Ladekontrolle geht nicht aus / ERLEDIGT

AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Ja das Kabel war zwischen Diodenplatte und Kabelschuh Massekabel eingeklemmt. Repariert und siehe da Ladekontrolle brennt immer noch. Reglerkabel gebrückt Ladekontrolle brennt immer noch. Jetzt fehlt mir auch noch ein Imbusschlüssel. Ich mach für heute Schluß. Zu duster und erst mal die Schnauze gestrichen voll.

Ach ja der eine Gummipuffer wo das Kabel eingeklemmt war hat auch den Geist aufgegeben. Also auch noch neue Gummipuffer bestellen.

Kann ich das Massekabel nicht einfach auf den unteren Puffer verlegen ?

Gruß Peter
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Ja das Kabel war zwischen Diodenplatte und Kabelschuh Massekabel eingeklemmt. Repariert und siehe da Ladekontrolle brennt immer noch. Reglerkabel gebrückt Ladekontrolle brennt immer noch. Jetzt fehlt mir auch noch ein Imbusschlüssel. Ich mach für heute Schluß. Zu duster und erst mal die Schnauze gestrichen voll.

Ach ja der eine Gummipuffer wo das Kabel eingeklemmt war hat auch den Geist aufgegeben. Also auch noch neue Gummipuffer bestellen.

Kann ich das Massekabel nicht einfach auf den unteren Puffer verlegen ?

Gruß Peter

Hi Peter,
tut mir leid, dass gerade die Elektrik es nicht gut mit dir meint. Laß zur Fehlersuche ruhig den Regler unten und den Stecker ungebrückt. Sobald du die Stelle gefunden hast, sollte die LKL ausgehen. Erst dann den Stecker wie aufstecken.

Hans
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Danke für die Hilfe. Meine Frau meint mach doch den Kabelbaum neu. :applaus:Hurra ! Eine Überlegung ist es wert, da er sowieso von einer Anderen ist wie an einigen freien Steckern unschwer zu erkennen ist.

Gruß Peter
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Kann ich das Massekabel nicht einfach auf den unteren Puffer verlegen ?
Bloss nicht!

Wenn Du das machst, baust Du einen direkten Kurzschluss der Batterie auf Masse:

gs_diode1.jpg
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Habe heute Diodenplatte und Stator geprüft. Meßgerät auf Diodenprüfung gestellt. Diodenplatte ist laut Tabelle WHB in Ordnung. Dann Meßgerät auf 200 Ohm gestellt ( kleiner geht nicht ) Statorwerte zwischen den Wicklungen zuerst 1,0 Ohm und nach kratzen mit der Spitze auf 0,9 Ohm. Könnte also alles in Ordnung sein.
Rotor zeigt bei der gleichen Einstellung 3,1 Ohm.

Also wohl doch der Kabelbaum. Hurra damit habe ich den Jackpot gewonnen.

Naja nächste Woche habe ich Urlaub. :applaus:

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Hi, machen wir mit meinem Wissensstand weiter.

D.h. obwohl der Reglerstecker nicht mehr auf dem Regler ist und der Stecker nicht gebrückt ist, leuchtet die LKL bei Zündung ein? Wenn du das blaue Kabel an der Diodenplatte heraugezogen hast -> leuchtet sie dann immer noch?

Der Weg ds Stromes der LKL:
Batterie -> Zünschloss -> Cockpit -> LKL -> Regler -> Kohlen -> Rotor -> Masse.

Wenn irgendwo nach der LKL und zwischen dem Rotor eine Masserverbindung herrscht, so wie mit der geknickten blauen Verbindung zur Diodenplatte, leutet die LKL.

Hans
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Danke für den Verlauf. Dieser ist aus meinem Schaltplan leider nicht ersichtlich da der Schaltplan erst ab Motor losgeht. Muß doch mit dem Teufel zugehen wenn ich den Fehler morgen nicht finde.

Werde mir den Stromlaufplan aus dem Forum abmahlen und die Kabel der Kohlen auch überprüfen.

Gruß Peter
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Danke für den Verlauf. Dieser ist aus meinem Schaltplan leider nicht ersichtlich da der Schaltplan erst ab Motor losgeht. Muß doch mit dem Teufel zugehen wenn ich den Fehler morgen nicht finde.

Werde mir den Stromlaufplan aus dem Forum abmahlen und die Kabel der Kohlen auch überprüfen.

Gruß Peter

Hi,
ich hatte mal für die Paralever einen Stromlaufplan gezeichnet, mit dem man ganz gut die einzelnen Funktionen nachvollziehen kann. Der gilt auch für deine mit der Ausnahme des Entlastungsrelais (hier das Zündschloß, auf seiten der Paralever das Relais in Reihe).

