Ladestrom schwankt sporadisch bei der Fahrt

kaputtnix

Teilnehmer
Seit
01. Feb. 2020
Beiträge
98
Ort
Wendtorf /Ostsee
Hallo liebe Fachleute,
Ihr habt mir hier mit Euren DB Beiträgen und Threads schon so viel geholfen.
Daher erst einmal Dank an alle für Eure unermüdliche kompetente Teilnahme.

Nach dem Lesen von 100ten Seiten bin ich dann aber doch noch etwas ratlos, was meine neuerlichen Probleme mit dem Ladestrom angeht.

Seit ein paar Tagen schwankt die Ladestromanzeige (Voltmeter verbaut) erheblich. Mit der Gel-Batterie hatte ich ohne Licht immer knapp über 14 Volt auf der Anzeige. Mit dem neuen LED Scheinwerfer und Rücklicht angeschaltet waren es immer noch 13,8-13,9 Volt, was ich im Vergleich zu den alten Funzeln (unter 13 Volt bei Licht an) als wesentlichen Fortschritt ansehe.
Die Batterie war immer voll geladen bei 12,5 bis 12,7 Volt.
Jetzt passiert es, dass das Voltmeter selbst bei kaltem Motor schon knapp 14 Volt im Leerlauf anzeigt und dann aber sporadisch während der Fahrt runter auf 12,5 V geht, dann nach ein paar Kilometern wieder rauf auf 14 geht und eine Zeit dort bleibt. Dieses Spielchen wiederholt sich dann, und es scheint nicht mit der Drehzahl zusammenzuhängen.

Habe mir jetzt neue Kohlen und einen neuen Regler bestellt, bin mir aber nicht sicher, ob es der Regler ist.
Vor ein paar Tagen hatte ich das erste Mal einen Ölfilm auf der Lichtmaschine (Stator) abgewischt.

Kann es sein, dass die Kohlen oder der Rotor durch Öl beeinträchtigt werden? Und woher kommt das Öl so plötzlich?

Bevor ich morgen drangehe, weil das Wetter es zulassen soll, könnte ich noch einen Tip gebrauchen, worauf ich achten muss.

Vielen Dank und Gruß aus SH
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
... Jetzt passiert es, dass das Voltmeter selbst bei kaltem Motor schon knapp 14 Volt im Leerlauf anzeigt und dann aber sporadisch während der Fahrt runter auf 12,5 V geht, dann nach ein paar Kilometern wieder rauf auf 14 geht und eine Zeit dort bleibt. Dieses Spielchen wiederholt sich dann, und es scheint nicht mit der Drehzahl zusammenzuhängen. ...

Wo greifst Du denn die Spannung ab - direkt über der Batterie oder irgendwo im Kabelbaum. Dass ein Voltmeter nichts über den Ladestrom aussagt, ist klar?

Edit:
Die 12,5 V ist die Batteriespannung bei abgeregelter Lichtmaschine, die 14,x V liegen an, wenn die LiMa wieder erregt wird. Das Voltmeter ist stark gedämpft und nimmt die feinen Regelintervalle nicht mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst mal geht es bei dir um Spannung, nicht um den Strom.
Das angebaute Voltmeter ist nicht unbedingt ein verlässlicher Indikator.
Erstens hängt es weit weg vom Meßgeschehen und kann daher falsche Werte wegen Übergangswiderständen liefern.
Zweitens sind das keine Präzisionsinstrumente, deren Qualität mit zunehmendem Alter auch noch leidet.
Der Tipp, ein Multimeter direkt an die Batterie zu klemmen, ist der richtige.
 
Und sollte die Spannung dann immer noch zappeln, lohnt es sich mal den Masseanschluss am Tachoeingang zu überprüfen bzw eine zweite, garantiert stabile Masse zu legen.
Ist leider nicht einer der konstruktiven Glanzpunkte unserer Maschinen und leicht kontrolliert.
 
Erst mal Danke für Eure Anmerkungen.

