Hi Ralf,
schau mal bei HPN, da ist der Tank in Poly (nicht lackierbar) und Nylon (lackierfähig) im Angebot.
Nylon ist Handelsname von PA (Polyamid).
"Poly" kann alles meinen, leider habe ich das Gutachten gerade nicht parat, das liegt in Deutschland.
Doch wahrscheinlich ist "Poly" doch eher PE = Polyethylen.
Dafür spricht folgende Eigenschaft betreffend das Diffusionsverhalten:
"Aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe oder Chlorkohlenwasserstoffe und deren Halogenderivate hingegen können
schon bei niedrigen Siedepunkten erheblich diffundieren. Zu diesen
Substanzen gehören z.B. Benzol oder Tetrachlorkohlenstoff.
" (Verhalten von PE-LD und PE-HD gegenüber Chemikalien)
Auch das für PE typische Aufquellen ist an dem Tank zu beobachten.
Liegt er mehrere Tage demontiert in der Werkstatt, passt er bei der Montage nur noch mit Gewalt auf die hintere Halterung, da die Löcher in der Haltelasche nicht mehr mit der Befestigung fluchten. Wird er jedoch nur für eine kurze Zeit abgenommen, passt er einwandfrei.
Da ich den Tank jedes 2. Jahr erneut entgilben muss, gehe ich da nicht gern mit Schleifpapier ran. Rot-Weiss ist ein professioneller Lackreiniger, aggressiv genug um toten Lack an der Oberfläche abzutragen, aber nicht so stark, dass man gleich auf der Grundierung landet. Mit Schleifpapier wird das schwierig.
De facto habe ich auch schon langfristig haltbare Lackierungen auf dem PE-Tank gesehen. Wie diese entstanden sind, hat mich nicht interessiert, da ich den durchgefärbten Tank bewusst gewählt habe, damit bei Geländeeinsatz nicht gleich der Gang zum Lackierer fällig wird. Dementsprechend habe ich auch den lackierfähigen Tank an meiner HPN nicht gelackt.
Schöne Grüße
Rick