Lager der Schwinge einer R65 LS abschmieren oder nicht?

Hallo,

wieso nicht mit einer großen Fettpresse?

Gruß, Wolfram

Das war der Versuch der Ironie ;)
Die einen sagen "auf keinen Fall schmieren", die anderen dann doch. Andere wieder legen Wert auf die Entlüftung.

Wie gesagt, es geht um eine R65 LS, also eine mit zwei Federbeinen. Wie gesagt, der Widerspruch von Bild und Text in der Heusler'schen Bibel verwirren mich.
Ich werde es jetzt einfach mal mit Schmieren versuchen. Mit der großen Fettpressen.
 
Hallo, Wolfram,
offensichtlich ist die R65 mit den abgedeckten Lagern nachgerüstet, so wie meine R80 und andere Maschinen auch. Eine sinnvolle Massnahme, durch die das Lager besser gegen Wassereintritt geschützt ist als durch die vorher verbauten Primitivdichtungen. Denn erfahrungsgemäß gehen viele Schwingenlager vorzeitig durch Korrosion oder zu hohe Vorspannung kaputt.
Bei den abgedichteten Lagern wie im Bild gezeigt, egal wo sie verbaut sind, bleibe ich bei meiner Aussage: Nicht schmieren, das Lager ist vom Hersteller dauergeschmiert.
Ein ähnlicher Fall sind die abgedeckten Kugellager im Vorderrad der Mono- und Paralever-Modelle. Da kommt doch auch keiner auf die Idee, die Lager nachschmieren zu wollen.
Die Standard-Schwingenlager mit der Primitivabdeckung sollte man natürlich regelmäßig nachfetten.

Gruß
Helmut

Hallo Helmut,

vielen Dank für die Erläuterung!

Jetzt ist die Sache für mich abgerundet. Ich kenne den optischen Unterschied der beiden Lagerabdichtarten nicht und kann sie deshalb nicht unterscheiden.

Die Schwinge meiner G/S musste ich nur einmal ausbauen, als ich 1989 den Kurbelwellendichtring erneuert habe. Da habe ich nicht auf die Abdichtung der Kegelrollenlager geachtet.

Wäre schön, wenn jemand mal ein Bild der alten Version hier einstellen könnte.

Gruß, Wolfram
 
Das war der Versuch der Ironie ;)
Die einen sagen "auf keinen Fall schmieren", die anderen dann doch. Andere wieder legen Wert auf die Entlüftung.

Wie gesagt, es geht um eine R65 LS, also eine mit zwei Federbeinen. Wie gesagt, der Widerspruch von Bild und Text in der Heusler'schen Bibel verwirren mich.
Ich werde es jetzt einfach mal mit Schmieren versuchen. Mit der großen Fettpressen.

Hallo Michael,

wenn Du den Beitrag von Helmut durchliest, dann kannst Du Dir den Kauf einer neuen Fettpresse sparen. ;)

Spaß beiseite: dein Motorrad hat die neue, besser gedichtete Lagerversion mit Dauerschmierung, bitte nicht abschmieren.

Gruß, Wolfram
 
... das andere habe ich erklärend richtig gestellt. Was war daran wieder falsch? ...

Hallo,

was daran falsch war? Das sag ich Dir.

Das Zitat stammt aus einem Beitrag, der sich auf die Paralever-Schwinge bezog.
Deine Erklärung passt zu einer Schwinge mit Ölfüllung.

Und von "wieder" hat niemand etwas geschrieben.

Aber vielleicht weißt Du ja, wie die Paralever-Schwinge belüftet wird. Ich weiß es nämlich nicht, bzw. kann es nur vermuten.

Gruß, Wolfram
 
Lager Bild 2 hat die Kunststoffabdeckscheibe. Das kann man abschmieren.
Lager Bild 1 und 3 (Rückseite) hat die Abdichtung ist hinten aber offen. Wenn der Schwingentunnel abgedichtet ist und der Lagerbolzen die Bohrung hat könnte man es rein theoretisch auch abschmieren. Hab ich nie probiert. Kann sein, dass man den Dichtring rausdrückt, kann aber auch sein, dass sich das olle Fett innen rausdrückt :nixw:
 

Anhänge

  • 20211223_180149.jpg
    20211223_180149.jpg
    147,1 KB · Aufrufe: 92
  • 20211223_180226.jpg
    20211223_180226.jpg
    176,6 KB · Aufrufe: 96
  • 20211223_180335.jpg
    20211223_180335.jpg
    187,6 KB · Aufrufe: 84
Hallo,

was daran falsch war? Das sag ich Dir.