Für mich galt immer, wo keine Spannung ist kann auch kein Strom fliessen.
Von daher war ich besorgt, dass bei 12,5 Volt auf den Voltmeter (VM) die Batterie nicht vernünftig geladen werden kann.
Dies scheint mir nicht so zu sein, bei der heutigen Kontrolle zeigte das VM wie gehabt 12,7 Volt nach dem Einschalten der Zündung.

Also vermute ich altersbedingt einen teilweisen Ausfall des Voltmeters.
Das mit dem Multimeter während der Fahrt kann diese Vermutung bestätigen, dazu bin ich aber noch nicht gekommen.

Schade eigentlich, das VM war für mich immer ein guter Indikator für eine sterbende Batterie oder einen Defekt an der Lima.
Nach dem Tausch z.B. des Rotors vor 4 Jahren (LKL leuchtete damals zusätzlich zu der geringen Anzeige im VM) war wieder gut Spannung vorhanden und das VM war bislang immer zuverlässig und zeigte konstante gute sowie schlechte Werte.

Danke nochmal und Gruß
Chris
 
Da muss nicht das VM schuld sein; in der langen Verbindungskette zwischen Messpunkt und Messgerät liegen potentielle Übergangswiderstände.
 
Danke Michael,
werde Anhand der üppigen DB Checkliste versuchen mit meinen Mitteln den Fehler zu finden. Also Kontakte, Massepunkte und Bauteile prüfen.

Bilde mir ein, wenn es mit dem Ölfilm auf der Lima zu tun hätte, wurde es nicht so schwanken. Vermute eher schlechten Kontakt auf einer der Strecken.
Wenn ich Glück habe ist es wie schon einmal ein loser Kontakt am Regler.

Gruß und schönen Abend
Chris
 
Hallo,

ein kleines Voltmeter habe ich mit einem Relais an die Batterie gelegt. Max. 14,1V geht herunter auf 13,7V nach längerer Fahrzeit. 0,1V mehr wenn es kalt ist.
P1110320a.jpg

Ist auf jeden Fall besser als das Motormeter in der Verkleidung, das zappelt ja nur so herum beim blinken.

Gruß
Walter
 
Hallo Chris,
dieses Phänomen hatte ich auch viele Jahre bis ich festgestellt habe, dass sich der Masseanschluß am Voltmetergehäuse verdrehen ließ. Also nicht verdrehfest war. Loose, so dass Spiel dort war, war er nicht. Die Befestigung die aus einem Hohlniet bestand habe ich vorsichtig nachgenietet. Jetzt lässt sich der Kontakt nicht mehr drehen und die Spannung wird so angezeigt, wie es sein soll.
Gruß
Roman
 
Danke Michael,
werde Anhand der üppigen DB Checkliste versuchen mit meinen Mitteln den Fehler zu finden. Also Kontakte, Massepunkte und Bauteile prüfen.

Bilde mir ein, wenn es mit dem Ölfilm auf der Lima zu tun hätte, wurde es nicht so schwanken. Vermute eher schlechten Kontakt auf einer der Strecken.
Wenn ich Glück habe ist es wie schon einmal ein loser Kontakt am Regler.

Gruß und schönen Abend
Chris

Leg zum Testen einfach mal separate Leitungen direkt von der Batterie ans Voltmeter und mach eine Probefahrt.
 
Heute Nachmittag habe ich die Steckkontakte unter dem Tank ausseinander genommen und mit Kontaktspray und Kontaktfett (Batteriepole) bearbeitet.
Alle Kabel auf Scheuerstellen untersucht und Teilweise gesichert.

