Langsam nervt es

Moin Gerd
Danke für die Aufklärung.Ergänzend noch 3ampere Mehrleistung sind gut 40watt die sich endscheidend auswirken.Datt is quasi als wennste mit dem 17a ohne Licht fahren tust

Gruss peter
 
.....Demzufolge liefert der 20A21 bei 2100/min 2/3 von 20A, also 13A. Linear interpoliert (was vermutlich nicht ganz stimmt) wären das bei 1000/min 7,5A. Hast Du das gemeint?

=> mehr.

Danke für die Aufklärung.Ergänzend noch 3ampere Mehrleistung sind gut 40watt die sich endscheidend auswirken....
Gruss peter

Nur zur Erinnerung: Primär liefert der Generator Spannung, die gemäß I=U/R einen Strom zur Folge haben kann. Ziel des 17A Stators war es, möglichst früh eine möglichst hohe Spannung anliegen zu haben. Das impliziert wiederum, dass die Spannung der Flaschenhals im Ladesystem war, d.h. bei niedriger Drehzahl keine ausreichend hohe Spannung zur Verfügung stand. In der Situation ist völlig gleichgültig, wie hoch der mögliche Strom des Generators wäre - weil er nicht abgerufen wird.

Ich empfehle eine Meßreihe Spannung über Drehzahl....

/Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Neues aus dem Rotorier-Club

Hallo ihr Lieben,
habe heute den neuen Rotor eingebaut und bin 50Km gefahren - mit allem was sich einschalten Lässt - es flackert (im Moment) nix mehr,die Batterie
wird geladen (ich habe den "Normalen" Regler dringelassen)
Ob es das jetzt war wird man sehen - der erste hat ja auch 2 Wochen gehalten :cool:.
Gerd:Ich hab ja neue Kohlenbürsten drin - die sind mit Ösen zum dranschrauben versehen :gfreu:.

Greez Tom
 
Moinsen,

meine sind zwar vob BMW Bayer (wie die Rotoren) sehen aber genauso aus.
Die Kohlenbürsten habe zusammen mit dem 1sten Rotor gewechselt.

Greez Tom der keine Zeit für ausgiebiege Testfahrten hat - un das bei dem
Wetter:(
 
Moin Tom,
Wo finde ich denn die Masseverbindungen?
Im wesentlichen ist das einer der drei Stecker vom Regler.

Zur Info: Vor zwei Wochen habe ich an einer uns-beiden-bekannten Q in QTM-Farbe geschraubt, dort war das Symptom ähnlich: Unsystematisch flackernde Ladespannungsanzeige (also nicht LKL, sondern meine Anzeige).

Wir haben:
  1. Kuchen gebacken
  2. die Kontaktzungen am Regler-Stecker mit Kontakt 61 behandelt
  3. den Regler geöffnet, alles Silikon rausgepuhlt, Wüstensand entfernt, das Ding gewaschen und gebürstet und später alle verdächtig aussehenden Löstellen nachgelötet
  4. die Kontaktzungen am Regler-Stecker nachgebogen
  5. den Regler wieder eingesetzt
  6. Kuchen gegessen

... und seitdem ist das Problem, nach 250 km und Aussage der uns-beiden-bekannten Fahrerin, verschwunden.

=> Offensichtlich ist Kuchen wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg,

dann muß ich wohl mal Kuchen backen (Orakelkuchen:sabber:).

Na ja,den Stecker kann ich mir ja auch mal angucken - einen Reserveregler
hab ich ja zur Hand - du kannst ja schon mal die Diodenplatte in deinen
Tankrucksack legen - is ja nicht mehr so lang hin bis zu FT :gfreu:..

Liebe Grüße auch an die Kürbiskuchenkonditorfachmeisterweltreisende
Tom
 
AW: Langsam nervt es - Auflösung

Hallo zammen,
nach langer Sucherei hab ich das bzw. die Ursachen für das Geflacker
der Ladeanzeige und der restlichen Beleuchtung nun endlich gefunden:
Die ersten beiden Rotoren sind tatsächlich hinüber - nach dem letzten Wechsel dann auf einmal nix mehr - beim umdrehen des Zündschlüssels
blieb alles dunkel - nur das Parklicht funzelt noch - es war der Zündlichtschalter - gibts noch beim:D für schlappe 67 Eu.:schock:

Ja und dann war da noch der Bruch des kleinen Kabels am Anlasser
direkt hinter dem Kabelschuh natürlich unter der Kunststoffkappe.......aaaaaaaahhhhhhh

Aber jetzt ist alles wieder gut
Liebe Grüße vom Tom
 
"Klugscheissermodus an"

Ich habe von jemand gelernt (der ein großes gelbes Mopped fährt)
dass es gar nicht Zündschloss heißt.

"Klugscheissermodus aus"

Schnellweckduck :&&&:
 
Hallo zusammen,
vor 2 Wochen meiner HPN (R100GS Bj.92) nen neuen Rotor gegönnt
und alles war gut - bis heute.Ladekontrollampe,Tachobeleuchtung und Scheinwerfer flackern ab 4500 U/min.
Zur Vorgeschichte:Letzes Jahr Diodenplatte,Batterie (Hawker - war dauernd leer)Bürstenhalter und Kohlen sowie Regler getauscht - alles gut bis vor 2 Wochen -Geflacker wie oben beschrieben - Kohle getauscht,alle Anschlüsse
gereinigt und dann letztendlich den Rotor getauscht.
Kann der schon wieder hin sein?Der Motor vibriert,wie viele 1000er 2v
zwischen 4000 und 5000U/min im üblichen Rahmen - also was soll das denn jetzt wohl sein?

Greez vom Tom

Hi,

eigentlich hätte ich auf Grund des Morsetasters "Zündlichschalter" wieder eine 'durchgeschossene' Diodenplatte erwartet, weil das Feld bei Unterbrechungen am Rotor Spannungen von 100 bis 150 Volt erzeugt. Glück gehabt.

Gruss BMWfritze
 
Zurück
Oben Unten