Und wahrscheinlich drückt
sich's eher am Faltenbalg raus - oder der platzt - als das die Pampe den Weg durch die Schwingenlager nimmt.
Es hilfts nix. Die Lager müssen nochmal raus und die Verschlussdeckel rein. Die sorgen nicht nur für die Abschmierbarkeit der Schwingenlager sondern verhindern
auch dass sich die Ölfüllung durch die Lager nach draußen verabschiedet.
Moin,
das kann so nicht stimmen.
Kennst du deine Be Em We?
Der Gelenkwellenholm (rechts) ist aus einem Stück "Rohr", daran ist rechts die eine Schwingenlagerung angeschweißt, hier wird kein Blech benötigt. Links ist der Schwingenquerholm mit dem Schwingelagersitz angeschweißt. Da gehört das Blech rein damit nicht der Querholm der Schwinge Fett gefüllt werden muss bevor ausreichend Fett in das Schwingenlager gedrückt wird. Der Linke Holm ist von dem Schwingenquerrohr getrennt, dier ist an den Schwingenquerholm angeschweißt, da gelangt also kein Fett rein.
Meine Quelle ist meine R50 Schwinge, ich gehe davon aus das der konstruktive Aufbau bei den späteren Doppelschwingen beibehalten wurde.
Fakt ist für Fragenden, entweder eine Kartusche Fett in den Schwingenquerholm

füllen um das erneuerte Lager zu (später) zu fetten oder Lager ausbauen, Blech rein, Lager wieder verbauen. Lässt sich leider nicht vermeiden. Gibt schlimmeres, Abzieher kann man sich sicher (im Forum?) leihen.