langer fünfter Gang

O

Olio

Gaststatus
N´abend!
ich bin heute abend mal eine Runde ums Städtchen gekurvt (soweit das bei uns geht) und habe dabei festgestellt, das ich bei meiner 87 er RS ständig versuche in den 6. Gang zu schalten. Vielleicht auch um die Lautstärke mit den neuen Keihänen etwas zu dämpfen. Außerdem dreht die Dame bei Tacho 185 locker in den roten Bereich und macht den Eindruck, immer weiter drehen zu wollen. Gibt es für die RS einen langen 5. Gang und wo bekommt man sowas her? Gibts Qualitäts- und sonstige unterschiede, verschiedene Übersetzungen und wie aufwändig ist der Einbau? Wer hat Erfahrungen?
Gruß aus Celle,
Oliver
 
Soweit ich weiss, gibts nur die Übersetzungsvariante 1,42 statt 1,5. Achte bei der Bestellung darauf, daß es mit einem "X" gekennzeichnet ist. Der einbau setzt ein paar Werkzeuge voraus: Halter und Abzieher für den Abtriebsflansch, Abzieher für Gangrad und Lager(werden gemeinsam abgezogen) und die Distanzierplatte fürs Getriebe. Falls Dus noch nie gemacht hast, nimm jemand dazu, der da schon Erfahrung hat.
Geben tuts die Räder bei den üblichen Verdächtigen oder auch direkt bei Getriebe-Kaiser in Weinstadt-Strümpfelbach.
 
Das 5. Gang-Rad passt in alle 5-Gang-Boxen.
Es ist nur eine Variante am Markt vertreten für i= 1,42.
Ich vermute mal, dass die verschiedenen Händler letztlich alle das Rad eines Herstellers anbieten.
Einbau ist eine Kleinigkeit, wenn du ein Getriebe ausdistanzieren kannst.
 
?(Moment, bei einem längeren Endantrieb verliert doch auch der Anzug in den unteren Gängen, oder? Das will ich natürlich nicht. Um wieviel senkt die von Euch angesprochene Übersetzung das Drehzahlniveau im fünften? Hat eventuell jemand Erfahrungen zu berichten?
 
Oder noch einfacher, wenn Du diese Excel-Datei etwas modifizierst. Einfach als Getriebeübersetzung 1,42 statt 1,5 eingeben.
 
Original von Olio
?(Moment, bei einem längeren Endantrieb verliert doch auch der Anzug in den unteren Gängen, oder? Das will ich natürlich nicht. Um wieviel senkt die von Euch angesprochene Übersetzung das Drehzahlniveau im fünften? Hat eventuell jemand Erfahrungen zu berichten?
Etwa 5%.
Also bei 200km/h um 10km/h.
Ich habe in meiner türkischgrünen auch den langen 5ten drin, dabei wunder ich mich immer über den ungewohnt großen Sprung in der Übersetzung und such den (nicht vorhandenen) Gang mit dem kleinen Sprung in der Übersetzung.
 
Original von Olio
Um wieviel senkt die von Euch angesprochene Übersetzung das Drehzahlniveau im fünften? Hat eventuell jemand Erfahrungen zu berichten?

ca. 250 - 300 Umdrehungen bei Tempo 100. Gefühlt sind das aber 500 Upm.

Ansonsten geht mir das mit den Keihänen auch so, dass ich ständig nach noch einem höheren Gang suche. Aber eigentlich wollen wir das doch so haben :hurra:
 
:DJa, Hobbel, mir gehts genauso. Ich habe auch mal eine "Messfahrt" mit einem Kumpel hinter mir gemacht, der meinte, ist garnicht sooo wild. Ich empfinde es aber schon als recht heftig. Vielleicht auch ne Gewöhnungssache. Auf jeden Fall wirklich nicht unangenehm! Ich habe übrigens den Eindruck, das die RS jetzt freier hochdreht - aber das ist natürlich rein Popo- und Ohrometermäßig. Kann das tatsächlich sein?
 
moin oliver

ich hab in meiner 90S jetzt den langen 5. gang im getriebe.
gefällt mir ausgesprochen gut.
das gefühl, gern in den 6. schalten zu wollen, ist jedenfalls weg.
um ca. 500U/min wird das drehzahlniveau gegenüber der serienübersetzung gesenkt.

HM
 
Originaltext bei Boxup: "Optik wie Original, mehr Gasdurchfluß, mehr Leistung und Drehmoment, satter kräftiger Klang, Edelstahl, 38mm"

Da alle das gleiche Gefühl haben, sollte man´s einfach glauben A%!

Aber der nächste Prüfstand ist meiner......
 
Die 5% machen bei 3000 1/min 150 Umdrehungen, bei 5000 1/min 250 und bei 7000 1/min 350 Umdrehungen aus.
Das ist schon deutlich zu merken.
Wenn die R100RS bei 180 in den roten Bereich dreht und dann munter weiter, würde ich mir Gedanken um die Drehzahlmesseranzeige machen...
 
Original von Hobbel
Originaltext bei Boxup: ", mehr Leistung und Drehmoment, satter kräftiger Klang, Edelstahl,"
Das schreiben die auch zu meiner 2 in 2... Werbetexte sind immer recht vollmundig.
Gewissheit gibt der Leistungsprüfstand, und dann auch nur im direkten Vergleich zu den Originaltöpfen oder den vorher gefahrenen.
 
Original von detlev

Das schreiben die auch zu meiner 2 in 2... Werbetexte sind immer recht vollmundig.
Gewissheit gibt der Leistungsprüfstand, und dann auch nur im direkten Vergleich zu den Originaltöpfen oder den vorher gefahrenen.

Eigentlich brauch ich keine schriftliche Gewissheit mittels Prüfstandsdiagramme.

Mir ist der gefühlte bzw. spürbare "Leistungszuwachs" wichtiger. Was nützt mir der Zettel in der Tasche, auf dem 5 PS mehr stehen.... und ich merke da nix von.....

Ich glaube auch in Anspruch nehmen zu können, dass ich die Unterschiede auch tatsächlich feststellen kann, immerhin fahre ich dieses Motorrad über 10 Jahre, da bekommt man schon ein entspechendes Gefühl.
 
Hallo,

kann man eigentlich feststellen ob wirklich ein 5. Gang verbaut ist? Bei mir soll einer eingebaut sein. Das Motorrad rennt bis in den roten Bereich und es ist eine Endübersetzung von 33:12 schon eingebaut?

Gruß
Walter
 
also mein eindruck mit den schreienden keihähnen war (in verbindung mit dem fallertsatz) um 3000/min etwas weniger durchzug und obenraus drehfreude ohne ende. mein tacho ist noch aufs 18" rad eingestellt, geht mit 17" also nun vor. aber aufrecht sitzend drehte sie bis 8000/min tacho ca. 205 km/h und dann habe ich das gas zu gemacht. getriebe mit langem 5. kommt demnächst rein. topspeed ist mir eigentlich egal. will auf der bahn nur etwas drehzahlabsenkung.
mir sind die keihan sport etwas zu heftig laut. hobbel will an ner dämpfung mit käferendrohren basteln, solange stehen meine jetzt erstmal im keller.
grüße aus mainz
claus
 
Original von Euklid55
kann man eigentlich feststellen ob wirklich ein 5. Gang verbaut ist? Bei mir soll einer eingebaut sein. Das Motorrad rennt bis in den roten Bereich und es ist eine Endübersetzung von 33:12 schon eingebaut?
Hallo Walter, schau mal hier.
 
Meine Beobachtungen (gefühlte) decken sich mit denen Claus. Ich bin gespannt auf Hobbels Dämpfersystem! Aber bis dahin lasse ich die Hähne brüllen. Man gewöhnt sich ja auch dran. Der fünfte kommt auf alle Fälle. Also Hobbel, wann ist Soundcheck? A%!
 
Moin Oli,

aaalso die Dämpfereinsätze baue ich hauptsächlich dafür, dass mein lieber TÜV-Ingenieur weniger Hemmungen bei der Eintragung hat :pfeif:

Aber gespannt bin ich auch, wie die funktionieren. Morgen hol ich sie vom Schweißer ab.
 

Anhänge

  • Käferrohreinsätze f. Keihan 008.jpg
    Käferrohreinsätze f. Keihan 008.jpg
    67 KB · Aufrufe: 152
Hi Hobbel,
ich will hören...! Habe da ne ähnliche Zielsetzung wie Du.
Gruß, Oliver
 
Die Adapter an den Enden sind Reduzierhülsen, die klemmen sich innen ein. Zur Sicherung kommt eine Blechschraube davor bzw dahinter.
Wenn ich damit fertig bin und es funzt, kommt noch ein Bericht.
 

Anhänge

  • Käferrohreinsätze f. Keihan 004.jpg
    Käferrohreinsätze f. Keihan 004.jpg
    81,7 KB · Aufrufe: 103
Zurück
Oben Unten