Nach kurzer Probefahrt dann schnell die Ernüchterung. Die Spannung fiel auf 12,5 V ab. Das reichte bei mir nie um die Batterie zu laden, Licht habe ich ausgelassen, sonst hätte ich wohl die Batterie sogar entladen. Dann stieg die Spannung wieder auf etwa 14 V an und fiel wieder ab. Also keine Besserung

Nächster Schritt Voltmeter Verschraubung vom Zusatzinstrumentetträger gelöst und mit Kontakspray bearbeitet.
Dann Limadeckel ab, Ölfilm gesäubert und die Schrauben vom Kettengehäuse nachgezogen. Offensichtlich war eine viel zu locker und drumherum war der Ölfilm recht dick. Dazu noch alle Steckkontakte abgezogen und wieder draufgesetzt. Schleifringe an Rotor mit Bremsenreiniger auf feinem Lappen gesäubert.

Das waren nun mehrere Dinge und ich weiss jetzt natürlich nicht, welches Abhilfe geschaffen hat. Aber es hat. Bei einer Probefahrt eben ist die Spannung noch einmal auf 13,7 runter, dann aber konstant bei 14,x geblieben, Als die Q dann warm war hatte ich sogar wieder im Leerlauf (1050 U/min) 14,x Volt.

Vermute das Masseproblem durch die losen Schrauben des Kettengehäuses war die Ursache für die Schwankungen, die Kontakte sahen alle gut aus.

Danke nochmal für Eure wertvollen Tips
Gruß Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute 20 km gefahren, dabei ging das VM wieder ein paar Mal runter, erst auf 13,5V dann sogar auf 12,5V ! und zwischendurch wieder rauf auf gut 14V und so weiter.
Einmal ist die Spannung nach dem Beschleunigen abgesackt, einmal wieder gestiegen. Ein anderes Mall bei gleichmässiger Fahrt runtergegangen.
Wie blöd ist das denn. :schimpf:
Bei nur eingeschalteter Zündung zeigt es allerdings 12,9 Volt an, losgefahren bin ich bei 12,6 V.. D.h. die Batterie wird noch geladen. Da ich mit Licht gefahren bin, hat es keine 13,x V erreicht wie früher schon mal.

Das mit dem Multimeter auf dem Tank wird das nächste sein, was ich teste.
Aber es geht mir höllisch auf den S....
 
Es könnte sein, dass sich bei Deiner Batterie gerade ein Plattenschluss zumindest einer Zelle ausbildet.
Über den Ladestrom könntest Du das m. M. erkennen.
Wie alt ist die eingebaute Batterie?
 
Ausschlussverfahren - Du könntest testweise mal eine andere Batterie einbauen und schauen wie es sich verhält.
Gruß Jürgen
 
Heute 20 km gefahren, dabei ging das VM wieder ein paar Mal runter, erst auf 13,5V dann sogar auf 12,5V ! und zwischendurch wieder rauf auf gut 14V und so weiter.
Einmal ist die Spannung nach dem Beschleunigen abgesackt, einmal wieder gestiegen. Ein anderes Mall bei gleichmässiger Fahrt runtergegangen.
Wie blöd ist das denn. :schimpf:
Bei nur eingeschalteter Zündung zeigt es allerdings 12,9 Volt an, losgefahren bin ich bei 12,6 V.. D.h. die Batterie wird noch geladen. Da ich mit Licht gefahren bin, hat es keine 13,x V erreicht wie früher schon mal.

Das mit dem Multimeter auf dem Tank wird das nächste sein, was ich teste.
Aber es geht mir höllisch auf den S....

naja, das von vorgestern mit den losen Kettenkastenschrauben war ja auch ein bisschen Voodo. Du kommst nicht drumherum den Fehler ingenieurmäßig zu suchen.
Außerdem baust Du so eine Beziehung zu Deinem Motorrad auf.

VG Michael
 
Heute 20 km gefahren, dabei ging das VM wieder ein paar Mal runter, erst auf 13,5V dann sogar auf 12,5V ! und zwischendurch wieder rauf auf gut 14V und so weiter.
Einmal ist die Spannung nach dem Beschleunigen abgesackt, einmal wieder gestiegen. Ein anderes Mall bei gleichmässiger Fahrt runtergegangen.
Wie blöd ist das denn. :schimpf:
Bei nur eingeschalteter Zündung zeigt es allerdings 12,9 Volt an, losgefahren bin ich bei 12,6 V.. D.h. die Batterie wird noch geladen. Da ich mit Licht gefahren bin, hat es keine 13,x V erreicht wie früher schon mal.

