Ladekontrollleuchte flackert

seriennah

Teilnehmer
Seit
11. Juni 2009
Beiträge
91
Ort
Braunfels/Lahn
Hallo,

ich hab da mal ne Frage.

Ich war letztens auf Korsika zum motorradeln und hatte wohl ein Problem mit der Lima.
De LKL erlischt bei meiner Q so bei 1400U/min. Jetzt hat sich dieser Punkt auf einer Tagestour immer weiter nach oben geschoben, so nach 300km auf bis zu 4500U/min. Merkwürdigerweise aber nicht konstant, sondern permanent wecheslnd. Am Ende erlosch die LKL aber erst zwischen 2500-4500U/min. Bei konstanter Geschwindigkeit brannte diese teilweise beim Gas wegnehmen und erlosch beim Gas geben. (Verstehe ich auch nicht)

Am Abend hab ich dann mal geschraubt und eine schwarze Schicht auf den Schleifringen des Rotors gefunden. Diese und die Kohlen habe ich dann blankgeschmiergelt, zusammengebaut und alles gut.
Komisch finde ich nur, das ich erst vor ca 6000km das Gleiche hatte und damals die recht kurzen Kohlen getauscht habe.
Das kann aber doch ohne andere Fehler an der Lima nicht sein?

Wer hat da Erfahrungen, was da noch einen Macken haben kann?

Besten Dank für Eure Tips.
 
Die neuen Kohlen schleifen sich erst ein und es bildet sich dabei etwas mehr Staub ( Abrieb).
Zum anderen wird der Lima-Läufer nicht ,,abgeschmirgelt", sondern mit feinsten Schleifvlies gereinigt und poliert, um keine Riefen und sonstige rauhe Stellen entstehen zu lassen, die die Kohlen noch schneller verschleißen lassen.
 
Hallo Klaus, bei mir war's ne gebrocheneLötstelle auf ner Diodenplatte. Das hat der Freundliche damals repariert, weil es 2 Tage vor ner Urlaubtour passierte.
Hab diebezüglich nur so mäßig viel Erfahrung, passiert aber angeblich schonmal bei den älteren Möhrchen.

gRuß
Dirk
 
Wenn das Problem jetzt dauerhaft beseitigt ist, waren es wohl die Kohlen.
Ein bisschen hört sich das nach Unwucht in der Kombination Rotor/Kurbelwellenzapfen an.
Ansonsten hätte ich den Rotor in Verdacht.
 
Hallo und vielen Dank für die Antworten.

@ Jörg, leider war die Auswahl an Schmigelpapier, auf dem Campingplatz nicht so groß, aber ich werde die Laufbahnen noch mal nachpolieren.

@ Dirk, einen solchen Fehler schließe ich aus, da nach dem blank machen der Laufbahnen und der Kohlen alles sofort wieder einwandfrei lief.

@ Michael, ich gebe Dir recht, das das Problem jetzt wieder beseitigt ist, aber dauerhaft war das nach dem ersten Erneuern der Kohlen nicht. Die müssten eindeutig mehr wie 6000km halten. Aber Deinen Tip mit dem Rundlauf Rotor greife ich mal auf und halte mal eine Messuhr dran.

@ Jörg, ja die Lampe geht erst bei deutlich über 1000U/min aus, ob das jetzt vielleicht auch schon 1200 sind weiß ich im Moment nicht genau, bei 1000 brennt bei Lampe aber noch ganz eindeutig. Das war aber schon immer so und liegt ein Stück weit am Regler, ist aber bei normalem Zustand der Kohlen auch über insgesamt 15000km mit dem Krad kein Thema gewesen. Ich prüfe die Drehzahl aber nochmal zur Vollständigkeit.

Was mir wieder einfällt ist, das die Kohlen im Halter/Führung relativ viel Spiel hatten und der Radius vom einlaufen auf dem Rotor deutlich versetzt zur Kohle eingeschliffen war. Die Kohlen können beim Betrieb wohl ein Stück kippen. Ist das normal?
 
Zurück
Oben Unten