Das Zitat stammt aus einem Beitrag, der sich auf die Paralever-Schwinge bezog.
Deine Erklärung passt zu einer Schwinge mit Ölfüllung.

Und von "wieder" hat niemand etwas geschrieben.

Aber vielleicht weißt Du ja, wie die Paralever-Schwinge belüftet wird. Ich weiß es nämlich nicht, bzw. kann es nur vermuten.

Gruß, Wolfram

Die wird und braucht nicht entlüftet werden. Weswegen auch die Kerbe über dem Abtriebsflansch beim Wedieinbau zwingend verschlossen werden muss ;)
 
Wie gesagt, der Widerspruch von Bild und Text in der Heusler'schen Bibel verwirren mich.

Vielleicht liest du ja die falschen Bücher, oder versuch es mal mit einer anderen Religion. Im zarten Alter von 22 hab ich meine erste 90S gekauft, und zeitgleich das passende:

BMW Werkstatthandbuch/ Reparaturanleitung R 45 ; R 65 , LS / R45 R65 R65LS ; neu | eBay

Vor der ersten grossen Schrauberaktion hab ich erst mal gelesen, gelesen, und nochmal gelesen. Am besten sind immer noch die Informationen aus erster Hand. Wenn ich es mit Religion hätte währe das meine Bibel, und nichts anderes.

gruss peter
 
Hallo,
um auf die Eingangsfrage zurückkommen, das sind definitiv Lager mit Lebensdauerschmierung. Die Lager haben eine Abdeckscheibe eingeklipst die nur mit viel Glück zerstörungsfrei entfernt werden können. Erst dann ist der Innenring herauszunehmen wenn man abschmieren möchte.
Weiteres zu den Schwingenlagern hier:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?93509-Schwingenlager-Monolever

und den darin verlinkten Themen.

Gruß und schöne Weihnachten,
Hans-Jürgen
 
Hallo,

hier passt etwas nicht zusammen.

Wenn ich mir die Bilder von trybear (im Beitrag #35) anschaue, so deckt sich das mittlere Bild mit dem des Threaderstellers und mit dem Bild im Buch von Helmut Heusler (Seite 241, 4. Auflage).

Wenn ich nun das erste Bild im Beitrag #35 mit dem zweiten vergleiche, so habe ich den Eindruck, dass es sich bei dem Lager im ersten Bild um eine Abdichtung handelt (also wartungsfrei) und im zweiten Bild lediglich um eine Abdeckung. So wird es ja auch von trybear beschrieben.

@ Helmut: kann es sein, dass es sich bei dem Bild in Deinem Buch bzw. bei der Bildunterschrift um eine Verwechslung handelt?

Gruß, Wolfram

PS: @ trybear: Danke für die Bilder!
 

Anhänge

  • 20211224_171626.jpg
    20211224_171626.jpg
    119,7 KB · Aufrufe: 86
  • 20211224_171609.jpg
    20211224_171609.jpg
    107,3 KB · Aufrufe: 85
Hallo,

hier passt etwas nicht zusammen.

Wenn ich mir die Bilder von trybear (im Beitrag #35) anschaue, so deckt sich das mittlere Bild mit dem des Threaderstellers und mit dem Bild im Buch von Helmut Heusler (Seite 241, 4. Auflage).

Wenn ich nun das erste Bild im Beitrag #35 mit dem zweiten vergleiche, so habe ich den Eindruck, dass es sich bei dem Lager im ersten Bild um eine Abdichtung handelt (also wartungsfrei) und im zweiten Bild lediglich um eine Abdeckung. So wird es ja auch von trybear beschrieben.

@ Helmut: kann es sein, dass es sich bei dem Bild in Deinem Buch bzw. bei der Bildunterschrift um eine Verwechslung handelt?

Gruß, Wolfram

PS: @ trybear: Danke für die Bilder!


