Bisselbrassel
Aktiv
Hallo zusammen,
ich stelle fest, dass ich mich in der Winterpause nicht um alles gekümmert habe... Fakt ist, meine R 100 S markiert zur Zeit ihr Revier. Aber heftig. So extrem hab ich das noch nie gehabt.
Noch was zur Vorgeschichte
Seit 1984 meine, Km Stand 165000, der Wedi ist drei Jahren drin, die Dichtungen an der Ölpumpe auch, gefahren bin ich seit dem nur ca. 8000 km. Selber eingesetzt beim Einbau meines franconierten Getriebes. (schönen Gruß auch)
Extremes Kupplungsrutschen habe ich nicht festgestellt. Eigentlich gar nicht.
Als Diagnosemöglichkeiten besteht bei eingebautem Getríebe nur der Geruchstest, um einzugrenzen, ob es aus dem Getriebe kommt. Oder? Getriebeöl riecht ja anders - klar. Riecht nach Motoröl, wies schmeckt weiß ich nicht.
Schitte, jetzt war eigentlich Fahren angesagt, nicht schrauben.
Meine Fragen:
Sollte ein Gummiring der Ölpumpe undicht sein: geht dann der Druck in den Keller und die Ölversorgung passt nicht mehr? Kann ich mich auf die Öldrucklampe verlassen? Anzeigeverhalten so wie in den 30 Jahren zuvor auch.
Sollte es dann tatsächlich der Wedi sein, warum hält das Dingen nur 3 Jahre. Der davor aber locker 15 ?
Ich weiß, dass ihr gern Fotos sehen würdet. Ich habe aber in absehbarer Zeit keine Zeit, das Getriebe rauszuholen. Dann würd man ja sehen können, wo es genau herkommt.
Je nachdem, wenn der Öldruck nicht betroffen ist, würde ich provisorisch abdichten, und zwar den Spalt zwischen dem dicken Motorbolzen und der darunterbefindlichen Ölwanne, da kann sich dann ein hübscher See bilden... oder da eine kleine Bohrung setzen, dann läuft das Öl wieder dahin, wo es hingehört...
Gruß
Michael,
der sich Sorgen um den Öldruck macht
ich stelle fest, dass ich mich in der Winterpause nicht um alles gekümmert habe... Fakt ist, meine R 100 S markiert zur Zeit ihr Revier. Aber heftig. So extrem hab ich das noch nie gehabt.
Noch was zur Vorgeschichte
Seit 1984 meine, Km Stand 165000, der Wedi ist drei Jahren drin, die Dichtungen an der Ölpumpe auch, gefahren bin ich seit dem nur ca. 8000 km. Selber eingesetzt beim Einbau meines franconierten Getriebes. (schönen Gruß auch)
Extremes Kupplungsrutschen habe ich nicht festgestellt. Eigentlich gar nicht.
Als Diagnosemöglichkeiten besteht bei eingebautem Getríebe nur der Geruchstest, um einzugrenzen, ob es aus dem Getriebe kommt. Oder? Getriebeöl riecht ja anders - klar. Riecht nach Motoröl, wies schmeckt weiß ich nicht.
Schitte, jetzt war eigentlich Fahren angesagt, nicht schrauben.
Meine Fragen:
Sollte ein Gummiring der Ölpumpe undicht sein: geht dann der Druck in den Keller und die Ölversorgung passt nicht mehr? Kann ich mich auf die Öldrucklampe verlassen? Anzeigeverhalten so wie in den 30 Jahren zuvor auch.
Sollte es dann tatsächlich der Wedi sein, warum hält das Dingen nur 3 Jahre. Der davor aber locker 15 ?
Ich weiß, dass ihr gern Fotos sehen würdet. Ich habe aber in absehbarer Zeit keine Zeit, das Getriebe rauszuholen. Dann würd man ja sehen können, wo es genau herkommt.
Je nachdem, wenn der Öldruck nicht betroffen ist, würde ich provisorisch abdichten, und zwar den Spalt zwischen dem dicken Motorbolzen und der darunterbefindlichen Ölwanne, da kann sich dann ein hübscher See bilden... oder da eine kleine Bohrung setzen, dann läuft das Öl wieder dahin, wo es hingehört...
Gruß
Michael,
der sich Sorgen um den Öldruck macht