Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja das Kabel war zwischen Diodenplatte und Kabelschuh Massekabel eingeklemmt. Repariert und siehe da Ladekontrolle brennt immer noch. Reglerkabel gebrückt Ladekontrolle brennt immer noch. Jetzt fehlt mir auch noch ein Imbusschlüssel. Ich mach für heute Schluß. Zu duster und erst mal die Schnauze gestrichen voll.
Ach ja der eine Gummipuffer wo das Kabel eingeklemmt war hat auch den Geist aufgegeben. Also auch noch neue Gummipuffer bestellen.
Kann ich das Massekabel nicht einfach auf den unteren Puffer verlegen ?
Gruß Peter
Bloss nicht!Kann ich das Massekabel nicht einfach auf den unteren Puffer verlegen ?
Danke für den Verlauf. Dieser ist aus meinem Schaltplan leider nicht ersichtlich da der Schaltplan erst ab Motor losgeht. Muß doch mit dem Teufel zugehen wenn ich den Fehler morgen nicht finde.
Werde mir den Stromlaufplan aus dem Forum abmahlen und die Kabel der Kohlen auch überprüfen.
Gruß Peter
Hallo Hans
das Kabel habe ich auch geprüft. Voller Durchgang.
Gruß Peter
Hallo Hans
muß ich leider morgen machen. Jetzt ist es zu spät und zu duster.
Was ist eigentlich wenn der Rotor eiern würde. Kann zwar nicht sein, weil er ohne kippeln fest auf der KW sitzt. Aber mal angenommen. Dann müssten doch die Limakohlen fliegen und keinen richtigen Kontakt haben. Oder ?
Die ganzen Durchgangsprüfungen aus #42 sind schön und gut.
Nicht geprüft wird dabei, ob eines der geprüften Kabel eine unerlaubte Verbindung zu Masse hat.
Da hilft nur, die ganzen Strecke nochmal abzuturnen und zu messen, ob jedes Kabelende einen Widerstand von Unendlich gegen Masse hat.
Und zum gegenwärtigen Zeitpunkt interessieren mich jetzt die exakten Spannungswerte an jedem einzelnen Punkt der Strecke, gemessen bei leuchtender LKL.
... bei laufendem Motor ...
Zündung einschalten genügt doch.
Irgendwo auf der Strecke vom Ausgang der LKL nach Masse beim Rotor muß noch eine undichte Stelle sein.
Ich kann bei meinem Messgerät leider nur 20 V oder nächst kleinerer Messbereich 2000 mV einstellen. Bei 20 V zeigt es 0,36 V an und bei 2000 mV zeigt es 250 mV an.
Also gibt es irgendwo eine Stelle wo 2/3 bis 3/4 des Erregerstroms abgeleitet oder durch Widerstand reduziert wird.
Wenigstens kommen wir der Sache langsam näher.Und jetzt heißt es diese Stelle finden.
Gruß Peter
...
D- zeigt in abgezogenen Zustand 711 mV an.
Etwas ist mir jedoch aufgefallen. Wenn ich D- bei angebautem Regler abziehe wird die LKL dunkler. Beim Aufstecken wird sie wieder heller....
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen