langer 5 gang g/s

Aaalso,

ich fahr in der 80GS (mit 1000ccm) und in 80G/S mit 800ccm jeweils das original HAG und dem langen 5.
Was soll ich sagen :nixw: fährt und macht mir keine Probleme.
Manchmal fehlt mir aber der 6. Gang mmmm

Cruise Holger
 
HAG 32/10, langer 5. Gang, SR Powerkit: fährt richtig gut aber auf der Autobahn vermisse ich ebenfalls einen 6. Gang

Grüße, Ton :wink1:
 
Ich verwünsche den 6 Gang bei der R 1150R und dem Auto. Die Schalterei bis in den Sechsten nervt nur. :rolleyes:
Bei dem Drehmoment und Durchzug der großvolumigen Motoren meiner Meinung unnötig.

Bei den 2 Ventilern passt mir die Übersetzung so wie sie ist da ich vorwiegend kurvenreiche Land und Bergstraßen fahre.
Autobahn wird weitgehend gemieden und bin ich heuer auch noch nicht gefahren.

Da Fahrerprofil, Anforderung und Motorrad unterschiedlich sind gibt es halt kein Patentrezept und jeder muss für sich selbst entscheiden wie es für ihn persönlich am besten passt. ;)
 
Das zauberwort beim Auto heißt Automatik
Nie mehr ohne:D

Beim mopped erledige ich das rauf und runter mit links

Gruss Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Langer fünfter find ich gut.

Dadurch hatte Patrick einen veritablen Fundus an 5.-Gang Zahnrädern, wovon ich profitieren durfte.

Auf der Autobahn (KFZ-Schnellstraße) fühlen sich die Kühe bei 6.000 bis 6.500 U/Min richtig wohl.

Gruß Ulli
 
Da kann ich dir nur recht geben Holger. ;)

Mein nächstes wird sicher eines mit Automatik,und das darf dann sogar acht oder mehr Gänge haben. :D

Hallo,

bei mir sind es 9. Gänge. Ist auch eine Mogelpackung. Ab 7. wird richtig lang übersetzt und der 9. Gang wird erst ab ~100 Km/h eingelegt. Der Motor versucht beim Autobahntempo nicht über 2000 U/min. zu kommen. Die Höchstgeschwindigkeit wird sicher nicht im 9. Gang erreicht. Der Vorteil ist, zum Überholen geht es direkt von 9. in den 5. was gerade so paßt.
Beim Boxer muß man mit ~7000 U/min. auskommen. Bei 12/31 sind das so um die 210 km/h. Im 5. Gang ist das Motorrad dann unter 100 km/h eine lahme Ente und eine R80 fährt einem davon.

Gruß
Walter
 
Langer fünfter find ich gut.

Dadurch hatte Patrick einen veritablen Fundus an 5.-Gang Zahnrädern, wovon ich profitieren durfte.

Gruß Ulli

:lautlach:

Längeren 5. hatte ich in der G/S PD.
Von mir damals mit 40 tkm und Getriebeschaden, von dem ich aber wusste, erworben.
Da der 5. ebenfalls Schaden genommen hatte, fuhr ich ins Remstal zu Herrn Kayser.
Die 2 Rädchen kamen mich kaum teurer als die originalen.

Längerer 5. Gang? Ganz ehrlich?
Meiner Meinung nach zu wenig Effekt für zu viel Geld. ;)

VG
Guido
 
In unseren Autos haben wir mehr Gänge je geringer Hubraum und Anzahl der Zylinder, funktionieren aber alle recht uanuffällig.

Meine BMW, da habe ich Glück weil ich weder Autobahnen fahre noch den Ehrgeiz habe mit dem alten Hobel irgendwen ausbeschleunigen zu wollen, ferner liegt mein Wohlfühltempo auf Bundes und Landstraßen bei 80Km/h, (etwas über 3000U/min) schneller fahre ich nur wenn es sich hinter mir stauen und ich dann permanent überholt werden würde.
Passt so ganz prima, würde aber gern noch etwas länger übersetzen, 11:32 wäre fein.

Sollte es mich doch nochmal nach Tempo gelüsten, hole ich mir eine gebrauchte 140 oder 150PS Kiste aus den Kleinanzeigen, die kosten teilweise kaum mehr als eine Getriebeüberholung mit langem 5. Gang.

Willy
 
Genau darum geht es, Antritt und Durchzug in den Gängen 1-4 besser, "normale" Übersetzung im fünften Gang auf Strecke.

Hallo Dirk,

danke für die Bestätigung. Habe zuerst etwas auf der Leitung gestanden.

Nun hat meine G/S das originale Hinterachsgetriebe (11/37). Gab es überhaupt ein kürzeres HAG?

Damit fährt sich das Motorrad für meine Begriffe recht harmonisch. Außerhalb von Ortschaften mit 30er-Zonen geht damit fast alles im fünften Gang. Und dann ist man noch nicht einmal langsam unterwegs.
Autobahnen bin ich schon ewig nicht mehr gefahren. Und wenn habe ich mich halt vom Tempo her immer zurück gehalten, war ja schließlich Urlaub.

Insofern käme für mich kein längerer 5ter in Frage.

Ist halt, wie schon des öfteren erwähnt, eine individuelle Entscheidung.