Hallo, Wolfram,

die beiden linken Bilder zeigen abgedichtete Lager, allerdings sieht die Abdichtung im linken Foto etwas anders aus. Wahrscheinlich von einem anderen Lagerhersteller. Beim Bild im Buch handelt es sich übrigens um keine Verwechslung.
Ein Blick in den Ersatzteilkatalog zeigt, dass die älteren Abdichtungen (hab leider keine Fotos davon) nicht mehr lieferbar sind und durch die abgedichteten Lager ersetzt werden. Leider sind diese Sonderlager sehr teuer.

Gruß&Frohe Weihnachten!
Helmut
 
Hallo, Wolfram,

die beiden linken Bilder zeigen abgedichtete Lager, allerdings sieht die Abdichtung im linken Foto etwas anders aus. Wahrscheinlich von einem anderen Lagerhersteller. Beim Bild im Buch handelt es sich übrigens um keine Verwechslung.
Ein Blick in den Ersatzteilkatalog zeigt, dass die älteren Abdichtungen (hab leider keine Fotos davon) nicht mehr lieferbar sind und durch die abgedichteten Lager ersetzt werden. Leider sind diese Sonderlager sehr teuer.

Gruß&Frohe Weihnachten!
Helmut


Bild 1 zeigt eine sogenannte "RS-Abdichtung", Bild 2 eine Abdeckscheibe, keine Abdichtung. Ganz am Anfang /2, /5 hatten die Kegelrollenlager gar keine Zusatzteile , waren Normlager. 07119985005. Die Abdichtung fand mit einer Buchse und einem Dichtring statt. Die Lager sahen immer so aus wie auf den Fotos , keine Unterschiede in den Lagerherstellern, weil es Vorgaben von BMW waren die so zu liefern.

Du kannst nicht alles glauben was in Büchern steht, und es ist nicht alles richtig. Auch der heutige Real- OEM-Online-Katalog zeigt nicht alles was damals wie verbaut wurde. Die haben auch dort viel zusammengelegt und gestrichen oder geändert. Da ich hier alle Papierkataloge und alle Microfiche von 1969 vorliegen habe glaube ich dass ich das ganz gut beurteilen kann ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bild 1 zeigt eine sogenannte "RS-Abdichtung", Bild 2 eine Abdeckscheibe, keine Abdichtung. Ganz am Anfang /2, /5 hatten die Kegelrollenlager gar keine Zusatzteile , waren Normlager. 07119985005. Die Abdichtung fand mit einer Buchse und einem Dichtring statt. Die Lager sahen immer so aus wie auf den Fotos , keine Unterschiede in den Lagerherstellern, weil es Vorgaben von BMW waren die so zu liefern.

Du kannst nicht alles glauben was in Büchern steht, und es ist nicht alles richtig. Auch der heutige Real- OEM-Online-Katalog zeigt nicht alles was damals wie verbaut wurde. Die haben auch dort viel zusammengelegt und gestrichen oder geändert. Da ich hier alle Papierkataloge und alle Microfiche von 1969 vorliegen habe glaube ich dass ich das ganz gut beurteilen kann ;)

Hallo, Trybear,

das linke Lager ist wohl ein SKF-Sonderlager mit RS-Dichtscheibe. Ich habe das aber noch nicht in einer BMW verbaut gesehen und deshalb keine Praxiserfahrungen. Vielleicht ist es eine preisgünstige Alternative(9,44€) zum teuren BMW-Sonderlager im mittleren Bild. Von der Funktion der Abdichtung sehe ich die Lager identisch, vergleichbar den abgedichteten Kugellagern mit RS-Abdichtung an den vorderen Radlagern der Mono- und Paralever-Modelle. Ich weiß, Wälzlagerhersteller betrachten das nicht als optimale Abdichtung. Die Praxis zeigt aber, dass sie das Lager deutlich besser schützen als die vorher verbauten Abdichtungsvarianten. Und, um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen, sie brauchen nicht nachgeschmiert zu werden. Mit dem gewaltigen Druck einer Fettpresse würde man nur die Dichtscheiben aus dem Lager herausdrücken.

