicht noch viel schlimmer ist, ich hab überhaupt keine Checkung worum es hier geht? Wo misst man diese 201 oder 206 mm??? Bitte klärt mich auf.

gruss peter
 
Hallo,

bei mir sind es auch über 30 Jahre, und hab mich auch noch nie darum gekümmert. Was vielleicht noch viel schlimmer ist, ich hab überhaupt keine Checkung worum es hier geht? Wo misst man diese 201 oder 206 mm??? Bitte klärt mich auf.

gruss peter

Guckst Du diverse Werkstatthandbücher, z.B. für Paralever GS Seite 2.12
Kupplung_201.jpg
 
Auch wenn viele das nach Gefühl machen, ist die Einstellung nach Werksangaben wohl nicht falsch.
Insbesondere lässt sich damit feststellen, ob z.B. die Kupplungsdruckstange bzw. das Gegenstück verschlissen ist oder auch der Kupplungszug nicht mehr in Ordnung ist.

Die Beschreibung, wie man den Kupplungszug einstellt, ist nicht immer ganz eindeutig.
Diese Maß mit 201 mm (ab Bj. 81) wird "unten" (am Getriebe) gemessen, aber oben am Handhebel eingestellt.
Danach wird "oben" (am Handhebel) ein Maß von ca. 2 mm gemessen, dieses wird aber unten hinten am Getriebe an der Schraube, die (vermeintlich) ins Getriebe ragt, eingestellt.

Ich versuche, das so zu beschreiben, dass auch weniger technisch Begabte das nachvollziehen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und damit ist meine Aussage korrekt. Ist die Kunststoffbuchse vom Handkupplungshebel ausgeschlagen kann man keine 2mm einstellen.

Manfred

Genau hier wird wieder der Unterschied deutlich:

Jemand mit BMW-Erfahrung (hier Manfred) kennt die Laufleistung seines Fahrzeuges und berechnet den Verschleiß der Buchse mit ein.

Jemand mit weniger Erfahrung hat von dieser Buchse noch nie etwas gehört.
Das gebraucht gekaufte Fahrzeug hatte lt. Tacho eine Laufleistung von ca. 50.000 km. (Dass es auch 150.000 km sein könnten, kann er sich gar nicht vorstellen). Im Werkstatthandbuch (oder auch hier in der Datenbank) ist doch alles so schön beschrieben. Wie kann es sein, dass sich diese Maße bei meiner BMW nicht einstellen lassen:schock:
 
Ja Elmar, die Kunststoffbuchse im Hebel kenne ich sehr wohl, und auch dass diese verschleißen kann.
Aber bei meiner ältesten BMW mit 150.000km kenne ich hier keinen Verschleiß da immer gewartet und gepflegt. :D

Bestimmt mach ich nach nun über 50 Jahren auf Motorrädern noch einige Erfahrungen. Man lernt ja nie aus. ;)
 
Die Beschreibung, wie man den Kupplungszug einstellt, ist nicht immer ganz eindeutig.Dieses Mass mit 201 mm (ab Bj. 81) wird "unten" (am Getriebe) gemessen, aber oben am Handhebel eingestellt.
Danach wird "oben" (am Handhebel) ein Mass von ca. 2 mm gemessen, dieses wird aber unten hinten am Getriebe an der Schraube, die (vermeintlich) ins Getriebe ragt, eingestellt.

Hallo,

das ist viel zu nett ausgedrückt. Das hat sich doch bei BMW ein Bürostuhlpfurzer ausgedacht. Ein Mass angeben zwischen Getribegehäuse und Kupplungshebel, Mass - C -, sehr lustig. Was nützen einem diese 201mm wenn einem nicht gesagt wird wo man am Kupplungshebel messen soll? Und dazu noch eine Zeichnung auf der man nichts erkennen kann.

Den Kupplungshebel stellt man einfach nach Auge so ein das er im betätigten zustand parallel zum Getriebedeckel steht, fertig. Das bedeutet gleichzeitig er steht im rechten Winkel zur Druckstange und wirkt so am besten. Um mehr geht es hierbei nicht, die Kupplung funzt aber auch mit 198mm oder 204mm. Die Einstellung erfolgt nicht -oben-, sondern mittels der Schraube im Hebel (die auf die Druckstange wirkt).

Das -Spiel-, oder auch -Bowdenzug Leerweg- stellt man natürlich mit der Rändelschraube oben an der Lenkerarmatur ein.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber dann wieder zu einfach.
Der Ausrücker darf ohne Betätigung nicht permanent unter Druck stehen.

Hallo,

das ist, meiner Meinung, die einfachste Einstellarbeit die es an einer Q gibt. Der Kupplungshebel hat eine -Rückstellfeder-, bei der alten Kupplung liegt sie offen sichtbar, bei der neuen versteckt unter der Gummikappe. Diese drückt den Kupplungshebel nach hinten. Wenn man oben an der Lenkerarmatur 2mm Spiel eingestellt hat drückt die Feder gegen den Kupplungshebel, und zieht somit den Seilzug nach unten. die Kupplungsbetätigung kann also gar nicht unter Druck stehen. Zieht man oben den Handhebel 2mm geht die Einstellschraube unten auf Kontakt zum Ausrücker. Man kann sagen das Spiel im Bowdenzug Seil ist von unten nach oben gewandert. Das kann man sogar akustisch wahrnehmen, wenn es ruhig ist. Zieht man oben den Handhebel diese 2mm vernimmt man unten am Getriebe ein leichtes -Tick- wenn die Einstellschraube den Ausrücker berührt.


gruss peter
 
Hm, von dem Maß hab ich schon gehört. Allerdings letztens beim Gespann mal wieder festgestellt, das man unten am Getriebehebel sehr deutlich merkt, ab wann man die Kupplungsstange berührt. Klick!

Jetzt am Handgriff noch bisken Spiel dabeigetan. Fertig.

Der Hebel unten, bewegt sich sauber über die 90°.

Vielleicht würg' ich mich die Tage mal drunter und nehm' mal die Maße auf. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten