Ladekontrollleuchte 4 Watt reicht das ?

  • Ersteller Ersteller adiozmm
  • Erstellt am Erstellt am
A

adiozmm

Gaststatus
Hallo,

Habe in meiner externen Ladekontrolleuchte ein 12V 4W Birne drin.
Leider geht diese nicht aus wenn der Motor läuft. Sondern läuchtet stärker.

Meine Frage ist die 4 watt noch zu schwach ? Oder muss es 5 watt sein
Geladen wird die Batterie mit max 13,3 Volt bei Licht an.

Mfg Mathias
 
Hallo,

Habe in meiner externen Ladekontrolleuchte ein 12V 4W Birne drin.
Leider geht diese nicht aus wenn der Motor läuft. Sondern läuchtet stärker.

Meine Frage ist die 4 watt noch zu schwach ? Oder muss es 5 watt sein
Geladen wird die Batterie mit max 13,3 Volt bei Licht an.

Mfg Mathias

4 Watt geht. Wenn deine LKL leuchtet, hat das was mit der LiMa zu tun, weniger mit der LKL (die nur zum starten der LiMa benötigt wird). 13,3 V bei 3.500 1/min ist zu wenig.




Nimm dir mal den Plan Seite 5 und 6 aus "Messungen an der LiMa", um den Fehler einzugrenzen und melde mal hier die Ergebnisse.

Hans
 
Ich könnte mir vorstellen dass die Verbindung von den Hilfsdioden zum Punkt D+ fehlt. Denn feht die, wird der Regler nur über die LKL am Laden gehalten und wenn der Motor läuft, wird die Lampe heller, weil mehr Spannung kommt als von der Batterie. Leicht zu testen wenn man werend dem Lauf des Motors mal den D+ von der LKL abzieht. Dann wird wahrscheinlich die Lima keine Spannung mehr bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe etwas probiert nach der Anleitung heute

Habe den Regler gebrückt, LKL bleibt an. Also gehe ich davon aus das dieser OK ist.

Gemessen habe ich punkt 2.1 , gemessen habe ich 13,3 Volt wie bei der Batterie.

Bei pos 2.2 und 2.3. war ich mir unsicher, muss ich die kabel abziehen ?

Hallo Franz kannst du mir nochmal einfacher erklären wo ich das messen kann ?

Habe mal ein Foto von dem Diodenträger gemacht. Sind die Masseanschlüsse richtig ? Beide oben ?
Das grüne kabel mal ignorieren, hatte ich abgezogen

CAM02603.jpg
 
Wenn Du Dir die Diodenplatte genau anschaust, mal von vorne Richtung Motor gesehen, dann siehst Du rechts oben die beiden Anschlüsse von B+.

Von dort geht eine Verbindung über den Stützpunkt auf dem Anlasser zu B+ der Batterie.

Von dort, egal ob Diodenplatte oder Batterie, eine direkte Verbindung auf Masse zu legen, endet in einem üblen Feuerwerk.

Das leuchtet ein, oder... ;)
 
Hallo Mathias
Da ist gar nicht viel zu messen.
Es gibt einen dünnen Draht zur Lima. Der Anschluss heißt D+.
Lasse den Motor laufen, dann ziehst du den D+ an der Lima ab, und dann misst du ob die Batterie wenn der D+ abgezogen ist, noch Spannung an die Batterie bringt.

Also erst anlassen, dann D+ Kabel an der Lima abziehen (LKL muss ausgehen), dann messen ob die Batterie noch Ladung bekommt wenn du den Motor auf 3-4000 Touren bringst.

Wenn da keine Ladung mehr kommt, dann fehlt die Verbindung von den drei Hilfsdioden auf den D+ des Reglers.
 
Zuletzt bearbeitet:
B+ ist unten, dann wären die beiden massen ja richtig
 
Hallo, Franze habe DF an der Lima abgezogen,
wie du schon gewusst hast wird die Bat. sofort nicht mehr geladen. LKL ist auch aus.

Und nun großer Meister ?

Mfg :)
 
Zum Fortschritt:

Zum Reglertest: Wenn du den Regler gebrückst hast, blieb die Spannung auch bei 3.500 1/min so niedrig? Wenn ja, Regler OK

Diodenplattenmessung?
Rotormessung?
Statormessung?