Hans
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Den habe ich mir auch abgemalt. Stand der Dinge ist nun: Bei Motor aus Zündung ein -> Regler dran - Ladekontrolle brennt / Regler ab - Ladekontrolle aus / Regler gebrückt - Ladekontrolle an. DF von Lima abgezogen Ladekontrolle aus. Durchgangsmessung bei ausgeschalteter Zündung zwischen DF zu D- Lima bei abgezogenen Kabeln voller Durchgang. Durchgangsprüfung D- Lima zu D- Regler voller Durchgang. Durchgangsprüfung der Plusdioden nach Plan bei angeschlossener Diodenplatte an den Limakabeln - Dioden haben Durchgang. Diodenprüfung komplett bei ausgebauter Diodenplatte Werte laut Prüfung in Ordnung. Dann die Dioden in umgekehrter Polung geprüft. Auch in Ordnung. Alle dicken Stecker auseinander Zündung ein -> Zündung leuchtet. Weißen Stecker ( Blau und Schwarz ) getrennt alles duster. Steckerübergänge geprüft auch in Ordnung.

Motor kurz an ( dann waren die Versager leer ) Ladekontrolle brennt.

Gruß Peter
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Rot: Mein Kommentar
  • Bei Motor aus Zündung ein -> Regler dran - Ladekontrolle brennt Gut
  • Regler ab - Ladekontrolle aus -> Gut
  • Regler gebrückt - Ladekontrolle an. Gut
  • DF von Lima abgezogen Ladekontrolle aus. Gut
  • Durchgangsmessung bei ausgeschalteter Zündung zwischen DF zu D- Lima bei abgezogenen Kabeln voller Durchgang. Gut
  • Durchgangsprüfung D- Lima zu D- Regler voller Durchgang. Gut
  • Durchgangsprüfung der Plusdioden nach Plan bei angeschlossener Diodenplatte an den Limakabeln - Dioden haben Durchgang. Gut
  • Diodenprüfung komplett bei ausgebauter Diodenplatte Werte laut Prüfung in Ordnung. Gut
  • Dann die Dioden in umgekehrter Polung geprüft. Auch in Ordnung. Gut
  • Alle dicken Stecker auseinander Zündung ein -> Zündung leuchtet. Gut
  • Weißen Stecker ( Blau und Schwarz ) getrennt alles duster. Steckerübergänge geprüft auch in Ordnung. Gut (hier wird die LKL durchgebrückt und das Anlasserrelaiskabel)

Motor kurz an ( dann waren die Versager leer ) Ladekontrolle brennt.

Gruß Peter


OK,
wichtig: du hast den Kurzen der LKL nun los. Ab jetzt können wir weitermessen. Der Rotor scheint auch zu funktionieren. Zur Testen würde ich den Tank einfach auf den Rahmen hängen und die Schläuche verbinden. Stator hattest du ja gemessen.

Nochmal zum blauen defekten Kabel: hast du mal den Durchgang gemessen zwischen dem Stecker Diodenplatte und dem Stecker am Regler,? Dazu den Stecker am Regler abziehen und den Stecker mit dem schwarzen und blauen Kabel. Vielleicht ist dieses Kabel durchgetrennt.

Wenn dur an dem Kabel Durchgang hast, dan alle Stecker wieder an den Platz. Wenn nun der Motor läuft, welche Spannung hast du an der Diodenplatte (Messung 2.2)?


Hans
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Hallo Hans

muß ich leider morgen machen. Jetzt ist es zu spät und zu duster.
Was ist eigentlich wenn der Rotor eiern würde. Kann zwar nicht sein, weil er ohne kippeln fest auf der KW sitzt. Aber mal angenommen. Dann müssten doch die Limakohlen fliegen und keinen richtigen Kontakt haben. Oder ?

Aber erst mal morgen den Wert von B+ zu Masse bei laufendem Motor und 3500 U/min messen.

Gruß Peter
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Hallo Hans

muß ich leider morgen machen. Jetzt ist es zu spät und zu duster.
Was ist eigentlich wenn der Rotor eiern würde. Kann zwar nicht sein, weil er ohne kippeln fest auf der KW sitzt. Aber mal angenommen. Dann müssten doch die Limakohlen fliegen und keinen richtigen Kontakt haben. Oder ?

Wenn der so stark "eiern" würde, dass sie Kohlen "fliegen",würdest Du das hören, wenn der Motor läuft.
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Die ganzen Durchgangsprüfungen aus #42 sind schön und gut.

Nicht geprüft wird dabei, ob eines der geprüften Kabel eine unerlaubte Verbindung zu Masse hat.

Da hilft nur, die ganzen Strecke nochmal abzuturnen und zu messen, ob jedes Kabelende einen Widerstand von Unendlich gegen Masse hat.