Das mit dem Multimeter auf dem Tank wird das nächste sein, was ich teste.
Aber es geht mir höllisch auf den S....

Hallo,

wenn man schneller mißt, sieht es bei mir so aus:
Anhang anzeigen Gasstöße.pdf
Die Spannung ist an der Batterie gemessen.

Gruß
Walter
 
Heute kam der Regler, den eingebaut und im Stand warmlaufen lassen.
Kalt dreht die Q nur 800 U/min, da waren aber immerhin 13,x Volt auf dem VM.
Gasgegeben ( nur bis 3000 U/min maximal) und flugs auf 14,5 V laut Anzeige (14,2 V auf dem Multimeter).
Warmlaufen lassen und bei normalem Standgas auch 14,2 Volt.
Das fühlte sich gut an, Also Probefahrt zum Bananen kaufen.

Und da ist es wieder, nach ein paar Kilometern und beim Schnarchnasen überholen bei > 5000 U/min war das Geeier wieder da. Ging noch mal wieder rauf und runter und einen Kilometer vor dem Einkaufspalast blieb sie dann bei 12,5 V. Auf dem VM war eine Spannung von 12,5 V nach dem Abstellen und Zündung anschalten.

Da dachte ich oh, jetzt hat es die Batterie zerlegt.

Auf dem Rückweg startete Sie dann mit 12,5 Volt, blieb auch eine Weile dabei, aber auf der Bundesstrasse ging es beim beschleunigten Fahren wieder auf 14,2 V. Ging noch 2 Mal kurz runter, aber blieb dann die letzten Kilometer bei 14,2 V.

Nach dem Abstellen zeigte das VM mal wieder 13,5 V. Messgerät geholt und nachgemessen, da waren es knapp 13 V an der Batterie.
Binnen kurzer Zeit fiel die Spannung bei mehreren Messungen auf 12,8 V.
Auch ohne die Zündung einzuschalten. Die verbaute Uhr hat noch nie merkbar Strom gefressen, selbst im Winter nicht, wenn ich mal ein paar Tage nicht gefahren bin.

Werde jetzt mal versuchen mir eine passende Batterie auszuleihen um weiter zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Werde jetzt mal versuchen mir eine passende Batterie auszuleihen um weiter zu kommen.

Warum schließt du nicht wie vorgeschlagen das Multimeter mal an die Batterie und steckst es in den Tankrucksack?
Erst wenn das dann das gleiche zeigt wie dein eingebautes Instrument, sind die Fakten belastbar. Du vertraust dem VM und seinen Zuleitungen zu sehr m. E.
 
Heute kam der Regler, den eingebaut und im Stand warmlaufen lassen.
Kalt dreht die Q nur 800 U/min, da waren aber immerhin 13,x Volt auf dem VM.
Gasgegeben ( nur bis 3000 U/min maximal) und flugs auf 14,5 V laut Anzeige (14,2 V auf dem Multimeter).
Warmlaufen lassen und bei normalem Standgas auch 14,2 Volt.
Das fühlte sich gut an, Also Probefahrt zum Bananen kaufen.

Und da ist es wieder, nach ein paar Kilometern und beim Schnarchnasen überholen bei > 5000 U/min war das Geeier wieder da. Ging noch mal wieder rauf und runter und einen Kilometer vor dem Einkaufspalast blieb sie dann bei 12,5 V. Auf dem VM war eine Spannung von 12,5 V nach dem Abstellen und Zündung anschalten.

Da dachte ich oh, jetzt hat es die Batterie zerlegt.

Auf dem Rückweg startete Sie dann mit 12,5 Volt, blieb auch eine Weile dabei, aber auf der Bundesstrasse ging es beim beschleunigten Fahren wieder auf 14,2 V. Ging noch 2 Mal kurz runter, aber blieb dann die letzten Kilometer bei 14,2 V.