Hans

ps.: wir finden noch den Fehler
 
Hallo, Franze habe DF an der Lima abgezogen,
wie du schon gewusst hast wird die Bat. sofort nicht mehr geladen. LKL ist auch aus.

Und nun großer Meister ?

Mfg :)

Damit hast du den Test gemacht, dass kein "Kurzschluss" des blauen Kabel gegen Massen das Problem verusacht, d.h. die LKL schein zu arbeiten.

Hans
 
Hallo,

Der Gummipuffer hat so eine mulde, da liegt der runde anschraubpunkt der Masse da drin. Die Platte wird bei mir von 3 Schrauben gehalten. Kann ich das was franz sagte mit den Verbindungen irgendwie sehen / nachprüfen ?



Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hy
Die ist nagelneu.
Plus und minus an der Kontrolleuchte tauschen sollte auch egal sein, der wiederstand ist ja gleich

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Der Gummipuffer hat so eine mulde, da liegt der runde anschraubpunkt der Masse da drin. Die Platte wird bei mir von 3 Schrauben gehalten. Kann ich das was franz sagte mit den Verbindungen irgendwie sehen / nachprüfen ?



Mfg

FEHLER: Die Diodenplatte wird durch 4 Gummipuffer gehalten - das könnte ein Fehler deiner LiMa sein. Am besten alle 4 Gummipuffer austauschen und dann die zwei 1,5 Käbelchen durch ein 4 mm Kabel ersetzten (siehe auch hier). Du kannst aber auch die vier Gummipuffer durch stabile Verschaubungen ersetzen und die Käbelchen ganz weglassen (Material sollte dann natürlich leitend sein).

Hans
 
Hallo, Franze habe DF an der Lima abgezogen,
wie du schon gewusst hast wird die Bat. sofort nicht mehr geladen. LKL ist auch aus.

Und nun großer Meister ?

Mfg :)

Ja, dann fehlt dir die Verbindung von D+ am Regler zu den Hilfsdioden auf der Diodenplatte. Drahtbruch oder nicht richtig gesteckt. Ich habe leider keine dieser Diodenplatten um zu zeigen wo der D+ ankommen müßte. Aber es muß ein dünner Draht sein, keiner von den fetten Drähten. Da weiß ja sicher jemand von den Oltimerschraubern wo der Draht genau sein muß. Ich schau einstweilen mal ob ich eine Schaltung finde mit Drahtfarben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe etwas probiert nach der Anleitung heute

Habe den Regler gebrückt, LKL bleibt an. Also gehe ich davon aus das dieser OK ist.

Gemessen habe ich punkt 2.1 , gemessen habe ich 13,3 Volt wie bei der Batterie.

Bei pos 2.2 und 2.3. war ich mir unsicher, muss ich die kabel abziehen ?

Hallo Franz kannst du mir nochmal einfacher erklären wo ich das messen kann ?

Habe mal ein Foto von dem Diodenträger gemacht. Sind die Masseanschlüsse richtig ? Beide oben ?
Das grüne kabel mal ignorieren, hatte ich abgezogen

Anhang anzeigen 126055

Ja, dann fehlt dir die Verbindung von D+ am Regler zu den Hilfsdioden auf der Diodenplatte. Drahtbruch oder nicht richtig gesteckt. Ich habe leider keine dieser Diodenplatten um zu zeigen wo der D+ ankommen müßte. Aber es muß ein dünner Draht sein, keiner von den fetten Drähten. Da weiß ja sicher jemand von den Oltimerschraubern wo der Draht genau sein muß. Ich schau einstweilen mal ob ich eine Schaltung finde mit Drahtfarben.

Am oberen Bild kannst du aber gut erkennen, dass das D+ Kabel an der richtigen Stelle steckt.
Ob die Verbindung gut ist, kann man wie folgt testen: Reglerstecke abziehen, blauens D+ Kabel an der Diodenplatte abziehen und gegen Masse halten. Zündung an und LKL an -> Kabel in Ordnung.

Hans

ps.: er hatte DF, nicht D+ abgezogen
 
Noch ein Nachtrag: Da eine Batterie keine 13,3 Volt liefert, diese aber gemessen wird, sollte die D+ Leitung in Ordnung sein. Was nicht heisst, dass damit auch die Diodenplatte OK ist. Ich würde mal alle Komponenten laut Plan durchtesten.

