Ladekontrollleuchte R 80 RT Mono

geysirreiter

Aktiv
Seit
27. Jan. 2014
Beiträge
125
Ort
Sauerland
Hallöchen,
heute morgen losgefahren, dachte ich mir noch:"warum zeigt der (VDO-) Voltmesser nur 11 Volt an?" Nach kurzer Zeit gesellte sich die Ladekontrollleuchte dazu.:nixw: Ich hab dann den Nachhauseweg angetreten (nur wenige KM)- als ich zu Hause (nach kurzer Schlaglochstrecke) ankam- zeigte der Voltmeter 12 Volt, LKL ließ sich nur durch Senken der Leerlaufdrehzahl auf 600 Umdrehungen wieder zum Leuchten bewegen.
Kurze Runde gedreht- wieder 11Volt, LKL glimmte.
Frage: Verabschiedet sich hier gerade ein Regler oder Rotor oder so- oder ist das "nur" ein Wackelkontakt?Wat is schlimmer??
Fragt sich der Joe
 
Frage: Verabschiedet sich hier gerade ein Regler oder Rotor oder so- oder ist das "nur" ein Wackelkontakt?Wat is schlimmer??
Fragt sich der Joe

Schlimmer ist nur ein Kabelbrand im Herzschrittmacher :aetsch:

Spassmodus aus.

Das hört sich nach einer schlechten Kontaktstelle an.
Prüfe mal: Masseanschlußkabel, Steckkontakte am Regler und die Diodenplatte ob sich da ev. was ausgelötet hat, ebenso die Massekabel hinter der Diodenplatte zu den Befestigungsbolzen.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hey Joe,
die gleichen Symtome hatte ich just beim Gespann. LKL glimmte fast unmerklich vor sich hin und war dann irgendwann ganz aus - also wirklich ganz, auch im Stand. Moppet sprang trotzdem an und lief. Hier war`s die Diodenplatte.

Grüß die deinen,
Michi
 
Hi,
kommst um's schauen (wie von Hans-Jürgen angesprochen) und/oder messen (meine Links) leider nicht rum - alles andere ist nicht Zielführend. Komponenten einfach tauschen gehr auch, ist aber vermutlich teurer.

Hans
 
Hallöchen,
heute morgen sagte die Ladekontrollleuchte bei Zündung an, Motor aus gar nichts mehr:(.Alle sichtbaren Kabelverbindungen, auch unterm Tank haben keinen Wackeligen. Auf der Fahrt zur Werkstatt (ca 15 km) möglichst energiesparend gefahren, dann kurz vor Eintreffen dort-plötzlich wieder alles o.k.:schimpf:
Also sprach der Wekstattmeister, fahren, bis der Fehler wieder auftaucht-
was zum Glück schon nach 10 km wieder geschah.
Dort an Ort und Stelle Moped auf den Hänger und zur Werkstatt-jetzt kann man es hoffentlich messen, wo es klemmt.
Nach all dem Lesen der Tipps glaube ich, daß es der Rotor ist....
Werde hoffentlich morgen mehr wissen.
Bis denne
Joe
 
Hallo, Urmel
ist dat billiger?
Allein der Rotor soll etwa 180€ im Austausch plus Lohn kosten:schock:!
Mann, wat war Pumpe fahren doch billich!!
(wußte schon vor dem Wechsel auf Q)
der Joe
 
Hallo, Urmel
ist dat billiger?
Allein der Rotor soll etwa 180€ im Austausch plus Lohn kosten:schock:!
Mann, wat war Pumpe fahren doch billich!!
(wußte schon vor dem Wechsel auf Q)
der Joe

Hi,
Rotor und Diodenplatte kosten rund das gleich, Einbauzeit ähnlich -> gleicher Preis.

Um Kosten zu sparen -> selber machen bzw. sich helfen lassen. Ansonsten ist der Weg zur Werkstatt die richtige Entscheidung.

Hans
ps.: Tipps ins Blaue sind leider ein Lottospiel. Die oberen Anleitungen helfen aber beim eingrenzen.
 
Nene Joe, das geht günstiger - es sei denn, du willst unbedingt "okinol".
Bei anderen Anbietern kostet ein Anker ca. 80,- Euronen (beim Rabbi lt. Katalog 85,-) und `ne Diodenplatte um die 70,-.
Ich fahr ja immer erst mal meinen gebrauchten "Scheiß" auf, aber nach was gutem, gebrauchten zu suchen, dauert halt auch immer etwas.
Obwohl, "derBohne" hatte gerade noch ein Komlettset im Angebot.

Aber, wie bereits von meinen Vorschreibern erwähnt, erstmal Fehler eingrenzen !!

Viel Glück,
Michael
 
Hallöchen,
so, Q ist wieder fettich:gfreu:!!
War der Läufer (Rotor), Kosten incl. Einbau(Tauschteil) 250€, geht ja noch...
Voltmeter zeigt jetzt wieder 12,5 Volt bei Fahrten mit Licht- son Voltmeter ist doch gar nicht das Schlechteste, weil:
Ohne das Teil hätte ich die flackernde LKL erst viel später bemerkt und durchaus auf Strecke liegenbleiben oder die Batterie schrotten können.
Ist also doch noch mal gutgegangen:P.
Gruß Joe
-Miez, Wette verloren, jetzt musste mir den langen Antrieb verkaufen:aetsch:
 
Na, ja, wer weiß schon, wie genau so ein Teil anzeigt.....
jedenfalls bin ich vor dem Lima-Defekt schon über 3000 km gefahren mit gleicher Anzeige (glaub ich). Moped ist immer gut angesprungen....
Ist übrigrens nicht das BMW sondern VDO Instrument und relativ träge, kenn ich von alten 100s-Zeiten noch so, daß man es auch als Blinkerkontrolle benutzen konnte...
Da mach ich mich jetzt erstmal nicht verrückt
Joe
 
-Miez, Wette verloren, jetzt musste mir den langen Antrieb verkaufen:aetsch:[/QUOTE]

Och männo, da hab ich doch schon was zu gesagt. Mit dem ganz langen wirste nicht glücklich, kannst du aber gerne, leihweise, ausprobieren. Der 32:10 muss erstmal komplett auseinander und das mach ich jetzt nicht.

Munter bleiben,

Michael
 
Guten Abend,
ich nenne eine R80 Bj. 1988 mein eigen und habe dieses flackern der Ladekontrollleuchte auch, allerdings nur bei längeren Ampelphasen im Leerlauf.
Bei der R80 meines Vaters tritt dieses Phänomen auch sporadisch auf.
An meiner Q ist auch das original Voltmeter, dieses zeigt bei 2500 u/min auch um die 12,5 Volt an. Die BAtterie wird aber immer geladen und hatte auch noch keine Startprobleme auf Grund schwacher Batterie. Zusätzlich habe ich vor ein Paar Wochen den "Behördenregler" verbaut. Keine Veränderung auf dem Voltmeter zu erkennen, die Batterie wird aber weiterhin gut geladen.
Meine Frage daher: Besteht die Möglichkeit korodierter Kabel im Bereich des Cockpit?

Danke im Voraus
 
Guten Abend,
ich nenne eine R80 Bj. 1988 mein eigen und habe dieses flackern der Ladekontrollleuchte auch, allerdings nur bei längeren Ampelphasen im Leerlauf.
Bei der R80 meines Vaters tritt dieses Phänomen auch sporadisch auf.
An meiner Q ist auch das original Voltmeter, dieses zeigt bei 2500 u/min auch um die 12,5 Volt an. Die BAtterie wird aber immer geladen und hatte auch noch keine Startprobleme auf Grund schwacher Batterie. Zusätzlich habe ich vor ein Paar Wochen den "Behördenregler" verbaut. Keine Veränderung auf dem Voltmeter zu erkennen, die Batterie wird aber weiterhin gut geladen.
Meine Frage daher: Besteht die Möglichkeit korodierter Kabel im Bereich des Cockpit?

Danke im Voraus

Hi,
der Behördenregel regelt nur später ab, bei dir ist aber im unteren Drehzahlbereich zu wenig Spannung. Ich würde den normalen Regler wieder einbauen. Bitte folgende Lektüre mal durchschauen. Wichtig: Bitte mit einem externen Messgerät arbeiten. Miss mal die Spannung direkt an der Batterie und dann an der Diodenplatte B+ gegen Masse. Sind die Spannungen unterschiedlich, dann die Verkabelung zwischen Diodenplatte und Anlasser und Diodenplatte und Gehäusemasse testen.

Falls du nicht weiterkommst, dann nimm dir mal den Plan Seite 5 und 6 aus "Messungen an der LiMa", um den Fehler einzugrenzen und melde mal hier die Ergebnisse.

Hans
 
So, was gibt es besseres als einen verregneten Sonntag um am Mopped zu schrauben.
Ich habe jetzt die Spannung an Batterie und Diodenplatte gemessen. Die Lektüre war dabei sehr hilfreich. Danke dafür. Im Leerlauf liegt eine Spannung von ca. 13,2 Volt an. Ab ca.2300 u/min sind es um die 14,3 Volt.
Danach habe ich mal die Verkabelung inspiziert, die Kontaktstellen sehen für ihre 25 Jahre erstaunlich gut aus und die Kabel an sich sind auch in Ordnung.
 
So,
das schlechte Wetter genutzt, gemessen, geprüft und gewerkelt. Bis auf Dreck nicht viel gefunden. Hab an zwei Stellen mit Isoband die Ummantelung verstärkt, da es nach zukünftigen Scheuerstellen aussah, aber sonst....
Werde es einfach mal weiter beobachten und es vorerst unter "Barbaras Eigenarten" ablegen.

Vielen Dank für die Hilfe und euch allen eine gute Fahrt )(-:
 
Ich hatte gerade mit etwas zu wenig Ladespannung zu kämpfen, gerade so grenzwertig, mit Last und ca 3000 u/min langte es zu knapp über 13 V.

Zwischen Diodenplatte plus und Batterieplus 0,1 V Spanungsabfall, aber zwichen Diodenplatte minus und Batteriemasse 0,8 V Spannungsabfall. (alles lt. Anleitung aus dem Forum gemessen).

Ursache: Die beiden auf den ersten Blick durchaus vertretbar aussehenden Massekabel der Diodenplatte. Parallelschaltung mit zu geringem Querschnitt (1,5 mm²), eins der Kabel (das mit dem besseren Kontakt) wurde zu heiß und hat doch mehr gelitten wie es aussieht. Und hat den Silentblock gegrillt. Wie im Forums Dokument "Diodenplatte Masse" herausgearbeitet.

Lösung: Kabel mit 4 mm² angefertigt als Masseverbindung und alles besser als vorher. Das Problem müsste prinzipbedingt jede Q betreffen, also lohnt hier ein genauer Blick.

Beste Grüße
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Grund des schrauberfreundlichen Sommers habe ich mich auch wieder der Ladeleuchte gewitmet.
Wie schon Stefan schon sagte das Massekabel sieht aüßerlich gut aus wird nur warm. Hab es ebenfalls durch ein stärkeres ersetzt und siehe da: Ladekontrollleuchte leuchtet nur dann wenn sie soll und bleibt im Leerlauf aus.
Danke für den Tipp Stefan
 
Zurück
Oben Unten