Nach dem Abstellen zeigte das VM mal wieder 13,5 V. Messgerät geholt und nachgemessen, da waren es knapp 13 V an der Batterie.
Binnen kurzer Zeit fiel die Spannung bei mehreren Messungen auf 12,8 V.
Auch ohne die Zündung einzuschalten. Die verbaute Uhr hat noch nie merkbar Strom gefressen, selbst im Winter nicht, wenn ich mal ein paar Tage nicht gefahren bin.

Werde jetzt mal versuchen mir eine passende Batterie auszuleihen um weiter zu kommen.

Warum gehst Du nicht mal systematisch vor?
 
Heute kam der Regler, den eingebaut und im Stand warmlaufen lassen.
Kalt dreht die Q nur 800 U/min, da waren aber immerhin 13,x Volt auf dem VM.
Gasgegeben ( nur bis 3000 U/min maximal) und flugs auf 14,5 V laut Anzeige (14,2 V auf dem Multimeter).
Warmlaufen lassen und bei normalem Standgas auch 14,2 Volt.
Das fühlte sich gut anNach dem Abstellen zeigte das VM mal wieder 13,5 V. Messgerät geholt und nachgemessen, da waren es knapp 13 V an der Batterie.
Binnen kurzer Zeit fiel die Spannung bei mehreren Messungen auf 12,8 V.
Auch ohne die Zündung einzuschalten. Die verbaute Uhr hat noch nie merkbar Strom gefressen, selbst im Winter nicht, wenn ich mal ein paar Tage nicht gefahren bin.

Hallo,
ich vermute immer mehr, daß die Batterie der Übeltäter ist.
Wenn nach dem Ausschalten - ohne einen Verbraucher im Bordnetznetz - die Batteriespannung schwankt, dann bleibt ja eigentlich nur die Batterie selbst als Störungsquelle übrig :oberl:.
Die Batterie stirbt m.M. gerade den langsamen Tod.
Ohne das eingebaute Voltmeter würdest Du garnichts bemerken und tiefenentspannt und genussvoll fahren %hipp%.
Dann, eines Tages beim Starten (Zuhause oder unterwegs) hätte die Batterie ihren Dienst verweigert - scheinbar von jetzt auf gleich ;(.
Der Test mit der Leihbatterie wirds zeigen.
Grüße - Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
@Michael:
Weil ich noch keine passende Adaption für das Multimeter habe.
Eine Krokodilklemme rüttelt sich mit Sicherheit los, und die Kabel vom Multimeter möchte ich nicht abisolieren. Ansonsten hast Du natürlich Recht.
Mal sehen, morgen lasse ich mir etwas einfallen, um die die Klemmen zu fixieren, einen Tankverkratzsack habe ich rumliegen.
Vielleicht geht es, einfach zwei Stück Kabel als Verlängerung an die Pole zu schrauben, und die Klemmen im Rucksack zu deponieren, das Kabel dort anzuklemmen und mit Isolierband zu sichern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil ich noch keine passende Adaption für das Multimeter habe.
Tip: Dein Motorrad hat (wenn es nicht verbastelt wurde) eine Bordsteckdose an der Batterie ... und der dazugehörige Stecker ist rüttelfest:
DINPlug.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Q-Michael:
Ich finde meine Vorgehensweise recht systematisch.
Ein Regler für kleines Geld gekauft (Die FAQ Lima Seite 17 beherzigt).
Sämtliche Verbindingen geprüft.
LKL leuchtet nie, ausser bei 600 U/min glimmt sie ein wenig bei kaltem Motor.
Die Kohlen sind gut, Rotor ist neu, Lima liefert genug Saft (im Stand konstant, Prüfung bei schneller Fahrt bis 5000 U/min steht noch aus).

Und: die Batterie entlädt sich von selbst, da sagt mein inneres System: Batterie prüfen (tauschen und sehen ob Besserung).

Was wäre denn systematischer?
 
Zurück
Oben Unten