Hans
 
Ja, solange er die LKL drinn hat, die dauernd leuchtet hat er die 13,3 Volt. Der D+ wird NUR über die LKL versorgt. Nicht aber über die Hilfsdioden. Deshalb ist der D+ eben nicht in Ordnung. Jedenfalls nicht von Seiten der Diodenplatte. Der Draht schein nicht gesteckt oder gebrochen zu sein. Diodenplatten hat er ja schon zwei getauscht.
 
Hallo Franz,
die zwei Diodenplatten hatte ich nirgend gesehen - hattest du direkten Kontakt zu ihm?

Zu D+: Nach dem Spannungsteiler hast du runde 11 Volt Spannungsabfall an der LKL und 1 Volt am Rotor inkl. Kohlen. Das sind dann runde 250 mA Stromdurchfluß. Im Betrieb hat der Rotor den Spannungswert der LiMa (runde 14 Volt) und runde 4 A. Denkst du, dass die LiMa mit den 250 mA 13,2 Volt liefert?

Wir sprengen gerade den Thread: Wie die Verbindung getestet werdn kann, habe ich ja hier beschrieben.

Hans
 
Denkst du, dass die LiMa mit den 250 mA 13,2 Volt liefert?


Ich denke nicht sondern ich lese.:gfreu: Wenn er anlässt und ein wenig Gas gibt, hat er die 13,3 Volt an der Batterie. Wenn er dann werend der Motor läuft den D+ der ja von der LKL kommt abzieht, hat er keine Limaunterstützung mehr. Die Lima wird also nur über die LKL gehalten. Das ist ja def. so.
Und wenn er den D+ gesteckt hat, brennt die LKL dauernd, wenn er Gas gibt wird sie heller, der Strom in der LKL steigt und die Lima bekommt mehr Plus über die LKL auf den D+ .......wenn er den absteckt ist Feierabend mit der Limaspannung. Das ist dich eindeutig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Franz,
die zwei Diodenplatten hatte ich nirgend gesehen - hattest du direkten Kontakt zu ihm?

Das mit den zwei Diodenplatten finde ich jetzt auch nicht mehr. Könnte sein dass ich das mit einem anderen aktuellen Thema mit ähnlichen Problemen verwechselt habe :pfeif:

Dann können natürlich die Hilfsdioden auch im Eimer sein, dann kommt auch nichts mehr am D+ an.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Der D+ wird NUR über die LKL versorgt. Nicht aber über die Hilfsdioden. Deshalb ist der D+ eben nicht in Ordnung. Jedenfalls nicht von Seiten der Diodenplatte. Der Draht schein nicht gesteckt oder gebrochen zu sein. ...

Freundlicherweise hat die Diodenplatte zwei Anschlußfahnen an D+.

Jetzt bastele ich ein langes Kabel, das auf die freie Fahne gesteckt wird, und kann problemlos im laufenden Betrieb mit voller Verkabelung messen, ob und wieviel Spannung die Diodenplatte an D+ bereitstellt.

Ist an der Stelle alles in Ordnung, dann folgt die Kontrollmessung am oberen Ende des Kabels am Regler.

Dazu baue ich den Regler ab und schiebe den Stecker nur soweit auf, daß ich mit der Meßspitze des Multitesters an die D+ Fahne komme.

Danach weiß ich, was Sache ist.

Diodenplatte OK/defekt ?
D+ Kabel OK/defekt ?
 
Ich denke nicht sondern ich lese.:gfreu: Wenn er anlässt und ein wenig Gas gibt, hat er die 13,3 Volt an der Batterie. Wenn er dann werend der Motor läuft den D+ der ja von der LKL kommt abzieht, hat er keine Limaunterstützung mehr. Die Lima wird also nur über die LKL gehalten. Das ist ja def. so.
Und wenn er den D+ gesteckt hat, brennt die LKL dauernd, wenn er Gas gibt wird sie heller, der Strom in der LKL steigt und die Lima bekommt mehr Plus über die LKL auf den D+ .......wenn er den absteckt ist Feierabend mit der Limaspannung. Das ist dich eindeutig?

Ich verlasse mal das Feld und beobachte das Ergebnis.

Hans
 
Wenn ihr gleich den Bernhard fragt, hat das mehrere Vorteile:
1. die Spekulationen haben ein Ende
2. die Lösung ist sehr schnell gefunden
3. am Ende müssen nicht zu viele feststellen, dass auf dem Stromsektor Defizite bestehen :D
 
Zurück
Oben Unten