Und zum gegenwärtigen Zeitpunkt interessieren mich jetzt die exakten Spannungswerte an jedem einzelnen Punkt der Strecke, gemessen bei leuchtender LKL.
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Also bei Motor aus -> Zündung an habe ich an B+ zu Masse 12,12 Volt. Bei laufendem Motor ca. 3000 U/min jedoch nur exakt 12 Volt. Und LKL leuchtet immer noch.

Peter
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Die ganzen Durchgangsprüfungen aus #42 sind schön und gut.

Nicht geprüft wird dabei, ob eines der geprüften Kabel eine unerlaubte Verbindung zu Masse hat.

Da hilft nur, die ganzen Strecke nochmal abzuturnen und zu messen, ob jedes Kabelende einen Widerstand von Unendlich gegen Masse hat.

Und zum gegenwärtigen Zeitpunkt interessieren mich jetzt die exakten Spannungswerte an jedem einzelnen Punkt der Strecke, gemessen bei leuchtender LKL.


Da brauche ich wohl Hilfe um das bei laufendem Motor zu messen. Oder erst bei Motor aus messen ?

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Hi,
Um zu schauen, ob überhaupt ein Erregerfeld aufgebaut wird: Zündung an, Messbereich 2 V, Messspitze Plus auf DF (rechter Kohleanschluss) und Messspitze Plus auf D- (linker Kohleanschluss). Hier sollten ca. 1 Volt anliegen.

Hans
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Zündung einschalten genügt doch.

Irgendwo auf der Strecke vom Ausgang der LKL nach Masse beim Rotor muß noch eine undichte Stelle sein.

Hi,
deswegen mal meine oben angesprochene Messung: Liegt am Rotor keine Spannung an, dann sollte nach deinem Plan weiter vorgegangen werden. Vielleicht kannst du ihn unterstützen, da ich immer nur zeitweise helfen kann.

Gruss Hans
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Ich kann bei meinem Messgerät leider nur 20 V oder nächst kleinerer Messbereich 2000 mV einstellen. Bei 20 V zeigt es 0,36 V an und bei 2000 mV zeigt es 250 mV an.

Also gibt es irgendwo eine Stelle wo 2/3 bis 3/4 des Erregerstroms abgeleitet oder durch Widerstand reduziert wird.

Wenigstens kommen wir der Sache langsam näher. :applaus: Und jetzt heißt es diese Stelle finden.

Gruß Peter
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Hi, Peter :D

Wenn Du sämtliche Steckverbindungen zwischen LKL und Rotor trennst, dann ist die LKL ja aus.

Und wenn Du dann, ausgehend von der LKL in Richtung Rotor, sie einzeln wieder schrittweise verbindest, an welchem Punkt geht die LKL dann an ?
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Ich kann bei meinem Messgerät leider nur 20 V oder nächst kleinerer Messbereich 2000 mV einstellen. Bei 20 V zeigt es 0,36 V an und bei 2000 mV zeigt es 250 mV an.

Also gibt es irgendwo eine Stelle wo 2/3 bis 3/4 des Erregerstroms abgeleitet oder durch Widerstand reduziert wird.

Wenigstens kommen wir der Sache langsam näher. :applaus: Und jetzt heißt es diese Stelle finden.

Gruß Peter

2000 mV = 2 V

Wir machen aus dir noch einen Elektriker!!

Hans

ps.: Danke an Thommy für die Unterstützung!! Ich werde euer Treiben beobachten.
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Wenn ich DF abziehe geht die LKL aus. Dort liegen bei Zündung ein 11,36 V an.

D- zeigt in abgezogenen Zustand 711 mV an.

Etwas ist mir jedoch aufgefallen. Wenn ich D- bei angebautem Regler abziehe wird die LKL dunkler. Beim Aufstecken wird sie wieder heller.

Am schwarzen Kabel aus Richtung Zündschloß kommend liegen am weißen Stecker 12,12 V an.

Am Anlasser ( das kleine schwarze ) liegen 0,3 V an.

Peter
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Wenn ich DF abziehe und wenn ich den Regler abziehe geht die LKL aus. Brücke ich den Regler von DF zu D+ geht sie wieder an. Wenn ich dann DF von der Lima abziehe geht sie wieder aus.

Peter
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

...

D- zeigt in abgezogenen Zustand 711 mV an.

Etwas ist mir jedoch aufgefallen. Wenn ich D- bei angebautem Regler abziehe wird die LKL dunkler. Beim Aufstecken wird sie wieder heller....


Am abgezogenen Ende dieses Kabels liegt Spannung ?

Das ist illegal !

Ich hatte dieses Kabel zwischen Regler und Kohlenträger schon im Verdacht.

Wie sauber ist eigentlich der Stecker am Regler ?

Dreck kann durchaus elektrisch leitend werden.
 
Zurück
Oben Unten