Der zweite Teil deiner Antwort lag mir auch schon auf der Zunge: Die Unterlagen aus dem Ersatzteilkatalog sind wie du sagst mit großer Vorsicht zu genießen, das ist auch meine Erfahrung nach den intensiven Recherchen für mein Buch. Ursache dafür ist wohl, dass sie nachträglich nach dem Auslaufen der Zweiventiler digitalisiert wurden.
Ebenso sind die Werkstatthandbücher ab Einführung der Monolever-Modelle kritisch zu sehen, sie haben leider längst nicht mehr die Qualität der früheren Ausgaben mit ihren tollen Fotos und Hinweisen aus der Praxis.

Ich hoffe, dass damit die Fragen des Thread-Erstellers geklärt sind.

Gruß
Helmut
 
Ich hoffe, dass damit die Fragen des Thread-Erstellers geklärt sind.

Gruß
Helmut

Ich werde die Lager nun nicht nachschmieren.

Allerdings hätte ich nicht gedacht, dass diese vermeintlich einfache Frage von so vielen Seiten mit so vielen Meinungen beantwortet wird.

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Ach ja?

1x in Alu von der K4V, 1x Paralever 2V-Boxer...

Moin,

also die Bolzen aus meiner R100 hatten Löcher. Bei meinem Umbau auf R1150 Schwinge habe ich drauf verzichtet. Die Balge sind mit Kabelbindern fixiert und nie und nimmer dicht. Außerdem was soll den auch da Druck aufbauen, die Auf und Abbewegung der Schwinge.......
 
Moin,

also die Bolzen aus meiner R100 hatten Löcher. Bei meinem Umbau auf R1150 Schwinge habe ich drauf verzichtet. Die Balge sind mit Kabelbindern fixiert und nie und nimmer dicht. Außerdem was soll den auch da Druck aufbauen, die Auf und Abbewegung der Schwinge.......

Durch Erwärmung und Ausdehnung der Luft im Kardantunnel kriegt der Faltenbalg Blähungen. :D
 
Nach dem Motto: "Wer gut schmiert, der gut fährt!"
schmiere ich alle offenen Lager regelmäßig ab (meistens) ;-)!

Fröhliche Weihnachten
Opa Alfred
 
...die Bolzen aus meiner R100 hatten Löcher. Bei meinem Umbau auf R1150 Schwinge habe ich drauf verzichtet. Die Balge sind mit Kabelbindern fixiert und nie und nimmer dicht. Außerdem was soll den auch da Druck aufbauen, die Auf und Abbewegung der Schwinge.......

Kurios ist, dass BMW bei den Paralevern extra die Abdeckbleche hinter den Schwingenlagern gelocht hat (angeblich, um die Entlüftung zu ermöglichen) aber die Lagerzapfen nicht durchgebohrt hat. Wobei durchgebohrte Zapfen ja zuvor Serie waren.
 
Wäre noch vielleicht zu klären, bis wann die Bolzen bei den Paralevers mit Bohrung verwendet wurden, oder gemischt, was gerade da rumlag, oder was geliefert wurde... oder , oder, oder....

Wer hat denn eine Para mit Lochbolzen als Erstbesitzer? Also nie nicht was getauscht?

Ich hatte bisher nur welche ohne Loch.

Fragen über Fragen.... :nixw:
 
Hallo,

nachdem es hier gerade mal nicht regnet, war ich noch einmal in der Garage.

Wenn ich das im Licht der Taschenlampe richtig erkenne, haben die Schwingenlager meiner G/S (produziert 03/1983) eine Abdichtung wie im Bild des Thread-Erstellers bzw. im mittleren Foto von Trybear (#35).

Allerdings war zumindest auf einer Seite die Abdeckung teilweise herausgedrückt. Sie ließ sich mit einem Schraubendreher teilweise zurückdrücken.
Dabei ist etwas Fett herausgedrückt worden.

Habe die Schwingenlager immer mal wieder abgeschmiert, so wie es im Handbuch zur G/S (Original von BMW gekauft) vorgeschrieben ist.

Was tun? Ich werde die Abdichtungen demnächst mit zwei Holzkeilen noch einmal gleichmäßig zurückdrücken, eventuell im blockierten Zustand noch einmal abschmieren.

Insofern hat sich bestätigt, was Helmut vorausgesagt hat, dass sich die Abdichtungen beim Abschmieren herausdrücken können.

