Lager der Schwinge einer R65 LS abschmieren oder nicht?

Lieber Werner,

ich hatte darauf gehofft, dass der Fragesteller selbst die Unsinnigkeit der zweiten von mit genannten Varianten erkennt.
Aber Du hast das ja noch mal klar gemacht ))):
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Wieviel Kilogramm Fett soll der Buhles denn in die Zweiarmschwinge seiner 83er RT pressen?

Und wahrscheinlich drückt sich's eher am Faltenbalg raus - oder der platzt - als das die Pampe den Weg durch die Schwingenlager nimmt...

Welcher Faltenbalg?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wahrscheinlich drückt sich's eher am Faltenbalg raus - oder der platzt - als das die Pampe den Weg durch die Schwingenlager nimmt.

Es hilfts nix. Die Lager müssen nochmal raus und die Verschlussdeckel rein. Die sorgen nicht nur für die Abschmierbarkeit der Schwingenlager sondern verhindern auch dass sich die Ölfüllung durch die Lager nach draußen verabschiedet.

Moin, das kann so nicht stimmen. Kennst du deine Be Em We?
Der Gelenkwellenholm (rechts) ist aus einem Stück "Rohr", daran ist rechts die eine Schwingenlagerung angeschweißt, hier wird kein Blech benötigt. Links ist der Schwingenquerholm mit dem Schwingelagersitz angeschweißt. Da gehört das Blech rein damit nicht der Querholm der Schwinge Fett gefüllt werden muss bevor ausreichend Fett in das Schwingenlager gedrückt wird. Der Linke Holm ist von dem Schwingenquerrohr getrennt, dier ist an den Schwingenquerholm angeschweißt, da gelangt also kein Fett rein.
Meine Quelle ist meine R50 Schwinge, ich gehe davon aus das der konstruktive Aufbau bei den späteren Doppelschwingen beibehalten wurde.
Fakt ist für Fragenden, entweder eine Kartusche Fett in den Schwingenquerholm :schock:füllen um das erneuerte Lager zu (später) zu fetten oder Lager ausbauen, Blech rein, Lager wieder verbauen. Lässt sich leider nicht vermeiden. Gibt schlimmeres, Abzieher kann man sich sicher (im Forum?) leihen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wahrscheinlich drückt sich's eher am Faltenbalg raus - oder der platzt - als das die Pampe den Weg durch die Schwingenlager nimmt.

Es hilfts nix. Die Lager müssen nochmal raus und die Verschlussdeckel rein. Die sorgen nicht nur für die Abschmierbarkeit der Schwingenlager sondern verhindern auch dass sich die Ölfüllung durch die Lager nach draußen verabschiedet.

Moin,
das kann so nicht stimmen.
Kennst du deine Be Em We?
Der Gelenkwellenholm (rechts) ist aus einem Stück "Rohr", daran ist rechts die eine Schwingenlagerung angeschweißt, hier wird kein Blech benötigt. Links ist der Schwingenquerholm mit dem Schwingelagersitz angeschweißt. Da gehört das Blech rein damit nicht der Querholm der Schwinge Fett gefüllt werden muss bevor ausreichend Fett in das Schwingenlager gedrückt wird. Der Linke Holm ist von dem Schwingenquerrohr getrennt, dier ist an den Schwingenquerholm angeschweißt, da gelangt also kein Fett rein.
Meine Quelle ist meine R50 Schwinge, ich gehe davon aus das der konstruktive Aufbau bei den späteren Doppelschwingen beibehalten wurde.
Fakt ist für Fragenden, entweder eine Kartusche Fett in den Schwingenquerholm :schock:füllen um das erneuerte Lager zu (später) zu fetten oder Lager ausbauen, Blech rein, Lager wieder verbauen. Lässt sich leider nicht vermeiden. Gibt schlimmeres, Abzieher kann man sich sicher (im Forum?) leihen.
 
Ich habe die Frage hier um 14.48 Uhr gestellt und dann um 15.12 Uhr einen eigenen Thread eröffnet, da ich befürchtet hatte, dass die Frage hier einfach untergeht.

Keine Sorge , hier geht nix unter, im Gegenteil, es wird sehr oft auch das Belangloseste bis zur Bewustlosigkeit aller Beteiligten ausdiskutiert. Oft mit dem Ergebnis des temporären Sperrens eines Mitschreibers oder, was häufiger vorkommt, dem Abgleiten ins Belanglose oder dem Lustigen, aber immer dann völlig am Eingangsthema vorbei ... :rolleyes: :nixw:
 
Und wahrscheinlich drückt sich's eher am Faltenbalg raus - oder der platzt - als das die Pampe den Weg durch die Schwingenlager nimmt.

Es hilfts nix. Die Lager müssen nochmal raus und die Verschlussdeckel rein. Die sorgen nicht nur für die Abschmierbarkeit der Schwingenlager sondern verhindern auch dass sich die Ölfüllung durch die Lager nach draußen verabschiedet.

Moin, das kann so nicht stimmen. Kennst du deine Be Em We?
Der Gelenkwellenholm (rechts) ist aus einem Stück "Rohr", daran ist rechts die eine Schwingenlagerung angeschweißt, hier wird kein Blech benötigt. Links ist der Schwingenquerholm mit dem Schwingelagersitz angeschweißt. Da gehört das Blech rein damit nicht der Querholm der Schwinge Fett gefüllt werden muss bevor ausreichend Fett in das Schwingenlager gedrückt wird. Der Linke Holm ist von dem Schwingenquerrohr getrennt, dier ist an den Schwingenquerholm angeschweißt, da gelangt also kein Fett rein.
Meine Quelle ist meine R50 Schwinge, ich gehe davon aus das der konstruktive Aufbau bei den späteren Doppelschwingen beibehalten wurde.
Fakt ist für Fragenden, entweder eine Kartusche Fett in den Schwingenquerholm :schock:füllen um das erneuerte Lager zu (später) zu fetten oder Lager ausbauen, Blech rein, Lager wieder verbauen. Lässt sich leider nicht vermeiden. Gibt schlimmeres, Abzieher kann man sich sicher (im Forum?) leihen.

O.k., Asche auf mein Haupt.

Ich bin fälschlicherweise davon ausgegangen dass diese demontierbare Abdeckscheibe auf beiden Seiten und nicht nur in Fahrtrichtung links verbaut ist.

Ich habe es übrigens schon nach einmal antworten kapiert ... :D

Werner )(-:
 
Frank, doch sind gebohrt. Ich hätte R100R schreiben sollen, Para!

... Wer hat denn eine Para mit Lochbolzen als Erstbesitzer? Also nie nicht was getauscht?

Ich habe eine R80 GS von 01/88, mit werksoriginal nicht durchbohrten Zapfen. Wenn eine Jahre später gebaute R100R werkseitig gebohrte Zapfen bekommen hat, hat BMW die Zapfen offenbar nicht chronologisch verbaut.
 
Zurück
Oben Unten