Gruß, Wolfram
 
Hallo,

Beim Boxer muß man mit ~7000 U/min. auskommen. Bei 12/31 sind das so um die 210 km/h. Im 5. Gang ist das Motorrad dann unter 100 km/h eine lahme Ente und eine R80 fährt einem davon.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
zwei Sachen haben mich damals sofort an meiner G/S gestört.
Der fehlende 6 Gang und der Verbrauch von 6,5-7L
Beides ist abgearbeitet.
Warst du es nicht, der eine Lastsituation unserer Kühe zu 90% bei Halbgas oder noch darunter konstatierte?
Für alle diese Situnationen ist es für mich einfach entspannender mit möglichst niedriger Drehzahl daherzurollen.
Auf der anderen Seite ging eigentlich jede Motormaßnahme in Richtung
Drehmoment.
Am Ende passt es so für mich jedenfalls immer noch bei 800ccm - 1000 ccm und jetzt 5L Verbrauch.;)
Die Automobilindustrie macht es doch vor, zur Steigerung der Energie- Effizienz: Drehzahl runter-Drehmoment rauf.

Ein langer 5ter Gang alleine war in der ganzen Geschichte für mich nur ein erster enttäuschender Schritt.

Gruß, Axel

Screenshot (305).jpg
 
Hallo,

durch die Einspritzung bedingt habe ich immer ein Drehzahl/Zeit/Abgasprofil das ich mit aufzeichne. Über 5000 U/min. sind bei mir praktisch nur die Überholvorgänge. Die Boxermotoren mit Vergaser laufen praktisch immer im zu fetten Bereich. Bei der ExGs habe ich kürzer übersetzt, um nicht ständig zwischen 2-3000 U/min. zu fahren.
Ständig eine Begrenzung 30 Km/h, auf freier Stecke ein Schild 70 Km/h, da neige ich zum schaltfaulen Fahren. Der Verbrauch liegt bei 4,5l/100km. Auf der Autobahn fahre ich kaum über 120 Km/h weil immer zu befürchten ist, daß ein LKW die Spur wechselt und man dann den Kürzeren zieht.

Gruß
Walter
 
Ich empfand das auch als die ideale Übersetzung für ein 18" G/S Gespann.

Das zukünftige Gespann bekommt auch die 31/9 in Verbindung mit einem kurzen 1. und langem 5.

Als Motor ein genügsamer 800er mit hohen Kolben und einer 320er Nocke

Was für'n Unsinn. Rechne mal nach, 31/9 ist nur 2,4% kürzer als 37/11.
 
Tja, dazu müsste man einen Prüfstand in Rufweite haben.

Ich fahre einen ähnlichen Motor in meiner GS, dort mit einer SR Auspuffanlage.

Mir gefällt´s und reicht es, die Menschen die das fahren durften sind erstaunt wie das fährt. Ich brauche keine 980 cc


Welche Abgasanlage? Mich würde dann ein Drehmomentschrieb von dem Motor interessieren.
 
Tja, dazu müsste man einen Prüfstand in Rufweite haben.

Ich fahre einen ähnlichen Motor in meiner GS, dort mit einer SR Auspuffanlage.

Mir gefällt´s und reicht es, die Menschen die das fahren durften sind erstaunt wie das fährt. Ich brauche keine 980 cc

Wie sagt man so schön .. haben ist besser als brauchen :-) Habe die 980cc von SR auf der 80 G/S und was soll ich sagen .. die Kiste geht wie die angestochene Wildsau ... das ist unfassbar ..
 
Wolfram2;1330982 Nun hat meine G/S das originale Hinterachsgetriebe (11/37). Gab es überhaupt ein kürzeres HAG? Gruß schrieb:
Hallo Wolfram,

Du hast die kürzere Untersetzung aus den Anfangsjahren der G/S drin, für mich auch sehr harmonisch weil man damit auch auf Feld- und Waldwegen noch schön kraxeln kann.
Und über 150 fahre ich mit der G/S eh' nicht, wo die hohen Motordrehzahlen eventuell stören würden.

Im Gespann empfinde ich diese Untersetzung als etwas zu lang, aber auch das ist ja eine individuelle Sichtweise.
Mein Favorit ist dort die R45 oder R50 Untersetzung.

Gruß, Frank
 
Wie immer viel Meinung, aber keine Ahnung: "Funzt nicht" wird erstmal vorweggeschickt und dann kommt das "wie sich das fährt, keine Ahnung...".

Lesern und verstehen ist nicht so dein Ding? Versuch es doch einfach mal mit nachfragen :D

Im ersten Absatz im#29 ging es mir zu erklären das ein langer 5.G allein nicht so viel bringt. Mit der 2,9 HAG Übersetzung kommt man auf die 100Kmh=3500Upm. Darüber wurde zuletzt diskutiert. Ich kann nur sagen, das fährt sich fantastisch auf Strecke. Meine Q und ich haben eine andere -Wohlfühl Drehzahl-.

aber

Das geht nur wenn man auch in mehr Leistung investiert. Wenn die Motorleistung nicht zur Gesamtübersetzung passt macht das Fahren überhaupt keinen Spass.


Im zweiten Absatz habe ich deine Übersetzung beschrieben; mehr nicht.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits,


in Verbindung mit einer Leistungssteigerung der Q (Power-Kit, BBK, etc.) macht der lange 5. m.E. Sinn. Da alle meine Q'he (G/S, R80R, R100GS-PD) leistungsgesteigert sind, haben alle im Zuge von Getrieberevisionen einen langen 5. bekommen (und übrigens auch alle einen kurzen 1.). Ich merke den vor allem auf der Autobahn wegen der Drehzahlabsenkung, die übrigens auch den Motor etwas schont.
Umgekehrt - finde ich - spürt man ein wenig, dass das Delta zwischen dem 4. und dem 5. größer geworden ist. Vor allem beim Herunterschalten, wenn man z.B. auf der Landstraße überholen will. :schock:

Also ich würde es bei allen Q'hen sofort wieder machen. Ob sich der finanzielle Aufwand lohnt, da kann man sicher geteilter Meinung sein.


Grüße

Martin
 
Zurück
Oben Unten