Auf der anderen Seite stelle ich mir die Frage, ob ohne Nachschmierung nach 38 Jahren nicht doch ein Korrosions- oder Verschleißschaden aufgetreten wäre.

Gruß, Wolfram
 
Auf der anderen Seite stelle ich mir die Frage, ob ohne Nachschmierung nach 38 Jahren nicht doch ein Korrosions- oder Verschleißschaden aufgetreten wäre.

Gruß, Wolfram

Die Schwingenlagerung kannst du nur richtig prüfen wenn Du sie ausbaust. Wie bei den Lenklagern, wenn die zerlegt werden haben 90% starke Tragspuren.
oder sogar Rost.

Prüft nur Keiner richtig. Es wird an der Schwinge seitlich geruckelt = keine Luft, alles ok. FALSCH!

Eine Möglichkeit ist, die Dämpfer von der Schwinge zu lösen und sie auf- und ab zu bewegen. Das muss absolut ruckfrei passieren. Macht auch keiner bei der HU, ich weiß... :rolleyes:

Die Beste, sie auszubauen und nachzusehen.

So schlimm ist das nicht.

Gruß
 
Hallo,

ich habe zu dem Bleckdeckel (Verschluss nach hinten) eine Frage. Ich habe leider vergessen diesen wieder einzubauen. Sollte ich den Lageraußenring nochmal entfernen und den Blechdeckel nebst neuem Lagerring einsetzen, oder MUSS das nicht?

Ich besitze eine R80 RT mit Langschwinge. Die Lager müssen also abgeschmiert werden.

Danke.

Beste Grüße

Buhles
 
Hallo,

ich habe zu dem Bleckdeckel (Verschluss nach hinten) eine Frage. Ich habe leider vergessen diesen wieder einzubauen. Sollte ich den Lageraußenring nochmal entfernen und den Blechdeckel nebst neuem Lagerring einsetzen, oder MUSS das nicht?

Ich besitze eine R80 RT mit Langschwinge. Die Lager müssen also abgeschmiert werden.

Danke.

Beste Grüße

Buhles

Hm, wenn die Lager geschmiert werden müssen, dann hast du zwei Alternativen. Entweder Lager raus, Deckel rein, Lager wieder rein und dann das vergleichsweise kleine Volumen mit Fett füllen um die Lager zu schmieren.
Oder eben die gesamte Schwinge mit Fett füllen, solang, bis das Fett bis ins Lager kommt.
 
Hallo zusammen,

hier ein Bild vom Schwingenbolzen meiner Mystic, 08/ 1994.
Getauscht gegen Bolzen von Emil Schwarz.

Grüße Gerd
 

Anhänge

  • 20220217_185222[1].jpg
    20220217_185222[1].jpg
    97,8 KB · Aufrufe: 44
Hallo,

ich habe zu dem Bleckdeckel (Verschluss nach hinten) eine Frage. Ich habe leider vergessen diesen wieder einzubauen. Sollte ich den Lageraußenring nochmal entfernen und den Blechdeckel nebst neuem Lagerring einsetzen, oder MUSS das nicht?

Ich besitze eine R80 RT mit Langschwinge. Die Lager müssen also abgeschmiert werden.

Danke.

Beste Grüße

Buhles

Deine Frage wurde doch schon hier ausgiebig und korrekt beantwortet:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...-Langschwinge-vergessen&p=1300580#post1300580

Du könntest doch noch ein eigenes Thema erstellen und auf neue Antworten hoffen...:rolleyes::nixw: mmmm
 
..Oder eben die gesamte Schwinge mit Fett füllen, solang, bis das Fett bis ins Lager kommt.

Sorry, aber das ist wohl das Dümmste was man machen kann.

Wieviel Kilogramm Fett soll der Buhles denn in die Zweiarmschwinge seiner 83er RT pressen?

Und wahrscheinlich drückt sich's eher am Faltenbalg raus - oder der platzt - als das die Pampe den Weg durch die Schwingenlager nimmt.

Es hilfts nix. Die Lager müssen nochmal raus und die Verschlussdeckel rein. Die sorgen nicht nur für die Abschmierbarkeit der Schwingenlager sondern verhindern auch dass sich die Ölfüllung durch die Lager nach draußen verabschiedet.

Werner )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten