Ladekontrollleuchte "glimmt" ab 3300 U/min

Wühlmaus

Teilnehmer
Seit
18. Feb. 2010
Beiträge
71
Ort
Heilbronn
Hallo,
habe seit heute morgen ein "Problem" (??)....
An meiner R100GS, Bj90, modifi. Regler auf 14,4Volt (ähnlich Behördenreg.), AGM Batterie, Voltmeter.
Eigentlich funktioniert alles:
Ladekontrollleuchte brennt, Motorstart, LL erlöscht, auch im Motorleerlauf.
Das bleibt auch so, Bordspannung ok.
Bei Fahrt im richtig dunkeln, Überland (im Ort nachts ist es zu hell), beginnt ab 3300 U/min die Ladekontrollleuchte ganz dunkel zu glimmen (Spannung bleibt bei etwa 14V).

Kennt das jemand??
Ist mir das heute zum ersten mal erst aufgefallen?
Oder ist das irgendwas defekt (beginnende Lima-Läuferschluß, schlechter Kontakt oder ähnlich)??

Die Funktionen LL, Regler, Batterie leer/voll, Lima-Ladeleistung warm/kalt usw. sind mir hinreichend bekannt.

Aber glimmende LL?

Hat jemand eine Idee dazu??

Grüßle
Norbert
 
Den Effekt kenne ich auch, habe bei dem betreffenden Moped die gesamte Ladeelektrik revidiert, hat aber keine Besserung gebracht. Ladespannung und -Strom waren einwandfrei ok. Danach habe ich mich nicht weiter vom im dunklen glimmenden Lämpchen ärgern lassen...:pfeif:
 
sodele... :oberl:

die Kohlen liegen super an und sind nach lächerlichen 99.200 km nur weniger verschlissen.

Ich werde das Phänomen mal gemäß Detlev in Auge behalten und weiter fahren.

Was auffält ist auch der Spannungsregler, irgendwie fehlen da einpaar zehntel Volt :---)

Schönes heisses Wochenende Euch.

Werd mal in Wissembourg einen Petit Cafe trinken ...... und weiter sehen.

Gruß Norbert
 
Moin Moin,
ich hänge mich hier einfach mal mit einem ähnlichen Phänomen ran:

Gibt es auch einen Grund warum die gelbe Leuchte ab und zu mal glimmt? Also die Blinkerleuchte. Ladekontrollleuchte/Ladung usw. funktioniert bei meiner 60/7 Kiste einwandfrei aber ein paar Mal ist mir das gelbe Glimmen schon aufgefallen. Ein System scheint nicht dahinter zu stecken.

Nachforschen (aber wo?) oder kein Grund zur Sorge?

Gruß und Danke
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Blinkerkontrolle glimmt, hat sich ein Übergangswiderstand, dieser feige Hund, im Blinkrelais versteckt. Austauschen, öffnen und reinigen, oder großzügig drüber hinweg sehen.
 
Den Effekt kenne ich auch, habe bei dem betreffenden Moped die gesamte Ladeelektrik revidiert, hat aber keine Besserung gebracht. Ladespannung und -Strom waren einwandfrei ok. Danach habe ich mich nicht weiter vom im dunklen glimmenden Lämpchen ärgern lassen...:pfeif:

Moin,

so halte ich es auch die letzten 5 Jahre;)
 
wie die Glühwürmchen:

Glimmen und glimmen lassen....

spannend wirds wenn du Weihnachten keine Christbaumbeleuchtung brauchst...:&&&:

Hat noch ein bischen Zeit :D

Gruß Norbert
 
Wenn die Blinkerkontrolle glimmt, hat sich ein Übergangswiderstand, dieser feige Hund, im Blinkrelais versteckt. Austauschen, öffnen und reinigen, oder großzügig drüber hinweg sehen.

Hallo Detlev,
da sagst du was und mir fallen die Schuppen vor den Augen weg: immer wenn die Kiste ein paar Tage (teilweise unter Plane) stand und dabei nass geworden war glimmte es die Tour danach. Ganz klar wird das Korrosion sein. Nach ein paar mal Blinken waren die Kontakte dann wohl wieder freigerieben und das Glimmen verschwunden.

es dankt )(-:
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin,
Da schätze ich mal, Peter ist auf dem richtigen weg.
Nicht nur Plus & Minuskabel revidieren, sonder auch die Gehäuseverbindungen Reinigen.
Auch die Verbindung zwischen Getriebe und Motor.
da brauchst Du nur die Verbindungsschrauben lösen ,
um mit Feile und Schleifpapier beide Gehäuse Teile zu säubern.
Das ist eigentlich eine Winteraufgabe. Motor mal raus und dann alle
Verbindungen säubern.
Ein Mangel ist mir da noch aufgefallen.
Der Rahmen hat keine Masseverbindung zur Batterie.
Das funkt nur über das Getriebe.
Bei einem Alter von 20 Jahren und mehr,
giebt es dann Probleme und keiner weiß warum.
Also Massegewebeband von Minus an Rahmen.
Denn die Elektronik bezieht ihre Masse vom Rahmen über Motorgehäuse,
und Getriebe.
Zumindest ist es bei der Monolever so.

Gruß klaus
 
Hallo,

Massekontakt schlecht.... hmmmm, weis nicht. denke nicht. Dafür steht sie zugut da und ist zu gepflegt
Werd ich trotzdem noch checken.

Heute mal wieder das Glimmen beobachtet.
Glimmen erst bei warmen/heißem Motor:
So ab 25-30km Fahrstrecke gehts los, vorher nicht.
Und auch erst ab > 3000 U/min.
Und auch nur dann wenn der Laderegler nicht bis 14,4V läd, sondern gerad wieder früher abregelt,
obwohl die Batterie voll ist und die Verbraucher geringer wie die mögliche Ladeleistung.
Den Spannungsregler habe ich auch schon getauscht.

Hat jemand mal solche Erfahrungen gemacht in Verbindung mit kommendem Lima-Läufer schluß/bruch?

Gruß Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,


Heute mal wieder das Glimmen beobachtet.
Glimmen erst bei warmen/heißem Motor:
So ab 25-30km Fahrstrecke gehts los, vorher nicht.
(...)
Hat jemand mal solche Erfahrungen gemacht in Verbindung mit kommendem Lima-Läufer schluß/bruch?

Moin Norbert,

diese Phänomene hatte meine Q auch einmal. Ursache: der Läufer / Rotor mit 'thermodynamischem' Wicklungsbruch.

Gruß,
Ulf
 
Ladekontrollleuchte blitzt mit 3 kHz

hi Norbert,

die Ladekontrollleuchte ist zwischen Akkuplus (Klemm 15) und Generatorplus (DF) geschaltet. Sie leuchtet bei einer Spannungsdifferenz zwischen diesen beiden Polen. Also auch wenn die Akkuspannung höher ist als die Generatorspannung. Ist das Bordnetz wenig belastet, wird der Generator häufig abgeschaltet ( 0 Volt) und der Akku behält seine 'hohe' Spannung. Die Kontrollleuchte blitzt dann mit 3 kHz. Das träge menschliche Auge integriert die Helligkeit und erkennt ein Glimmen.

Gruß Hilmar
 
Hallo Hilmar,

das ist mal ne Antwort, da kann auch ein Laie was mit anfangen, Danke.

Die 3 kHz, ist das die "Arbeitsfrequenz" des Reglers ?

Gruß Ulli
 
Schaltfrequenz

hi,

ja, der elektronische Regler schaltet mit bis zu 3 kHz.

Gruß Hilmar

Nachtrag: War nicht deutlich. Der Regler hat keine Arbeitsfrequenz. Er schaltet bei 'Bedarf' aus und das bis zu 3000 mal in der Sekunde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten